Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    den Trick von Asphalt haben wir probiert, hat in mehreren Versuchen nicht funktioniert.

    Da Bild von Dougie deute ich als "normalen" Kompressor...der Versuch wurde in einer alten KFZ-Werkstatt/ Tankstelle mit einer Druckanlage unternommen.
    Ausreichend Druckluft war nicht das Problem.

    Mal sehen, ob noch andere Vorschläge kommen.

    Gruß René

    Hallo,

    ein Bekannter hat ziemlich eigentümliche Eintragen für seinen MINI was die Rad/Reifenkombination angeht... (siehe auch die Anfrage zu Reifen)

    Unabhängig wollen wir zur Anfrage beim TÜV ganz normale 165/70x10
    auf Revolution 6x10 montieren.

    Und jetzt kommt das Problem:

    Wir wollen die Reifen die schlauchlos fahren. Die Reifen sind aber im Verhältnis zu den Felgen so schmal, das die mit normal "Druckdraufgeben" nicht auf die Felge springen.

    Hierzu würde ein "Pumpring" benötigt, den hat hier im Raum MZ meines Wissens nur einer...und da will ich nicht hin...

    Wie macht ihr das mit Euren 165/70-10 auf den 6x10 Felgen? Fahrt ihr mit Schlauch oder hat Euer Händler/ Reifenmonteur so einen RIng?

    Für Infos besten Dank.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    kann mir jemand die Bezugquelle für die oben genannte Reifengröße benennen?

    Die sind auf dem Auto eines Bekannten als "Hauptreifen" verbindlich mit den montierten Felgen eingetragen...

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    ich habe auch eine kleine (billige) Tischkabine.

    Das Problem ist oft der Kompressor. So als Basis solltest Du schon einen zweizylinder haben, selbst ein starker Einzylinder bringt nicht wirklich gute Ergebnisse.

    Bei mir taucht das von Dir beschriebe Problem auf, wenn gröbere Körner die Düse verstopfen, oder die Kabine hat eine Be- und Entlüftung, die staubt mit der Zeit zu, auch da läßt die Leistung nach.

    Ich habe das Glück an einem Großkompressor (alte Auto-Werkstatt/ Tankstelle) arbeiten zu dürfen. Bei Druck auf die empfohlene Bar-Angaben des Kabinenherstellers achten!

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo Pepe,

    viel Erfolg und natürlich sind die meisten auf Bilder gespannt.

    Mit Europalette und Rollen hält. Bei den Rollen auf das zulässige Gewicht achten und schöne große Rollen nehmen. Ich hatte sowas bei meinem ersten Projekt.

    Türen: die Kombination zweier verschiedener Materialien ist grundsätzlich schlecht, ich würde die Türen neu aufbauen mit neuen Häuten.

    ÖL: mittig kommen eigentlich nur die Dichtringe der Antriebswellen in Frage.
    Die kosten nicht die Welt, wenn der Motor draussen ist ,dann am besten gleich beide wechseln, Schaltsimmerring wäre dann auch so ein kandidat.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo Max,

    ich würde das locker sehen...GRUNDSÄTZLICH stehen allen Arbeitnehmern die gleichen rechte zu. z.B. gilt auch für Aushilfen grundsätzlich der Urlaubsanspruch und der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

    Bei bestehendem Tarifvertrag (Einzelhandel) gilt auch das Entgelt des Tarifs für alle Mitarbeiter. Untertarifliches Entgelt ist GRUNDSÄTZLICH nicht zulässig (auch wenn die Gewerkschaften das nicht gerne hören wollen)

    Gruß René

    Hallo Michael,

    ab und zu habe ich in die Signatur geklickt und auch bei Deinen Problemen mal immer reingeschaut.

    Hut ab! Und zum Ende ein offene Ansage. Nur die Zeit - schneller als gedacht! Die absolute Ausnahme.

    Als Lehrling stand hinter meinem jeweiligen MINI lange Jahre genau so ein INNO-COOPER. Ein schönes Auto (einer attraktiven blonden Dame).

    Genau so hat meines (persönlichen) Erachtens ein Inno auszusehen. Ansonsten gabe es da auch eher seltsame Farben. Das blaugrau war noch erträglich, aber das beige oder dieses komische Braun...brrr ganz zu schweigen von dem komischen Grün...

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche und viel (Fahr-) spaß

    Gruß aus Mainz René

    (war heute auch in Sachen "Italienfraktion" -erfolglos- unterwegs)

    Hallo,

    insgesamt ist im Motorenbau die Bearbeitung des Ansaugbereichs umstritten...

