Beiträge von Harleyherbert

    Micheal Jackson hies der Vermieter unseres Bed & Breakfast in Great Malvern auf unserer Hochzeitsreise. Der lebt noch.

    Ansonsten kenne ich nur Moonraker...;)

    Unfug. Ich war heute morgen die ganze Zeit mit meinem Chef im Auto unterwegs, weil eine unserer Filialen umzieht. Es hat schon etwas genervt, das nach und nach ALLE Radiosender auf M.J Specials umgestiegen sind...
    So gut die Musik auch sein mag.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, es geht viiieell einfacher.

    Gerade letzte Woche mit Forumsmitglied getestet. Funktioniert soweit es nur um die Funktion des Kontrollichts geht.

    Einfach Kabel an Masse halten und Zündung von Helfer einschalten lassen.
    Licht sollte dann leuchten. Eventuell am Metall mit Gefühl mit Stecker probieren/ Wackeln oder so.

    Wenn dabei Licht angeht ist der Schalter kaputt.

    Gruß aus Mainz René

    Gibt es bei uns in TOOM-Getränke-Märkten, die gehören zum REWE-Konzern.

    5.0 gibt es auch in den beliebten Farben "schwarz-rot-gelb" zum Geburtstag unseres Landes, zur Fussball-EM usw.

    Vorsicht vor 2,5 ist Radler. Dose kostet 0,35 EUR. Ist auch bei mangelnder Kühlung akzeptabel trinkbar.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, überbrücken hilft nur wenn DU weißt wie die Masse läuft.

    Hast Du mal den vorderen Blinker auf gehabt? Wie sieht der aus? Hier könnte Masse "improvisiert" werden, indem Du eine Leitung zwischen Birnchenfassung und Birne steckst, das andere Ende an Metall, dann blinken.

    Schon am Blinkrhytmus der Kontrollampe innen siehst Du ob es geht. Batteriemasse und Kofferraummasse haben mit Deinem Problem nichts zu tun.

    Mit dem Scheinwerferlicht wirklich auf die Suche des Kabelbaums machen (geht normal vom Kotflügel durch ein Loch in das obere Querblech der Kühlergrillumrandung), dann die Stecker suchen.

    Alternativ: Lampe ausbauen, und von der Lampenfassung aus Masse legen...wie beim Blinker.

    Und: dachte Du hättest auch mit den Rücklichtern Probleme...

    Gruß René

    ja. Jeder Verbraucher hat einen Masseanschluss.

    MIt den vorderen Lampen hatte ich doch den Kabelbaum beschrieben, da aktiv werden Richtung Kühlergrill und dahinter die Anschlüsse prüfen...da sind auch Massekabel dabei...

    Gilt für die Kabelei am Rücklicht ähnlich, da liegen die Anschlüsse allerdings unter dem Tank...

    Gruß René

    Hallo, die Reparatur des ausgeschlagenen Pedals ist schon lange erfolgt.

    Das Pedalauge des roten Renners war von 8mm auf ca. 12mm ausgeschlagen. Ich habe für das Pedal des "silbernen" eine Buchse drehen und einsetzen lassen. Das ging gut, zumal da das Auge nur 9mm ausgeschlagen war. Eine Plastikbuchse hat mein Dreher als nicht tauglich abgelehnt.

    Der Pedalausbau bei "Servo"MINIS geht übrigens recht locker. Man kann die "versteckte" Mutter mit einen 13er Nuss und insgesamt 54cm Verlängerung einer 1/4" Zollratsch gut erreichen.

    Bilder habe ich gemacht und auch was dazu geschrieben, ggf. unten in der Signatur "roter-MINI" klicken.

    Gruß aus Mainz René

    ich würde neben dem Üblichen Gammel schwerpunktmäßig auf einen Massefehler tippen.

    Jeder vordere Kotflügel hat für die darin befindlichen Verbraucher einen eigenen kleinen Kabelbaum. Den vom Kotflügel aus "verfolgen" ... Der geht dann hinter dem Kühlergrill mit Steckern in den "großen vorderen Kabelbaum" über. Hier mit der Fehlersuche beginnen.

