Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    wegen nun endgültigem Umbau auf 1275GT Lenkrad gebe ich meine

    Lenkradnabe MINI-Spares SWABM in "MINI-MANIA" Spezifikation ab.

    Die Nabe paßt an MINIs von 1976 - 1996 und paßt für fast alle Lenkräder. Also: Raid, Momo, Nardi, Mountney etc.

    Abweichend von MINI-Spares ist die Nabe starr, ohne Deformationskörper. Die Nabe hat kein KBA-Kennzeichen.

    In einer älteren Oldtimer-Markt bzw. Oldtimer-Praxis war ein Bericht allgemein über die Eintragungsfähigkeit von Lenkrädern/ -Naben, da war die Aussage schwammig.

    In der Aussenhülle aus Kunststoff ist seit Beginn ein Loch von ca. 2mm.

    Nabe wäre abzugeben für 15,- EUR. Versand innerhalb D als Postpaket (7,- EURs) möglch.

    Wenn jemand ein Lenkrad hat und nur die Nabe zum Glück fehlt, kann ich ihm hier in MZ das auch montieren.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo, ich hatte in meinem Leben 5 MINIs plus zwei meines Bruders...

    Bei allen hatte ich das Radio (zumindest das "Zündungsplus") da angeschlossen. Ging Problemlos.

    War von MK II - MK V.

    Werkseitig gab es bei einigen MINIs genau so vorbereitetes Pluskabel das sich im Bereich Heizung versteckte und über die gleiche Sicherung bzw. Kabelstrang kam. Daher hatte ich da nie Bedenken.

    Für den generellen Radiotest bietet sich das auf jeden Fall an.

    Gruß René

    Für Zündungsabhängiges Plus (bzw. Zündschloss Pos. 1j gehe ich grundsätzlich an das Pluskabel des Schalters für den Heizungslüfter.

    Der schaltet Zündungsabhängig. Bietet sich auch zum Testen an, da man leicht dran kommt. Radio mit beiden Kabeln da anschliessen, Zündung an, dann muss sich was tun.

    Unabhängig müsste ja das Radio irgendeine Lebensäusserung von sich geben, Beleuchtung oder Display oder so müsste angehen.

    Gruß aus MZ

    René

    Also auch ich würde Schlüssel rein und los...

    Was nicht erwähnt wurde: bei Kerzen raus ohne "lahmlegen" der Zündspule kann das aus den Kerzenöffungen austretende Benzingemisch
    durch die Funken der Kerzenstecker entzündet werden.

    Hat vor etwa einem Monat in Heidelberg einen Kellerbrand ausgelöst, als Jugendliche ein Mofa im Keller repariert haben und und den Zündfunken prüfen wollten...

    Also undverzagt, los in die Saison.

    Gruß aus MZ

    René

    Hallo,

    Auch ich hatte mal versucht einen Deckel gegen einen anderen zu tauschen.

    Die Bretter wurden anscheinend individuell gesägt. Auch bei einem Spezi wurde mal das Armaturenbrett getauscht und die Tachoeinheit nicht.
    Paßt nicht.

    Dafür sprcht auch das meine Referenzbretter alle Einzelteile (gleich) numeriert sind.

    Als Basis taugt also nur Dein Loch... Und dann anpassen.

    Gruß aus MZ

    René

    So, der Mini hat TÜV!

    Das war zuletzt ja primär das Ziel. Blech wurde beidseits überlappend was draugepunkter, wurde akzeptiert. Lampe und Kugelköpfe wurden ja gemacht.

    Wie ein Profi hier manchmal so schreibt: wieder wurde ein Mini auf der Strasse gehalten, der sonst Opfer einer Wechselprmämie oder ähnlichem geworden wäre... Aber auch: es muss weiter nachgesessen werden. Siehe nicht abschmierbare Kugelköpfe. Naja, es wird ja bald wärmer.

    Auch: Glückskauf. SPI British Open mit frisch Tüv, bekannten und überschaubaren Restarbeiten für ca. 1500 bis 2000 EUR unter Marktpreis.
    Paßt.

    Grüße aus MZ

    René

    Hallo,

    Aus meinen diversen Projekten habe ich diverse Sitzgarnituren.