    Zunächst ein langer Ansaugbereich soll für mehr Verwirbelung des Gemischs und Verbesserung des Drehmoments führen. Im Harley-Bereich gibt es da witzige Kombinationen: zum einen wird der kurze Einlassbereich poliert und dann mit einem Einsatz gezielt verwirbelt...siehe ggf. W&W-Katalog.

    Bei dem von Dir eingestellten Bild würde ich mit Hand und Schmirgel nach und nach bis zu meinem persönlichen "Level" handschmirgeln.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Mini T...

    zum einen ich war einige Tage nicht im http://www...und. DICH hatte ich nicht gemeint...mit den Pomme shabe ich absolut richtig verstanden.

    Ich hatte einen Restaurationsversuch. Der ging mit geschätzten 3000,- EUR in die Miesen. Mal dazu einfach meinen Einstieg in meinen Blog "roter mini" lesen.

    Hier geht es um den MINI im Teenie-Alltagsbetrieb meiner Tochter und Probleme die da auftauchen. Ich als Papa bin zwar (kostenlose) Werkstatt, aber es sind meines Erachtens genau die Probleme, die ich auch vor einigen Jahren ;) als MINI-Anfänger hatte. Solange Töchterlein ihren Renner hat, läuft das meines Erachtens als Projekt. MINI ALS ANFÄNGERAUTO.

    Auf low-Budget-Basis.

    Genau wie viele andere MINIs hier.

    Nirgends ist vorgeben, das erst ab einem gewissen "Level" hier eingestiegen werden darf. Einige "High-End-Projekte" bin ich bekennender Fan davon.

    Aber es kann auch nicht sein, das Leute sich aus dem Forum zurückziehen, weil ihr Auto "zu schlecht" ist oder sie wegen "ihrer Grotte" hier angemacht werden. Ich slebst kenn Leute, die mit ihrem MINI (unbegründet) nicht zu Forum-Veranstaltungen kommen, weil ihr MINI vermeindlich zu schlecht ist.

    Interessant sind in dem Zusammenhang, die Veranstaltungen, die ich selbst besucht habe. Aufschlussreich.

    Nun denn, wieder im Lande...und Wasserstand wird im Auge behalten;).

    Auf jeden Fall wird Verteiler gewechselt und und Heizungzug gangbar gemacht. Reparatur Heizungzug war mal -weil typisch?- Thema in einem MINI-MAGZINE Beitrag..

    Gruß aus Mainz René

    ... wie Du schon sagst...am besten man fragt den TÜV...vorher.

    Zumindest ich handhabe das so. Zumal die fehlende Sitzbank offensichtlich wäre und genau wie der Käfig die Leute vom TÜV mitspracheberechtigt macht.

    Gruß aus Mainz René

    --Für eventuell andere Aussagen, auch TÜV-Menschen sind Menschen und haben unterschiedliche Auffassungen und Meinungen--

    Hallo Bausewitz,

    das ist schön wenn Dein Spachtel hält.

    Bei mir steht ein MINI mit "nur" verspachtelten Originalnähten an der Front. Am Ring war ein ähnliches Auto von den Engländern da. Bei beiden reist das Gespachtelte.

    Der MINI ist bekannt für seine Karrosserieverwindungen. Das Dach als große Fläche ist da (theoretisch) bestimmt nicht ohne. Vielleicht mal probieren: Münze auf s Dach legen und Tür zuwerfen...

    Ob das der Spachtel auf Dauer hält?

    Ansonsten lasse ich mich durch Referenzarbeiten immer und gerne überzeugen.

    Gruß René

    zunächst, danke für die (überwiegend) postitive Resonanz.

    Dann: Kopfdichtungswechsel kommt auch hier rein. Und tagebuchcharakter war klar angekündigt, genau wie die "low-Budget-Linie".

    Das Auto läuft als Anfängerauto! Nicht im Tagebuch, aber auch die Woche:
    Zweimal Fremdkontakt. 1) Nachbars Garage ist bei Einparken nicht zur Seite ausgewichen; leichte Schrammen an der Kotflügelverbreiterung 2) Ein freundlicher Mitmensch hat eine Rückleuchte angedotzt. Leichter Abplatzer, Rückfahrglas ist angeknackt.

    Gerne hätte ich mich mit KRITIKERN mal persönlich unterhalten.

    Leider ergab sich weder auf dem Ring noch in Wöllstadt dazu die Gelegenheit.

    UND: es gibt hier genug Anfragen, ob ein MINI bezüglich Defekten, Kosten, Nutzwert Alltagsauto usw. usw, taugt. Für die Leute ist dieser Beitrag gedacht, und die diees interessiert.

    Man liest ja auch nicht "BILD DER FRAU", wenn man dazu keine Lust hat.