    5,- EUR Prüflampe aus dem Baumarkt oder Werkzeugladen reicht völlig und ist ideal zur Fehlersuche.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo und Danke für die Einladungen...mit dem Cruisen habe ich es nicht so,
    Landstrassenschnitte gehen schon so um 60...für kleine Landstrassen und Autobahnschnitte gehen so um die 110. Schnitte, nicht V-Max.

    In die Pfalz schaffe ich es vielleicht mal...

    So, hier ist ja aber das MINI-Forum.

    Drum: Bisher habe ich nie an einem MINI Ventile eingestellt, ausser mal R5 und Käfer. Töchterleins MINI ist in letzter Zeit schach auf der Brust, und klingt nicht schön. Also sollte man eine große Inspektion angehen. Ich mach das auf Etappen. Einmal rückt Töchterlein ungern ihren Renner raus, zum anderen soll das Hobby familienfreundlich beleiben.

    Also heute Ventile eingestellt. Geht eigentlich genau nach Handbuch ganz gut. Ich habe aber nicht "am Rad gedreht", sondern 4. Gang rein, Kerzen raus und mit dem Rollhocker vors Autos gesetzt. Dann mit Ventil 1 angefangen (ist das am Kühler) bei geöffnetem Ventil 8 (ist das auf der Kupplungsseite).
    Benötigt wird: ein mittelfetter Schlitzschraubendreher, 1/2 Zoll gekröpfter Ringschlüssel (alternativ 13mm) und 5/8 Zoll zum öffnen der Ventildeckelschrauben. und eine Fühlerlehre, metrisch ist okay, laut Bedienungsanleitung sind 0,012 Zoll angegeben, das entspricht aber 0,304 mm. Eventuell eine neue Ventildeckeldichtung.

    Nach 1,5 Stunden war ich komplett fertig, einschliesslich einer "Prüfmessung". Das heisst neben dem ersten Messen und einstellen habe ich anschliessen alle Ventile komplett nochmals gemessen, zweimal mußte ich nachbessern. Achja: Ventileinstellung soll bei KALTEM Motor vorgenommen werden...

    Ich habe den MINI gestern vor der Bastelbude geparkt und zum Arbeiten heute morgen in die Garage geschoben...;).

    Demnächst wird der Verteiler getauscht (die Welle hat Spiel), dann der Vergaser (die Welle hat Spiel) und dann das Öl getauscht. Für alle diese Arbeiten habe ich jeweils grob 2 Stunden veranschlagt. ich weiß, es gibt Leute die das viiieel schneller können.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    zum einen bei dem rot grundierten gehe ich davon aus, das ist nach dem Strahlen zum vorübergehenden Schutz...Da sind ziemlich viele Bonuslöcher gegenüber Eurem früheren Programmm.

    Bei den gestrahlten schwarzen Teilen sind die Gummifederelemente dazwischen, die altern...nach grob 10-15 Jahren ist deren Wirkung weg. So als Anregung.

    Die Schwellerbleche sind die etwas billigeren, da fehlen die (sinnvollen) Lüfungsöffungen. Einfach am Auto mal sehen wie das Origianl gehört. SIt besser.

    Ansonsten, schöne Bilder und schön schnell...aber auch vereinzelt Befürchtungen bestätigt...

    Gruß aus Mainz René

    so, Mopedsaison ist eröffnet... (siehste Phokos...) Und Harleys gehen auch im Regen fahren und war nicht auf Sylt...

    Nun zum Thema: der rote Renner rennt. Vor einiger Zeit hatte ich ja den Wasserthermometer von Motometer eingebaut und mit dem Smithgeber betrieben. Die angezeigten Werte gefielen mir.

    Naja, jetzt also mal schnell den richtigen Geber eingebaut. Komisch war schon beim Kauf ein Geber mit "Konusdichtung" hat ab Werk einen Dichtring dabei...

    Erstes Einschrauben zeigt: Konus dichtet nicht, also wieder raus. Mit Dichtring eingebaut....und der Geber hat zwei Anschlüsse...einen für die Temperaturanzeige, einen für ein Kontrollicht. Die Zungen sind nicht gekennzeichnet.

