Beiträge von Harleyherbert

    ...wenn man nur Haftpflicht hat braucht man kein ADAC...???

    HÄ? ich würde ein Laptop mit WLAN mitnehmen, dann am nächsten Hotspot im Forum fragen, ob mein Rücklicht oder sonstwas geht. (z.B. wie da: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/li…ht-53115-3.html)

    Anstatt eines Mulitol würde ich ein Multitoll mitnehmen ist toller.

    Proxxonratschkasten würde ggf. bei Bedarf mit dem erwähnten Laptopf am Hotspot im www. ordern.

    Und: nicht der Bremszug hilft Dir weiter, sondern der Schaltzug!!!
    Man beachte den Unterschíed am Nippel (des Zuges)

    Gruß aus Mainz René

    Hallo und ich muss gestehen Respekt, Respekt.

    Auch die KAD-Schwingenaufnahmen sehen ganz nett aus...

    Aber als alter Purist: das ist doch nicht original...ausserdem wurde der batteriekasten an der falschen Stelle eingeschweißt...oder?;)

    Gruß aus Mainz René

    NS: schau schon die ganze Zeit mal rein und bin begeistert, das hier mal eine "Langnase" und 1275 GT aufgebaut wird. Für meine Schwester wollten wir mal Anfang der 80iger einen 1275 GT kaufen...der gefiel er aber nicht.

    In Beitrag #190 hatte ich ja beschrieben, das das Wasserthermometer nach Einbau des neuen und passenden Gebers wirre Werte anzeigte.

    Am Samstag war ich dann beim Händler, schilderte das Problem und habe die Verkabelung mit ihm besprochen. Alles klar: kaputt, neuer Geber wird bestellt und auf Garantie umgetauscht.

    Nun, jetzt wollte ich wieder die Bestellnummer raussuchen und bin diesmal auf die Homepage von Motometer (Instrument) da kam der Hinweis "massefrei" beim Geber. Hmmm...

    Dann auf die Seite von VDO (von denen ist der Geber, der laut Motometer an mein Instrument passen soll)...da steht dann: Geber mit zwei Kontakten sind "massefrei", es hier für einen zusätzlichen Masseanschluss zu sorgen...

    Tata...gestern schnell Masseanschluss gebastelt, und schon zeigt das Thermometer an...Meinen Blogbeitrag zu Instrumente anschliessen muss ich wohl überarbeiten.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    der zweite Gang springt im Schiebebetrieb bei verschliessenen "Dogteeth" raus. Das sind die kleinen Zähnchen am GANGRAD in die der Syncronring eingreift.

    Damit liegt bereits ein Getriebedefekt vor.

    Aussagen, das es bei Hydraulikproblemen zu Schaltschweirigkeiten kommt, habe ich in meinem Blog gemacht. Eine Kuplung die wegen überalterter Flüssigkeit nicht richtig trennt verursacht nunmal Probleme.

    Da ein Flüssigkeitswechsel angedacht ist, sollte man das zur Überholung nutzen, zumal der Zeit und Geldaufwand gering ist.

    Das Rausspringen geht davon nicht weg.

    Gruß aus Mainz René

    ...hinweis, ich war ja auch auf der falschen schiene;), habe eher beschrieben, wo das bauteil sitzt, welches ich als erstes kontrolliert hätte:rolleyes:

    aber mit den bildchen wird nun hoffentlich alles gut....


    ...ich will in der EM und WM losen Zeit versuchen die in den Hanutas und Duplos zu plazieren. ;)

    Gibt dann bestimmt auch ein Sammelheftchen...

    Gruß René

    ...sitzt auf der rechten fahrzeugseite auf dem kupplungsgehäuse. wenn du vor dem mini stehend rechts an dem motorsteuergerät vorbeischaust, etwas weiter unten, kurz vor dem gummifederelement:D.
    ist mit zwei schrauben auf einem gewinkelten blech befestigt und es geht ein gummischlauch dran, der kommt aus dem bereich der oberen, karosserieseitigen befestigung des motorknochens...

    müsste zu finden sein....

    ...da kann er aber keinne Füllstand kontrollieren... ;) (klugscheixx).

    Drum der Hinweis auf meinen Blog...