    Gruß René

    Ich glaube so langsam kann man diesen Thread in die Laberecke verschieben,
    unter "Projekte" stellen sich die Leute etwas anderes vor als das notdürftige "am Leben erhalten" einer alten Kiste


    Sicher? Mag sein, aber wenn man sonst so den GROSSTEIL der Forumsbeiträge sieht, scheint es mir den Beitragsschreibern weniger um "High-End-Probleme" zu gehen als um sehr bodenständiges am Lebenerhaltens-Gefrickel...

    Und um die Leute geht es mir. Beispiel: Überholung Kupplungshydraulik ist dieses Jahr in...Auf dem Ring wurde mir gesagt: "Alle 1000er sind elend, die haben aber alle Zylinderkopfprobleme...". Ich war der einzige der 1000er hat und hatte, das war mir bis dahin (ausser aus dem Forum) auch neu.

    Falls sich eine repräsentative Zahl Kritiker gegen diesen Thread findet, wird er beendet. Anfangsworte waren mal: (sinngemäß) MINI als Anfängerauto...

    Von Highend Projekt war keine Rede.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Max,

    also, die müssen nicht raus...wie weit geht denn Rost?

    Als Massstab bieten sich die Längssicken an. Normal ist bis zur ersten Längssicke von aussen. Zudem sind die recht und linke Bodenhälfte DEUTLICH billiger als der ganze Boden. der kostet Original BMHT 450,- PFUND!!! Die Hälfte NUR 150,- Prund.

    Gruß René

    Achtung!! Wenn es nur um "ÜBERSTUNDEN" geht wird unterschieden zwischen Zeitguthaben und vom Arbeitgeber an geordneten Überstunden!!!

    Vielleicht ist der Betroffene Gewerkschaftsmitglied, dann wird ihm dort geholfen...Ansonsten, wenn Arbeitgeberseite... gibt es das passende Gegegenstück.

    Grundsätzlich sind Arbeitsgerichtsurteile heute eher ArbeitNEHMERfreundlich.

    Gruß René

    ...meines Erachtens haben die genau den INNO-Stoff. -Siehe auch Text-

    Aber: ANDREAS HOHLS hat das volle Newton-Programm im Angebot und ist für Alt-MINIs meines Erachtens DIE Adresse schlechthin, der weiß bestimmt, ob DEIN Muster dabei ist.

    Wobei die Preisfrage war bisher ja nicht gestellt.

    Gruß aus Mainz René

    sieht eher schlecht aus...

    Gestern war Töchterlein war so grob 40KM unterwegs. Immer mal ein Stück fahren, dann shopping usw. Wassertemperatur zwar (angeblich) immer max. 90 Grad, aber trotzdem ca. 1/4 Liter Wasserverlust. Keinen äußerlichen Verlust feststellbar.

    Tja. Papa hat es übertrieben. Demnächst geht es an Kompressionsprüfung und Druckverlustprüfung, wird nur bedingt aussagekräftig, da auf Zylinder 2 die Kerze immer etwas scharz war. Und: Lustiges Kerzenbild hatten wir heute morgen. Eine Häfte Schwarz/okay die andere Hälfte weiß. Jeweils auf die Kerze bezogen und auch für alle Viere!!!:confused:

    Gruß aus Mainz René

    Ich würde ein Stück Dachhaut von einem Schlachtmini einsetzen.

    1. Das neue Stück vorsichtig raustrennen, muß größer sein als das Loch im Dach von deinem Mini, anschließend vorbehandeln (Lochen Abstand ca 30mm, blank schleifen, mit Schweißpunktfarbe streichen)
    2. Das neue Teilstück auf das Dach von deinem Mini legen ausrichten und anzeichnen.
    3. An deinem Mini Ca 10mm kleiner anreißen und auschneiden. Blank schleifen und mit der Absetzange nach innen absetzen anschließend wieder Punktschweißfarbe.
    4. Neues Teilstück einlegen, überprüfen ob es paßt und von den Mitten aus gleichmäßig Punkten damit die Spannung zu den Ecken auswandern kann und hin und wieder mit dem Schwamm abkühlen.

    Wenn du mit der Absetzange arbeitest wirkt das abgesetze Stück stabilisierend, Es sollte also den Verzug in Grenzen halten. Auf Stoß würde ich nicht schweißen das wäre mir am Dach zu riskant.
    Lass dir Zeit beim einschweißen wegen der Wärme, trink zwischendurch ne Pulle Bier oder mach ein Paar Kniebeugen. Dann sollte es klappen.
    Geduld und genaues Arbeiten sind der Schlüssel.

    ..anschliessend wird das Ganze verspachtelt und reist... mal so theoretisch...

    Frag mal in einer GUTEN Karosseriefachwerkstatt zu der Handhabung und Kosten...

    Gruß René