Beiträge von Harleyherbert

    Hallo, praktische Selbsterfahrung hie raus dem Forum:

    Ein Bekannter hat hier Türen verkauft, die Murks waren. Aussenhaut hin, Türunterkante bis in den sichtbaren Innenbereich schlecht (richtig schlecht)
    gingen weg für 30,- bis 40,- EUR.

    Ein Händler hat gute ohne akuten Lackier/ Handlungsbedarf für 120,- EUR verkauft.

    Ein anderes Forumsmitglied hat neulich welche erst bei Verschenken los bekommen (die waren etwa wie die Händlertüren).

    Ich hatte welche angeboten, neu gemacht, Blogdokumentiert, mit Original neuer Türhaut, gemachter Türboden, akzeptabel. Dafür wollte ich VHB 120,- EUR. Wurde in Wöllstadt als korrekt eingestuft. Wollte nur einer, die behalte ich aber...Allein ddie Türhaut hat fast 100,- EUR gekostet..

    Preis daher zwischen Null und 150,- EUR (grob halber Neupreis neue Rohbautür).

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo Hacki,

    Der Fühler sitzt wie HOT beschrieben im Zylinderkopf, und zwar unterhalb wo der dicke Schlauch zum Kühler rübergeht.

    Testmöglichkeit: Kabel abziehen und an Masse halten. Ein Helfer schaltet die Zündung an, die Anzeige sollte dann voll ausschlagen. Oder Prüflampe an abgezogenes Kabel sollte Stromführend sein (bei eingeschalteter Zündung)

    Oft ist der STecker hin.

    Viel Erfolg und Gruß René

    mein Großvater war Schreiner, sein Bruder war Schreiner, mein Vater war Möbelschreiner, mein Bruder hat ein Berufsfachschuljahr Holz, ein Spezi von Töchterlein ist Schreinerazubi...

    Im Moment setzte ich die Schwerpunkte nicht unbedingt auf das Armaturenbrett;)...

    Vielleicht sieht man sich ja mal, Finthen ist ja nicht sooo weit weg und Du wirst es verstehen.

    Bis dann (nix für ungut) und Gruß aus Mainz (an die Exil-Finther) René

    Hallo und "Nachtrag".

    Für "nur" Stoßdämpfer ist keine ABE erforderlich...weiß ich sicher...;)

    War einmal hier Diskussion unter meinem "Erstlingswerk" und sicher ist sicher:
    Seit dem TÜV von Töchterleins Renner letztes Jahr Juli.

    AUch hatte ich vorher bei KONI per Mail angefragt.

    Gruß René

    Hallo Bill,

    Danke für die Blumen (Du solltest das Auto mal sehen...) und den Tipp.

    Das Brett ist ein Originalbrett und war ziemlich lädiert. Jetzt ist es wieder einigermassen. Große Ansprüche daran stelle ich nicht. Irgendwann ist Erstaz angesagt. Ursprünglich sollte es mal bespannt werden.

    Abver was daraus wird, wird man/ Ihr sehen.

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    @austin-mini...

    Naja...wir sind hier ein Paar MINI-Leute...ein restaurierter 86iger 1000er, ein neuwertiger 1275iger, ein neuwertiger Knightsbridge...alles FAHRzeuge...

    Zudem waren wir Ostern bei Wood&Pickett und haben den "Margrave50" in Echt bewundert...da kommt unsere "Ratte" eher mäßig, da kommt schon ab und zu Töchterleins Ruf "haben wollen...";)

    Nun, unserer lebt...und Töchterleins Umfeld ist von dem Renenr begeistert, dienst er doch oft als "Chillmobil" um abends mal an den Rhein zu fahren....

    Gruß aus Mainz René

    (der auch ab und zu damit spielen darf...)

    so, die Instrumente wollen ja nicht nur angeschlossen werden, sondern neben dem Strippenziehen müssen ja auch Löcher in die Armaturenbretter.

    Wie ich vorgegangen bin, habe ich im Blog eingestellt. Die Anweisung für die Strippenzieherei gibt es nach einigem Blätern auch. Ist unter "roter-Mini" eingestellt, ggf. unten in der Signatur klicken.

    Viel Spaß und Gruß René

    Heute hat Töchterleins MINI 18. Geburtstag. Die Klassenkameradinnen waren der Auffassung, das so ein knuddeliger Engländer auch einen Namen haben sollte... Die Wahl fiel auf WILLIAM-CHARLES. Very british.
    Nach fast einem Jahr im Teenie Einsatz hat der MINI genau das gemacht, was er sollte. Die Mobilität im einem überschaubauren Umfeld sicher gestellt, Fahrpraxis gesammelt und für ein Auto dieses Alters (dank einiger Vorbereitung) auch die vorgestellte Zuverlässigkeit bewiesen. Ganz billig ist das MINI-Vergnügen nicht. Letztlich hat das Auto in der Anschaffung kanpp über dem Budget von 1500,- EUR gelegen (grob 1800,-). dafür ist er optishc recht mäßig. Im MINI-Forum wäre er kaum das Auto der Wahl. Optisch zu schlecht. Gute Mechanik geht oft unter. Mal sehen, vielleicht geht es demnächst mit Optik weiter. Vielleicht zumindest die Türen. Mal sehen.
    Auf jeden Fall werden alle Interessierte auf dem Laufenden gehalten.

