Hallo,
ist das 1968 wirklich verkleidet?
Frag da mal eher die Oldie-Fraktion. Ich dachte immer das sei lackiert bzw. einfach da Blech mit einer Art Kunstleder überzogen.
Ist aber nur als Anregung zu verstehen.
Gruß René
Hallo,
ist das 1968 wirklich verkleidet?
Frag da mal eher die Oldie-Fraktion. Ich dachte immer das sei lackiert bzw. einfach da Blech mit einer Art Kunstleder überzogen.
Ist aber nur als Anregung zu verstehen.
Gruß René
Alles zum Überholen der KOMPLETTEN Kupplungshydraulik ist in meinem Blog "roter-Mini" ggf. Unten in der Signatur klicken und blättern.
Geht auch für Laien akzeptabel und kostengünstig
Gruß René -schliesse mich meinen Vorschreibern an-
Wenn ich aber den kurzen Schlauch rechts rauziehe und auf der linken seite neben den BKV ein neues Loch bohre müsste es auch ohne Verlängerung gehen. Müsste dann nur noch 2 Adapterstücke kaufen.
Gruß Alexander
...Du hast ein zusätzliches Loch...(ob das mal dicht wird;))...aber wo ist der nennenswerte Vorteil gegenüber einem Stück und einem Adapter?
Du hast mehr Arbeit und Adapter ist besteimmt teuerer als Schlauch?
Gruß René
Hallo,
ich habe den Schlauch verlängert. SInd aber zwei verschiedene Schlauchdurchmesser und habe daher mit dem Adapter gearbeitet.
Gruß aus Mainz René
nun, so ganz Beschwerdefrei war mein Ausflug wohl doch nicht.
Zum einen hat das Rücklicht auf derFahrerseite wohl ein Masseproblem, da war auf den ersten Blick zwar nur eine Mutter lose (ausgerechnet die mit dem Masseanschluss) - aber allein festschrauben hat nicht völlig geholfen.
Dann wollte ich zur Unterstützung des Kühlwasserhaushaltes die Heizung anschalten ging nicht. Neu eingebauter Zug (schlampig-schlampig) war schwergängig und zudem hat sich die Mutter im Armaturen wohl gelöst. Schlecht - nachsitzen.
Und: Gestern war ich nur mal schnell in die Stadt, Wassertemperatur ging nach ca. 3-4KM auf 100 Grad hoch. Dann wollte ich nach dem Abkühlen Wasser auffüllen, aber vergessen. Töchterlein war dann noch ca. 30-40KM Landstrasse unterwegs und heute morgen: ca. 1/2 Liter Wasser hat gefehlt.
Das sieht wohl eher schlecht aus.
Mal beobachten, kein Auspuffqualmen, Leistung okay. Vielleicht Glück gehabt.
Bei weiterem Wasserverlust muss ich da wohl mal einsteigen.
Achja: und seit einem Jahr ist der MINI wieder auf der Strasse!
Gruß aus Mainz René
Hallo den MINI 25 gab es nicht mit Schiebedach.
In der Zeit wurden Glas und Faltdächer gerne und oft nachgerüstet.
Es gibt in GB auch ein MINI25 Register. In einem der einglischen MINI-Magazines war vor kurzem ein Bericht über einen Vorserien MINI25, der dem Werk gehörte und vor längerer Zeit eine Kaufberatung.
Zu beachten ist, die GB MINIs hatten oft geringfügig abweichende Ausstattung. Radios gehörten in GB bei den Sondermodellen oft dazu, auf dem Festland nicht.
Gruß René
Kent ist hübsch. Bzw. ganz Südengland. Kleine Strassen raussuchen und los gehts. Die Strassen sind tatsächlich wie den Rosamunde Pilcher Filmen, große Entfernungen sind da nicht drin.
Hotels: Holiday Inn EXPRESS sind in Südengland weit verbreitet und gut und GÜNSTIG! Ggf. grobe Route festlegen und von hier aus über die GB!!! Seite vorbuchen. Gib http://www.holidayinn.com ein und wähle da GB und auf das "express" achten. Sonst ist GB mit B&B teilweise recht teuer. Auch nett: die Midlands, da eventuell in Great Malvern mal die MORGAN CAR Factory besuchen.
Viel Spaß und Gruß René
Hallo Maxx,
der Querholm sollte eigentlich stehen bleiben. Auch die Ablagefächer sollten drin bleiben können. Schau mal bei Signalgrau rein, da sieht man Bilder.
Der hat ziemlich viel Bodenblech erneuert, da ist der Querholm -glaube ich- draussen. Sonst bleibt der aber drin.
Gruß René
Hallo Christina,
wie DODO schon sagte, es geht über das "Aufgebot" bzw. die "Unbedenklichkeitsbescheinigung". So geht das richtig. Teuer ist das auch nicht.
Nur mit einer Briefkopie geht das normal nicht. Aber: Hast du mal DEINEN Tüv-Menschen konkret gefragt? Ich bin mit einem ähnlichen Problem im Moment hier in MZ aktiv, der TÜVler will das vorher geklärt haben.
Zudem: Scheunenfund; bei einem Stillstand so ab 5 Jahren sollte die Bremsanlage überholt werden (alle Radbremszylinder, die sind ohnehin Schwachounkt, ob die Handbremse gänig ist und die Bremsleitungen - sind bestimmt noch original) Das sind an an Teilen schnell die ersten 200,- EURs weg. Radaufhängung ist auch oft was dran, wieder schnell ein Paar EURS. Vom Stehen sind die Reifen bestimmt rissig, die sind auch teuer.
Vielleicht mal den TÜVler zum Hausbesuch einladen und "checken" lassen.
