Beiträge von Harleyherbert

    so, ich hatte den Kleinen für das Wochenende ausgeliehen.

    Auf ging´s zur Silverringrally, bzw. besser dem deutschen Teil an DEN RING.
    Die Hinfahrt ging klassisch über kleinste Strassen, Hauptsache: Kurven, Kurven, Kurven. Einen zwieten Mitstreiter mit MINI gabe es auch und wir hatten Riesen-Spaß. Obwohl die MINIs ordentlich ran genommen wurde, alles bestens. Keine Defekte. Aber zwei/ drei kleine Auffälligkeiten:
    1) Bei längerer sehr schneller Fahrt geht die Wassertemperatur auf 110 Grad, kühlt dann aber wieder ab, auf 90-100 Grad. 2) Bei längerer Sepentinenabfahrt rubbelt die Bremse bei leichter Betätigung. 3) Auf der Heimfahrt bei harten Bergauf Rechtskurven hat zweimal die Ölkontrollleuchte aufgeleuchtet (allerdings driftete ich da auch über alle viere...)

    Ansonsten kein Ölverbrauch, kein Wasserlust, Benzinverbrauch, trotz überwiegendem "Fastforward" so 6-7 Liter. Auch die Bridgestone 145/70x12, die ich sonst eher ätzend finde haben sich sehr gut geschlegen. Lediglich im Nassen Bergauf gab trotz 42 PS Traktionsprobleme.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, zunächst Jan und dem MATCHBOX-Team vielen Dank für die Organistaion des GESAMTEN Treffens. Trotz Skepsis im Vorfeld um Preisgestaltung war es das Geld mehr als wert.

    Am Freitag ging es vom Mainz los, MINI-Fahren war angesagt. Streckenplaung grob: mit dem Lineal Mainz/ Müllenbach angelegt und alle grün oder weiß gezeichneten Strassen waren uns. Prima Anfahrt für Boris und mich.

    Freitag war dann schon die erste Einladung da und bis morgens hatten wir gequatscht. Leider hatte ich dadurch Samstagabend/ nacht einen kleinen "Hänger".

    MINIs Only am Ring war genial, schade dass man anschliessend recht wenig am Zeltplatz wieder getroffen hat.

    Toll war auch einige nette Leute kennen zu lernen. Die Engländer kommen auf jeden Fall wieder an den Ring. Die Mainzer auch.

    Gruß aus Mainz René

    (auch der Heimweg ging auf "MINI-Wegen" spaßig weiter) - und keine Defekte

    Hallo, irgendwann hiess es hier wegen des Truck-Grand Prix gäbe es auf dem Zeltplatz kein Bierschiffchen...:( und "selfservice" wäre angesagt.
    Wie sieht es da Freitagabend mit ´ner Wurst aus?

    Oder Samstag? Bier mitbringen und ggf. warm trinken ist ja okay...aber ´ne Wurst wäre schön.

    Und: Samstag habe ich so verstanden, das es irgendwie eine Ausfahrt gibt, wo es lecker Schnitzel gibt...

    Gruß aus Mainz René

    Für Lösungen der mich quälenden (Überlebens.) Frage im voraus besten Dank.

    NS: Die Engländer sind schon unterwegs...

    etwas langsamer, für Anfänger einfühlsamer (meiner Meinung nach...)

    Mit dem Dremel und der flexscheibe einfach wegdremeln. Man sieht wenn gesundes Blech kommt, und kann das schlechte Blech wie beim Abreissblock wegpoppeln. Ist zwar langsam, aber schonend.

    Ich hatte solche Kronenfräser vom Korrossionsschutzdepot (die haben nette Sachen, gute Preise und gute Beratung), da hatte ich aber kein glückliches Händchen - oft zu tief gefräst...:(

    Gruß aus Mainz René

    Ich find der Cypress stellt immer recht gute Fragen. Schön basic.

    Nämlich die, die wirklich jeden immer einmal treffen. Und macht auch immer gute Rückkopplung, was raus kam.

    Also, ursprünglich hatte ich die "Messvariante" gemäß BUCHELI Rep.-Anleitung versucht, naja, war nicht so doll.

    Ich gehe nach "Übung" so vor: einschleifen mit Ventileinschleifpaste in der Ständerbohrmaschine. Schmiernut mit dem Dremel einfräsen.

    Dann Montage mit Sicehrungsblech und anziehen, das es schwergängig ist.
    Schlitz mit Fühlerlehre messen und dann passende Scheiben zwischenlegen.

    Vorschriftsmäßig (102NM?? aus dem Kopf) anziehen und sehen was Stand der Dinge ist. Dann try&error vortasten so das bei vorschriftsmäßigen Anzug
    mit der Hand geradeso noch bewegbar.

    Im noch ausgebauten Zustand Probeabschmierung vornehmen. dann Zusammenbau und nochmal abschmieren, nicht das es später da Probleme gibt.

    Ansonsten: Mensch, Max bring das Ding zum Rennen! Email hast Du ja...;)

    Gruß aus Mainz (bis Samstag, 25.7.09) Gruß René

    Hallo,

    bei uns läuft ein MINI als Anfängerauto, seit grob einem Jahr. Den Aussagen von Andreas Hohls ist nichts hinzuzufügen. Unserer ist optisch übel, technisch okay. Bzw. irgendwas knackt...und getriebe könnte trotz Tausch besser sein.

    Siehe entweder in Kurzforum unten in der Signatur den Link "roter MINI" oder hier unter Pojekte.

