Beiträge von Harleyherbert

    Hallo und vielen Dank für die guten Antworten.

    Auch mir sind die Abkürzungen ein Greuel... aber Hochhub... war mir doch zu lang.

    Nachdem meine These zumindest zu den 1,5 und 1,7er (die 1,3er ist ja nur eine Kipphebelwelle) Hochhubkipphebelwellen bestätigt wurden, werde ich mich demnächst ans Messen machen.

    Ich vermute fast, ich habe eine 1,7er... und die paßt mir nicht ins Konzept.

    Wobei die nicht aus Titan, sondern von Titan ist...und das scheint was schönes zu sein, wenn man es braucht...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    die Gefahr bei rostigen Bremskolben ist eher, das sie den Dichtring beschädigen...z.B. nach Bremsbelagwechsel.

    Bei den Kolben kommt wie Schubi schreibt, der geschlossene Teil nach innen...sprich Du siehst den Hubbel nicht und hat nichts mit dre Aufflage der Bremsbeläge zu tun. Die Bremsbeläge liegen nur auf dem Aussenring der Gegenseite auf.

    Wenn der Durchmesser paßt, kannst Du die also umbauen. Wobei, wenn die sättel gerade frisch überholt sind...never change a running system..

    Gruß aus Mainz René

    NS: ich hatte im "hellblauen" überholte Cooper S Sättel, die haben 15 Jahre anstandslos ihren Dienst getan....

    Hallo,

    ich habe zwei Fragen zu den HHKHW.

    1) die gibt es ja mit den "Übersetzungen" 1,3 1,5 und 1,7...

    was bedeutet das? Meine VERMUTUNG ist 1mm Hub der Stösselstange wird je nach "Übersetzung" in 1,3, 1,5 oder 1,7mm Ventilhub umgesetzt. Ist das so richtig?

    2) Wie erkenne ich welche Übersetzung ich habe? Logisch wenn meine These stimmt messe ich einmal die Bewegung an der Stößelseite und dann die Ventilseite... auch hier bitte Info, da das ja nur funktioniert, wenn Nr. 1 stimmt.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz

    NS: die Welle um die es geht ist eingebaut und hat Rollen zur Ventilbetätigung...

    René

    wie sieht es denn im Heckbereich aus?

    Oft ist Heckschürze und Scharnierblech hinüber, dann ist oft auch der Kofferraumboden im Ansatz angegriffen...

    Bei Angehen der Roststelle ergibt sich das dann von selbst...

    Dieser Problembereich ist bei mir unter "rherlertmini" gut beschrieben. Mal durch durchblättern, Du siehst dann gut wie der Bereich aufgebaut ist.

    siehe z.B. da: http://rherlertmini.skyrock.com/24.html, dann so durchblättern,

    geht dann da weiter:

    http://rherlertmini.skyrock.com/34.html

    ...sind ziemliche viele Seiten/ detailbilder.

    An der Versteifung Radkasten/Kofferboden erwartet Dich auch einiges, wie das aussehen/ behoben werden kann vom letzten Link aus weiter zurückblättern.
    Gruß aus Mainz René

    Sorry. Da meine Aussage eventuell falsch,

    Bei uns in MZ/WI gibt es beinm BOSCH-Dienst, beim Großhändler eines befreundeten Fahrzeugbauers und beim HD-Händler nur 0,75mm² und 1,5mm² (und größer). Wie mitgeteilt spricht nichts gegen größere Kabelquerschnitte...(ausser der Platzbedarf)

    1,0mm² war mir bis heute (auch aus der Literatur) als Fahrzeugkabel nicht bekannt. Der Preis schien mir für KFZ-Kabel EXTREM günstig, daher meine (falsche) kritische Anmerkung.

    Gruß aus Mainz René

    ..ich habe Kabelbäume für (recht spezielle) Vespas und Harleys gebastelt. In einer Vespa habe ich fast 30 (oder waren es 50?) Meter Kabel versenkt... ich weiß was das bedeutet.

    Wie gesagt, es geht um einen "Teilersatz"...

    Bei meinen kritischen Anmerkungen hier im Forum zum "Kabelbaum Selbstbau" ging es um den Bau eines KOMPLETTEN Inno-Kabelbaums. Da bekam ich einen ziemlichen Veriss, das alles recht locker sei. Jetzt macht HIER Teilersatz Probleme???

    Gruß aus Mainz René

    und nicht erschrecken wenn du die Preise für die Kabel und Stecker siehst, da ist ein fertig gekaufter meist günstiger :eek:


    Hallo Schubi,

    ich wurde wegen so einer Antwort hier mal fast "gemeuchelt"...ist die Qualität des "selbstgebastelten" Kabelbaums doch soooo viel besser...(logisch, den könnte man auf "individuelle" Bedürfnisse zuschneiden...)

    Bei einem Teilersatz (um den scheint es hier zu gehen) ist das bei einem Inno eventuell günstiger, der hat die üblichen Flachstecker. Auch inwieweit es Ersatz für Inno-Kabelbäume ist mir im Moment nicht klar. Für einen GB-MINI würde ich einen unverbastelten aus einem Schlachtauto vorziehen.

    Gruß aus Mainz René

    Na, da hatten die Engländer doch noch mehr in Reserve...

    Ac...mutierte zur COBRA, TVR gibt es auch ein Paar nette V8er, Morgans V8 ist auch nicht schlecht, da habe ich mal auf der Autobahn zwei Engländer in leichten Regen (Morgan war offen) einen Porsche 924 jagen sehen...

    Die Engländer finden halt Platz in der kleinsten Hütte und ein Landy LR88 mit V8 ist auch ganz nett.

    Vielleicht noch ein Käfer mit Porsche 911 Motor?

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, grundsätzlich wird im Fahrzeugbau mit 0,75mm² gearbeitet, Plusleitungen für starke Verbraucher wählt man etwas stärker, auch wenn das vielleicht original nicht so war, wäre dann 1,5² oder 2,5².

    Massekabel bei starken Verbrauchern immer größerer Kabelquerschnitt als dazugehöriges Pluskabel.

    Für Extremverbraucher wie Anlasser etc. sollte Dir ein BOSCH-Dienst Grundsatzaussagen liefern können. Von OldtimerPraxis gabe es mal ein Heft
    "Elektrik" das wäre auch eine gute Basis.

    Viel Erfolg und Gruß René

    NS: die Ursache der "mehrere" Kabelbrände sollte bekannt/ behoben sein...

    Hallo Mirco meint wohl sowas hier:

    http://rherlertmini.skyrock.com/39.html

    in dem Blog sind auch Bilder was einen so unter dem Dreiecksblech verbirgt...
    Inclusive Wiederaufbau des Falzes...Da muss etwas rückwärts geblättert werden...
    so etwa da:

    http://rherlertmini.skyrock.com/45.html

    oder da:

    http://rherlertmini.skyrock.com/47.html

    es müßten bei Bedarf alle drei Seiten angeklickt werden und ggf. auf die Bilder vom Dreiecksblech gerollt werden. Das Dreiecksblech war noch ganz gut....

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo,

    ich war mit dem Moped in Essen zelten. Und bin am Samstag einen Abstecher gefahren, allerdings habe ich nicht registriert, das ihr auf dem Zeltplatz seid.

    (Hatte da vorher hier im Forum auch nicht wirklich richtig nachgesehen)

    Gesehen habe ich von Euch einen roten mit KR-Numemr und Wellengrill und einen blauen auf einem Parkplatz. Ein Hinweis oder Pfeil MINI wäre schön gewesen.

    Wetter war okay, hat am Samstag nur von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr geregnet.

    Gruß aus Mainz René