    Gruß René

    Hallo,

    zu 1) die Stosstangen gehen so meines Erachtens nicht ab. Oder nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand. Ich schneide die oberhalb der Schrauben ein, biege die auf - halte oben die Schrauben gegen und drehe unten die ab.
    Stoßstangen sind dann aber endgültig Müll.

    Zu 2) Im NICHTSICHTBAREN Bereich VORSICHTIG aufhebeln. Da hat die Klammer schlimme Haltezähne.

    Zu 3) Das weiße Plastik hat eine Seite mit zwei "Stegen" und eine mit einem "Steg". Die Seite mit den zwei Stegen muss gedückt werden, die Nase, die auf dem einen Steg ist, hakt dann mehr oder minder willig aus.

    Viel Erfolg.

    Gruß René

    Ganz am Anfang ging EINE Kennzeichenleuchte nicht...

    Ich hatte auch beim silbernen das Problem, das nach Tausch der kompletten Einheit eine Birne nicht ging...ich hatte innen einen kurzen bzw. wackler produziert.

    "Das Kabel sieht gut aus..." wie wurde das beurteilt? Das/ bzw. die Kabel sitzen in einem Bougierrohr... vielleicht wäre es sinnvoll einfach mal das ganze Kabel zu tauschen? Läßt sich leicht und kostengünstig slebst basteln.

    Bei der Montage auf korrekten EINBAU der Plastikdingens für die eigentliche Beleuchtung achten. bzw. als ersten Schritt: funktionien die Kennzeichenleuchten ausgebaut? Will heissen: die Plastikdingens einzeln nach und nach ausbauen und sehen ob die funktionieren.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo dafür ist KEINE Konsole erforderlich.

    Drehknebelradios werden mit Winkel mit Aufnahme für die Drehknebel benötigt.

    Ansonsten nietet man an die DIN-Schacht Blecheinsätze einfach Winkel an.

    Gruß René

    Hallo,

    Substanzerhaltung ist schon sehr dehnbar...

    Wenn das Auto fährt und noch akzeptabel TÜV hat, reicht eine Garage, in der man basteln darf. Das ist auch baurechtlich zulässig. Bi szur großen Inspektion funktioniert das.

    Ansonsten: beim Substanzerhalt nichts schleifen lassen...sonst droht Kostenexplosion.

    Eventuell ein "Netzwerk" aufbauen und über den Tellerrand hinausschauen.

    Jemand der VW-Bullis schweißt bringtr einem auch den Schweller wieder hin.

    Gruß aus Mainz René

    NS: man merkt als Zuschauer, ob einer schrauben kann...

    Ich würde so aus dem Bauch (bin eher Motortheoretiker) auf zumindest konzeptbedingt zu schwachen Rückstau schliessen.

    Ansonsten Zündungstechnisch Handhabe ich es so, ich vergleiche Originalzündungsvorgaben mit denen etwas Leistungsstärkerer Motoren (hier z.b. 1000er Coopermotor) und experimentiere in die Richtung.

    Hat im Zweiradbereich gut funktioniert.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo,

    grobe Restaurierer-Faustregel: der Platzbedarf eines zerlegten Fahrzeugs verdoppelt sich.

    Das ist auch realitisch.

    Damit man um das Auto genug Platz hat...etwas zuzätzlichen Bedarf kalkulieren. Zudem entsehen bei Blecharbeiten Staub und Dreck...und Krach (z.b. Flex)

    Im Extremfall bei guter Organisation reicht eine Garage (ich kenne Leute die das geschafft haben). Sonste eher zwei (habe ich und finde es knapp).

    Kosten? Die Garagen gehören meiner Mutter, ansonsten kostet eine Garage monatlich in Mainz zwischen 50,- bis 100,- EUR. Achtung! Je nach LÄNDERRECHT DARF!!! in Garagen NICHT GESCHRAUBT WERDEN!

    Bei Ärger mit den Nachbarn hast Du da schnell ein Problem, da hilft auch nicht, wenn die Garage Dir gehört. Zudem gehören defekte Autos unter das Abfallgesetz...auch da drohen Fallstricke.

    Alles in Allem DAS WAS EXTREM auf Dich zukommen kann, aber nicht muss.

    Viel Erfolg und Gruß René