Das sind so die üblichen Kleinigkeiten. Also alles in allem wird der MINI etwas Aufwand und Kosten schon verursachen, daher unbedingt vorher Zeit und Geld in Klärung der Besitzverhältnisse investieren. Wiederbelebung eines Scheunenfunds ist bei mir in "roter MINI" (in Signatur klicken) beschrieben und auch zu den Kosten ist was gesagt.
Bei Bedarf MZ ist zwar auf der anderen Rheinseite, aber Angebot für Infos steht weiter.
Gruß aus Mainz René
Hallo Veit,
Nein, ich keinen "Wirrwar" oder so installiert. Muss jetzt aber auch in Bad und WC neuen Wasserhahn installieren.
Mal sehen, was ich dann mache. Werde glaube besser schrauben.
Achja, mir hat es sehr gut gefallen, rundum. Und wie einer der Vorschreiber meinte, schade das so wenig zum Zeltplatz kamen. Am Ring selbst durfte ich in einem "richtigen" Cooper in alten Porschesitzen probe sitzen, das war ganz aufschlussreich.
Ansonsten war die Zeit vor dem Ring zu knapp für einen Plausch und nachher war es so bisschen wie auf der Flucht...
Trotzdem, rundum Klasse.
Gruß René
Da drängt sich natürlich sofort die Frage nach dem "warum" auf!!
Bei ansonstem gleichem Hubraum und Verdichtung ist es zunächst unerklärlich, warum ein SPI so deutlich vom MPI abweichen sollte. Im niedrigen Drehzahlbereich ist der Unterschied von ca. 15% zum Vorteil des MPI klar und auch hinreichend gut erklärt, aber im Vollastbereich sollten beide Systeme wieder annähernd gleichauf sein.
...ich denke es liegt im Einspritzsystem (Single und Multipoint) und in der ECU begründet.
Bei uns im Umfeld gibt es einen 53PS SPI und einen 63PS SPI, wir waren mal zusammen im Taunus unterwegs, der 53PS ging deutlich besser. Obwohl der 63PS mit Bastuck und K&N "aufgerüstet" war. Aber vielleicht waren genau diese "Verbesserungen" kontraproduktiv.
Gruß René
...soweit mir das intelektuell möglich war - ja...;)
Gruß René
Hallo, auch ich habe die Bilder im Link von Jan nicht öffnen können.
Gibt es irgendwo welche ganz normal zu ansehen? Speziell Zeltplatzbilder?
Gruß René
Hallo,
in englischen MINI-Zeitungen sind immer mal Leistungsprüfstandsmessungen.
Da ist eher auffällig, das die MPIs fast immer ziemlich ihre 63PS erreichen, Ausrutscher deutlich nach unten, sind extrem selten.
Auffällig sind aber auch die SPIs...die erreichen fast nie ihre 53 oder 63PS (je nach Modell), teilweise kommen die gerade auf 45PS und sind dann schon von guten 1000er mit Stage 1 nicht mehr weit weg.
Bis dann und Gruß René
Auch ich würde auf Faltdach umbauen...
Aktueller Kurs: FIAT Cinquecento Faltdach 82x110 cm komplett 50,- EUR beim Schrotter. Abwrackprämie machts möglich.
Gruß aus Mainz René
NS: Schweißkönige in meinem Umfeld würden die ganzes Dach erneuern Variante bevorzugen.
Hallo Biz,
tztztz da lag ich ja doppelt daneben! Einmal schlecht gelesen (VOLLcabrio)...und dann Wissenslücke.
naja, trotzdem Originalprospekt zum "Henkelmann" hätte ich;)
Bis dann und Gruß aus Mainz
René
Hallo Biz, das in Deinem Profil ist meines Erachtens kein L&H... zumindest nicht original.
Die hatten normalerweise das Dach bis zur B-Säule stehen mit einem mittleren Ausschnitt für das Cabroi-Gefühl und ab der B-Säule war das "richtig" cabrio.
Ich müßte noch einen Original-Prospekt haebn, da kann ich aber frühestens morgen danach sehen.
Bis dann und Gruß René
Sieht nach großem Spaß aus. Nächstes Jahr bin ich mit dem 1275 GT auch dabei. Waren viel zu wenige zu sehen
..das würde mich freuen...
Offiziell soll es nächstes Jahr keine SRR geben. Laut JanCooper ist derzeit an eine alternative Sache gedacht, (wohl wegen des Kostengerangels) die Engländer wollen zum "Ring".
Mal sehen...Am Ring bzw. Camping Müllenbach wäre ich auf jeden Fall wieder dabei.
Als Alternative zur Ringrunde gibt es in der Nähe eine Menge tricky MINIroads...
Gruß aus Mainz René
so, für mich war am "SILVERRINGWOCHENENDE" neben MINImäßigen Landstrassenräubern auch das Campingwochenende wichtig. Andere MINI-Fahrer und speziell "Engländer" treffen - da habe ich mich drauf gefreut. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Es war toll.
Fast wie Urlaub in GB...;) Nur die Strassen waren alle zweispurig...und keine Hecken links und rechts...
Für einen kleinen Einblick habe ich was in den Blog "roter MINI" gestellt, ggf. unten klicken.
Viel Spaß
René
schade, irgendwie entstand der Eindruck, es wäre nur der Ring Samstagmorgen gewesen.
Ich habe daher in meinem Blog "roter Mini" einige Zeltplatzbilder eingeschoben. Leider habe ich nicht so viele Bilder gemacht, da ich die Digicam zunächst irrtümlich auf Video laufen hatte.
Viel Spaß bei den Zeltplatzbildern.
Gruß René