    Gruß René

    Hallo,

    ich fahre vorne 2,2, hinten 2,0...gültig für 10 und 12Zöller.

    Gültig auch für beladen und Autobahn. Auf den Hankook Winterreigen habe ich (im Winter) wegen des "schmierens" 0,2 mehr.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Max...

    da muss(te) Töchterlein nehmen, was sie bekommt.

    Bei Beklebungmit Kunstleder etc. hatte ich Bedenken, das die Verklebung dauerhaft hält. Bei schwarzlackieren von Alu hatte ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. lack hält auf Alu teilweise schlechter als auf Karosserieblech.

    Meine Lösung war auch deutlich teurer...;) (fast 20,- EUR)

    Gruß René

    Hallo Max,

    ähnliches gibt es auch da:

    http://roter-mini.skyrock.com/11.html

    Etwas die Seite runterrollen. Ausführliche Beschreibung ab Sicherungskasten und welcher Kabeldurchgang genutzt werden kann.

    Statt Blechwinkel wurde bei mir die Lüftungsabdeckung geändert.

    Ist zwar etwas teuerer und aufwändiger, aber als Alternatividee

    Für die die sonst auf die Suche verweisen...

    https://www.mini-forum.de/interieur-hifi…dose-47396.html

    Gruß aus Mainz René

    So, wie mal gesagt, die Inspektion wird nach und nach abgearbeitet.

    Ölwechsel ist auch erledigt, ohne Besonderheiten. Jetzt hat der MINI aber wieder dieses Ruckeln ziemlich genau (und auch nur) bei 2500 U/Min...

    Ich habe den Verteiler in Verdacht, wenn ich mir recht erinnere, ist mir irgendwann mal eine leicht wackelnde Verteilerwelle aufgefallen. (ich glaube es war beim Motoren hin+herbau).

    Verteiler habe ich ja in ausreichender Anzahl, also einen ohne Wackeln ausgebaut und erstmal ordentlich sauber gemacht. Der war ordendlich zugepappt, das reinigen hat dann schon mal eine Stunde gedauert.

    Jetzt bin ich mir aber noch nicht im klaren, ob ich den Verteiler vor oder nach dem Ring-Wochenende umbaue. Never change a running sytem...

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    @metro...richtig Theorie und Praxis sind zwei Dinge...

    Wenn ich aber dauernd laue Reklame mache ist das eher kontraproduktiv...

    Wenn jetzt alle deinen TÜVler heimsuchen findet der das nicht lustig...speziell wenn einer ein Ausdruck aus dem Forum zur Hand hat und sagt...

    Metro hat gesagt das geht...

    Gruß René

    Dann holt einen die Praxis ein...

    ...richtig...

    Genau das ist das Problem...Du únd einige haben Glück. Hier wurde ein Prüfer trotz Beamtenstatus abgesägt...

    Es gibt neben der MINI-Szene noch andere (wie die genannten VW-Leute) die es übertreiben. Etwas abseits gab es einen TÜV-Prüfer der es mit einer anderen Engländer-Fraktion zu gut meinte, der wurde strafversetzt..

    Man sollte generell für Leute die einem wohlgesonnen sind nicht zu viel Reklame machen und das Goodwill über strapazieren.

    Das Forum ist überregional im deutschspachigen Raum aktiv, wenn einer mit Mist zu seinem TÜV fährt und sagt XY aber hat ...hat irgendwann das Verständnis des freundlichen TÜVlers ein Ende.

    Erstaunlich ist, das ziemlich spezielle Leute vom golden H-Tüv hier kund tun...
    und viele Kenner schweigen...

    Gruß aus Mainz René

    Okay, ich gebe mich geschlagen, zum Glück hatte ich den Hinweis auf die Bedienungsanleitung eingebaut...;)

    Zur Hupe: manchmall hilft es die "frei zu hupen". Irgendwo in der Einsamkeit beherzt hupen, hilft ih rmanchmal auf die Sprünge...ansonsten ist eher die Tendenz zu hinüber...

    Gruß (speziell ins Saarland);) René

    Die Aussagen von Metro sind klipp und klar falsch!

    Der Umbau MUSS innerhalb der ersten 10 Lebensjahre des fahrzeugs passiert sein! Die von Andreas Hohls geschilderte Problematik trifft MINI-Leute im Raum Rhein/Main bereits jetzt!

    Diese Aussage beruht auf meinen Aktivitäten und Kontakten mit VERANTWORTLICHEN! der letzten drei Jahre.

    Ich hatte ein ähnliches Projekt wie JulPin vor, Rohkarosse frühe "Gummiaufhängungsmodelle", also Ende 70iger, damit breite Verfügbarkeit von Teilen bis MKV und Tuning aus Restbeständen INNO...

    So hätte bereits mein hellblauer Mitte der 80iger aussehen sollen.

    Hätte ich mir sowas nach und nach mit meinem "schwarzen" (Baujahr 80) aufgebaut und alles eingetragen, wäre das ein H-Auto.

    Das heute als Neuaufbau wäre nicht H-Konform! Unabhängig von dem mir gegenüber gemachten AUssagen MASSGEBLICHER Leute ist das auch Thema in Oldtimer-Zeitungen. Hier in der Region wird das SEHR eng gesehen, da die VW-Szene hier den Boden völlig vergiftet hat.

    Wer was wie mit wem handelt sollte da sensibel mit umgehen.

    GFK ist im Rahmen des angedachten Projektes mir nicht nachvollziehbar.
    Die gefragten Verbreiterungen sind im Spät70iger Originalprosekt abgedruckt.

    Gruß René