    Geburtstagsbild ist Blog, zudem gibt es Tipps zum Instrumenteneinbau.

    Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    Hallo.

    KONIS kann man NACHSTELLEN!!! nicht in der Härte VERSTELLEN.

    Die werkseitige Einstellung sollte nur bei alterungsbedingtem Nachlassen der Dämpferwirkung ggf. geändert werden.

    Geht auch nur bei ausgebautem Dämpfer verstellen. Siehe Bedienungsanleitung.

    Gruß aus Mainz René (hat auch rote KONIs)

    Hallo, das Group 2 ist Group 2 bezog sich auf den letzten Satz.

    Abmessungen und Optik sind gleich bzw. sehr dicht beisammen. Von daher der Hinweis zu konsequenter Beratung beim deutschen Händler.

    Auch aus dem Link geht klar hervor: 1) Verwechslung mit Group 5 (optisch sehr ähnlich, aber andere Abmessung und 2) Verschiedene Group 2 bezüglich Detail- und Herstellerunterschieden.

    Habe mir den Link allerdings nur teilweise durchgesehen.

    Gruß aus Mainz René

    Öl und Filter kaufe ich in MZ. Ansonsten sieht es hier im Umkreis mit Händlern dünn aus.

    Ich habe gaaaanz am Anfang ähnlichen Ärger mit L gehabt. Jetzt nicht mehr.

    Ich bestelle meine Teile hoch im Norden ;). Man ahnt es: A.H. Heute bestellt, morgen gebracht (bis auf einmal, Post braucht halt auch etwas Zeit).

    Am liebsten bestelle ich telefonisch, Top-Beratung ist gegeben, zur Not bestelle ich auch mal per Mail.

    Gruß aus Mainz René

    ...es handelt sich um Muttern, die auch mit metrischen Nüssen aufgehen. Gut sogar. Die Abweichung ist sehr gering.

    Trotzdem, Gedanken machen und vielleicht passende zölleige Nuss kaufen. Ist auch die für die Radmuttern (wenn ich es richtig im Kopf habe) 11/16.

    Die KONIS haben übrigens oben metrische Muttern.

    Gruß René

    Wenn ich das richtig weiß ist Group2 group2. Unterschiede gibt es dann nicht mehr. AUsser eventuell Herstellerbedingt.

    Aber genau das ist für mich ein Grund in Deutschland zu ordern. Beratung, Umtauschrecht und Portokosten...

    Wir sind hier im Raum MZ einige MINI-Leute, und fast jeder hat schon mal in GB bestellt...nicht immer war der Erfolg der gewünschte. Gerade bei mittelpreisigen Produkten ist es blöd, wenn die nicht den Vorstellungen entsprechen. Der Dialog um Umtausch (englischkenntnisse???- Schulenglisch reicht nicht immer) und das Porto für die Rückgabe gleichen ggf. die Ersparnis aus.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo und Willkommen im Club.

    Auch ich freue mich auf Bilder von Mitstreitern. Interessant finde ich, das sich die Bilder oft gleichen. Oft heißt es "nö bei mir ist da nichts...." die Realität sieht dann anders aus. Auf jeden Fall viel Glück, Erfolg und Durchhaltevermögen.

    Das Zeug im Innenraum ist Dämmmasse. Die läßt sich Abbröckeln, mit einem flachen Meißel drunter geht meines Erachtens am besten. Die verhindert Dröhngeräusche. Alte MINIS hatten die nicht, ist auch irre schwer.

    Allerdings nimmt ohne die der Geräuschpegel zu, alternativ kann man dann ein
    "Underlay" drunterlegen.

    Zum Kofferraumfalz, das Auto soll 1a werden. Da hilft nur die Flex.

    So wie das aussieht hast Du im Kofferraum an den Versteigungen zum Radhaus hin bestimmt schon kleine "Hügel"....wenn ja, rostet der Boden da von unten her durch (ich kenne ziemlich viele MINIs und nur wenige haben diese "Hügel" nicht).

    Wie das angegangen werden kann ist in meinem Blog "rherlertmini" beschrieben. Auch der Rost um Lüftungsdüsen. MIRCO13 hat da auch eine gute Dokumention. Rellke auch. Bei Signalgau ist das am extremsten angegangen worden...;-)

    Schau da mal überall rein, da gibt es Lösungsansätze für alle Deine Blechfragen.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Max,

    ruf mich einfach an...;-) Oder schau mal vorbei. Für die vorderen Bremsschläuche gibt es schon was zu beachten, sonst verdrehen die...

    Ich würde die zuerst in die Sättel schrauben und dann die Verschraubung in die Leitung vornehmen.

    Edelstahlkolben können so verbaut werden, genauso hintere Beläge. Auspressen der alten Kolben nach und nach in eingebauten Zustand. "rausbremsen".

    Bei hinteren belägen auf die Lage der Federn achten. Hintere BremsMECHANIK alles zerlegen, gangbar machen und mit Kupferpaste behandeln.

    Gruß René