    Unter anderem: Rückbank und Türpappen in akzeptablem Zustand für Mayfair Sport 10" in hellblau
    Oder: Flame Red bzw. 90iger Cooper Sitze und Rückbank
    Oder: graue Sitze (keine Chelsea)

    Soll alles weg, damit es keine Diskussion um Preis, Optik sonstwas gibt (und der Verpackungsstress entfällt) nur
    Selbstabholer. Standort: 55122 Mainz

    Alles jeweils 5,- EUR.

    Kontakt PER PN!

    Grüße aus MZ

    René

    Hallo,

    Zunächst Danke an alle die hier Beiträge posten!

    Viele kennen meine "Projekte"... Ich versuche als Hobby Bastler immer im Rahmen meiner Möglichkeiten gute ERgebnisse zu erreichen.
    Die Vielschrauber kennen dann die Problematik: welches Ersatzteil taugt... Auch mein Händler kennt das. Von mir bekommt er Rückmeldung.
    Jo.

    Mein Spezi geht das ganz anders an... Minimal Prinzip habe ich da mal in der Schule gelernt.

    Weil das eher dem typischen Mini Neuling entspricht (und auch den schmerzhaften Erfahrungen des Vorbesitzers) habe ich den Beitrag gestartet.

    Mechanisch ist der MINI mit etwas Verständnis und Kenntnis gut beherrschbar.

    Beim Blech wird es eng. In unserm Projekt ist durch die Step-by-step Methode riesig Zeit zerronnen. Mich hat das recht früh Nerven gekostet.
    Viele Tage damit verbracht experimentell Standardteile zu erneuern. Die eh nicht viel kosten. Das hätte uns viel Zeit gespart und nir überschaubar Geld gespart. Von Anfang an hatte ich die These: "wir kommen in den Winter und haben dann das Problem nicht schrauben zu können..."

    Das passiert gerade... Unsere Schrauberbude ist bekannt nur bedingt wettertauglich, zudem Schweller hätte ich von Anfang an einbezogen.

    Jetzt läuft die Uhr für den Nachprüftermin gegen uns.

    Um das zu schaffen steht jetzt die schnelle Lösung an. Zudem habe ich echt Bedenken im linken Kotflügel zu schweissen... Vor den Benzindämpfen habe ich ziemlich Respekt.

    Nun, übermorgen wird es ernst.

    Wie immer: Update folgt.

    Grüße aus Mainz

    René

    Update... Kostenneutral...

    Aussage des "Künstlers", nachdem ich meinem Spezi dringend empfohlen hatte die Arbeit konkret am Auto zu besprechen: "ist nicht so wild,
    je Seite 'nen Fuffi...". Fest.

    Heute hat er das Auto abgeliefert... Kurz danach ein Anruf: so ginge das nicht... Je Seite 200EUR und er müsse Bleche besorgen... Die 200 wären auch erstmal so 'ne Hausnummer...

    Samstag gehen wir die Sache an und schauen wo es lang geht. Eher suboptimale Voraussetzungen.

    Demnächst mehr...

    Grüße aus MZ

    René

    Tag 19...

    Lampeneinstellung rechts... Da waren die Gewinde der Einstellschrauben hinüber... Lockere Übung. Da gingen einfach die Einsteller der Blechtöpfe eindrehen. Der wackelnde Lampentopf wurden "Fixierbleche" neu gebastelt.

    Rost, da ergab sich Durch Zufall "du schuldest mir einen Gefallen"... Läuft fast kostenneutral in dn nächsten Tagen...

    Einzige Vorausetzung: teilausbau Innenausstattung. Heute erledigt und provisorischen Fahrersitz eingebaut.

    Fazit heute abend: könnte so was werden...

    Fortsetzung folgt.

    Grüße aus Mz

    René

    Tag 18...nichts korrekt erledigt. Viiiel zu lange im Büro und dann später angefangen.

    Jetzt Kugelkopf links oben. Trotz Vorarbeit ging es zäh. Als es dann endlich fertig war - siehe rechts... Läßt sich nicht abschmieren.

    Zusätzlich: zeitdruck wächst... Wir haben nur noch einmal Schrauben... Für zweimal genannte Roststelle anzugehen. Wird eng.

    Fortsetzung folgt...

    Grüße aus MZ

    René

    Okay, wenn die Kronenmutter ab ist...

    Ist es recht einfach. Dafür gibt es spezielle spezielle Vier-Arm-Abzieher. Die kann man an die Radbolzen anschrauben, der Rest ergibt sich von selbst.