    Bei kaltem Motor zeigt die Anzeige jeweils bei aktivierter Zündung 40 Grad an.
    Kurze Probefahrt: unverändert.

    Demnächst mal richtig fahren und dann mal weitersehen.

    Bis dann und Gruß René

    so, Karosse ist weg, Töchterleins roter Renner rennt...was tun?

    In dem silbernen war beim Kauf ja ein 1100er Motor eingebaut. A-Serie.

    Vielleicht kann man mit dem was anfangen. Vorweg: ich kann die 1100er (waren bei uns früher die "Special-Motoren") nicht leiden. Hier im Forum gibt es etliche Fans...ich gehöre nicht dazu.

    ABER: die Zylinderköpfe passen auf die 1000er und haben statt 27,xmm Einlassventile 29,xmm Einlassventile... da sollte doch was machbar sein...bzw. wie sieht es unter dem Kopf aus?

    Wie immer bei mir. Ernüchternd. Schon bei (erstmals) genauem Hinsehen: Der Rostklotz hatte einen mal früher gelben Zylinderkopf. Meines Wissens gabe es "bunte" Motoren erst ab A+. Gelb=1000er, rot= 1300er...

    Also, Kopf ab. Und: Im Zylinder alles voller Öl, naja, vielleicht konserviert. Brennraum voller Ölkohle, unklar woher...und: Einlassventil 27,x mm.

    Mal sehen was der Rest noch bringt...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    ich habe bei MINIs die Dachzierleiste entfernt und darunter war eine art doppelseitiges Klebeband an einígen Stellen so ca. 3-5cm lang. Etwa jeweils in der Mitte des Falzes an der Aussenseite.. nur an der Aussenseite, nicht überlappend nach innen. Scheint die Engländer hätten das so original gemacht.

    Gruß aus Mainz René

    Der Fehler liegt IN der Nummerschildbeleuchtung.

    Es geht ein Plus und ein Massekabel in den Kofferdeckel und von da in die Nr.-Schildbeleuchtung. Für linke UND rechte Nr.-schildbeleuchtung.

    Vermutlich hast das Problem in dem Metallgehäuse. Oder das Vebindungskabel von links nach rechts ist gebrochen. Dazu nicht nur unten das Glas/Plastik rausschrauben sondern ganzes metalgehäuse demontierne und mal nachschauen. Schnell ist das allerdings nicht.

    Fehler sollte dann sichtbar und mit normaler "nur" Prüflampe sicher erkennbar sein.

    Auch in unser Familie ist ein 91er MINI, der hat aber keinen Hauptschalter...

    "Vorne" scheint es eher das übliche Sicherungskastenproblem zu sein.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    Das ist so richtig (bis zu einem gewissen Grad) In die Türhaut werden EINNIETMUTTERN eingenietet. Ein Metallbaubetrieb oder Karosseriebetrieb sollte Dir da weiterhelfen können.

    Alueinnietmuttern kann man ZUR Not auch mit einer Schraube und Mutter ohne eine solche Zange selbst einquetschen...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, also "Töchterleins" MINI ist Teenie Allltagsrenner und muss unter unangenehmen Umständen ran: Immer wenn Töchterlein mag.

    Es regnet: In die Schule mit dem MINI. Zum Chillen auf die Feuerwehrwiese und ein paar Leute abholen: mit dem MINI. Zum Shoppen mit Freundin in die Stadt: mit dem MINI. Alles so grob 5-7KM. Ab und zu DARF Papa mal "Langstrecke"...okay, dann wird es zumindest zweistellig, wobei Papa auch das Parkplatzwunder im Nahbereich nutzt...

    Großes Problem aber (was wohl viele AnfängerMINIs hier haben) das Wartungsverständnis: Och Papa, was hast Du denn jetzt schon wieder mit dem Auto vor, ich will joggen...(Inspektion mußte verschoben werden)...

    Also immer schön auf die Kleinen achtgeben...

    Und: Im Winter macht er sehr viel Spaß...Schweißgerät steht in Papas Garage...die Front ist eh´vom Vorgänger verbollert...

    Gruß aus Mainz René