    Ansonsten zum reduzierten Bremsdruck hatte ich hier auch einen Beitrag.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo,

    Bei unserem Projekt "oben ohne für die Frau" hat der TÜV ja Rost am Schweller reklamiert.

    Schweller... Naja, nachdem er schon Kugelkopf Achsschenkel und Querlenker nicht unterscheiden konnte... Rost ist Bereich
    Bodenblech Radkasten unten, etwa da wo die "Auflageplatte" Wagenheber ist bzw. war.

    Soweit kein Problem. ABER: oberhalb sitzt ja dieser komische Filter... Den stelle ich nir voller Benzindämpfe und etwas empfindlich gegen Funkenflug vor.

    Wie schweißt ihr da?

    Grüße aus MZ

    René

    So, Rückmeldung.

    Da die Bremse ja rundum im "üblichen" Zustand war.... (Allgemeines Wartungsdefizit) wie auch hier vorgeschlagen erstmal die Standardteile ersetzt. Und hinten in der Trommel zusätzlich Mechanik gangbar gemacht (auch bekannter Schwachpunkt). In Schritt zwei dann Schläuche und Bremsflüssigkeit neu.

    Linker Originalbremssattel hing der Kolben, den überholt.

    Danach noch immer Bremswirkung null, zudem auffällig: ungleichmäßiges Tragbild Bremsscheiben. Mnes Erachtens klares Indiz für "kein Druck".

    Für mich wäre dann aus den Tipps hier Servo oder Regelventil als nächster Punkt dran gewesen. Nicht bei meinem Spezi. Der wollte den HBZ neu.

    Gut, es ist sein Auto, also HBZ.

    Der war es. TÜV war inzwischen auch. Bremse top, lediglich Handbremse im Toleranzbereich geringe Ungleichmßigkeit.

    Grüße aus MZ

    René

    Tag 17... nachsitzen...

    Kugelköpfe. So ein Mist. Links ging schon der Kugelkopfbolzen nicht aus dem Querlenker ausdrücken. Rechts dann nach langem hin&her.

    Als dann rechts endlich im Lot war, ging der nicht abschmieren... Nach drei Stunden Gefrickel dann zum Abschluss noch mal links probiert. PENG- gings auf. Dann alles wieder zusammen.

    Nach vier Stunden: zumindest den Kram mal soweit, das beim nächsten Mal das korrekt erldeigt werden kann.

    Achja: Rost war auch... Der lustige Mensch beim GFÜ hat im Übergang Radhaus/ Heelboard bds. Löcher gepopelt.

    Weia, ich hätte mir da lieber Schweller gewünscht.

    Kumpel will das jetzt erstmal mit "Überbratern" gelöst haben... Naja, ein bisschen nachvollziehbar ist das ja auch. Im Sommer dann "schön"

    Grüße aus Mainz

    René

    Pah, Chaostruppe...

    Licht hatten wir ja letzte Woche eingestellt, meines Erachtens ist rechts dieser Plastiklampentopf hin. Ich tippe durch das geschaukele des Fahrens
    verstellt sich das, bzw. ist die Halterung der Lampe eigentümlich. Da fehlt mir eine Referenz wie das wirklich aussehen soll.

    Kugelköpfe, ganz witzig... Vor zwei Jahren beim Tüv wollte er mir auch kaputte Kugelköpfe aufschreiben. Ich meinte: könne nicht sein, ich wüßte das die Schwachpunkt sind und hätte drei von vier gemacht. Er solle mir das zeigen. Die hätten das immer war die Antwort. da sagte ich ihm: ja, aber meines sind gemacht, ich könne das und er solle es mir zeigen. Dann war Ruhe.

    Rost war klar, siehe gaaanz am Anfang. Da wollte mein Spezi es drauf ankommen lassen. War auch letzte Woche Thema, aber er meinte so schlimm sei es nicht.

    Ansonsten finde ich das Ergebnis sogar recht okay. Auto günstig gekauft, Defektliste abgearbeitet, trotz einiger Überraschungen im Budget.
    Im Prinzip also nur wegen des Rostes -für mein Emfinden mutwillig durch meinen Spezi- durchgefallen, damit "alles gut" ;)

    Grüße aus MZ

    René

    PS: Bilder gibt es keine, ist einmal nicht mein Auto, zum anderen habe ich aktuell auch keinen Blog mehr am laufen.