Beiträge von Harleyherbert

    1) In dunkler Garage einer in den MINI setzen, zweiter leuchtet von aussen in den Türspalt...

    oder
    2) Türgummi mit Mehl bestäuben, dann "Wassertest" in den Spalt.

    Sollte hier sich irgendwo ein Stelle ergeben, an der die Tür nicht voll oder richtig am Gummi anliegt, Blechfalz der Karosserie VORSICHTIG nachdengeln.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    wie Mirco schon sagt, Blech ist immer extrem aufwändig. Mach erstmal einen Elektikcheck. Das ist kostengünstig und kommst in die Materie rein. Dabei ergen sich auch die anderen üblichen Schwachstellen.

    Vorsicht vor Blech, das geh schnell ins Geld und in eine Sackgasse. Blech nur soweit angehen, wie TÜVerforderlich.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    Das Foto zeigt ganz klar: geht nur EINE Kiste rein...die leere zählt nicht...

    Und mit dem Sub, das verstehe ich auch nicht. Diese laschen Mampf-Dinger vom "Subway-fastfood"? Schätze da gehen 100 dieser 5 (oder 6Zoll) Dinger rein...aber soviel mag ich gar nicht. Da nehme ich lieber einen zweiten vollen Bierkasten in Beifahrer-Fußraum.

    Gruß aus Mainz René

    Falls es um Akustik geht...das wird im MINI eh nix.

    Beschreibung hilft hier wohl kaum.

    Mich hatte mal ein Golf seitlich genau auf die Vorderachse Fahrerseite gerammt. Da war tempo 70 und der Golg hatte eine Vollbremsung hingelegt.

    Der MINI war anschliessend NICHT MEHR fahrbereit...und obwohl fast neu Totalschaden. Insoweit "vorne rechts (oder links) ist wenig aussagekräftig.

    Die Damen sind mit dem Auto noch gefahren? "Für einen Bastler wie mich..."
    Die A-Säule hat wohl einen netten Schlag abbekommen...siehe Türproblem.

    97er MPIs haben einen ordentlichen Marktwert. Teilewert läßt sich im www
    klar festlegen, Arbeitszeit solltest Du festlegen, Lackierung ist für eine Front in guter Qualität mit grob ab 500,- bis 1000,- EUR anzunehmen. (Ich weiß, es gibt bestimmt welche, die dafür ein Auto lackiert bekommen...)

    Wie sehen die Spaltmasse bei Tag betrachtet auf der GESAMTEN Front (auch nicht betroffene Seite aus) das sollte die Frage beantworten.

    Bei verschobenen Spaltmassen auf der intakten Seite wäre Skepsis angesagt, Auch Stehwände links und rechts sollten glatt sein...

    So als Ferntipp.

    Und: auch 97iger gibt es schlimme Kisten...

    Gruß René

    Finde das erstaunlich, ist eine Auktion vom Benson.

    Der ist wegen genau solchen Aktionen hier gesperrt... Jetzt kommt er über Umwege hier rein. Auch andere EBAY-Aktion von ihm sind hier negativ aufgestossen. Ob die Auktion lustig ist, kann ich auch nicht sehen...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    grundsätzlich wird bei Importfahrzeugen im Deutschen Brief das Datum der Erstzulassung überhaupt vermerkt.

    Soweit feststellbar. Ich habe z.B. eine selbst importierte Vespa, klar war, die ist Baujahr 1985, das Datum war aber nicht feststellbar. Im Brief steht daher
    Erstzulassung 01.01.85.

    Dein Erstzulassungsdatum scheint ja realistisch, bin mal gespannt, ob da etwas anderes kommt.

    Nach neuerem Zahlungsrecht gibt es dann bei (extremen) Umbauten die Regelung das das Baujahr der meistbenutzten Teile gilt, bzw. das Jahr des Neuaufbaus. Kommt schwerpunktmäßig aufgrund vieler Harley-Umbauten. Durch das "Baukastenprinzip" kann man da auch die Teile der unterschiedlichen Baujahre extrem mischen um z.B. Geräuschbestimmungen zu umgehen...

    Gruß aus Mainz René

    Auch aus Mainz Geburtstagsgrüße an Veit...

    Was machen den Deine Projekte? Gibt es da Vorsätze für das neue Lebensjahr? Möge alles planmäßig verlaufen (und besser).

    Gruß René

    Hallo Henry,

    wie Du siehst nach "Barneby" gleich nachgesehen.;)

    Vielen Dank!

    Hebemechanismus scheint original und Fehler liegt wohl an anderer Stelle...

    Vielleicht hat sich irgendwo in ca. 15 jahren Scheune der Gammel eingeschlichen.

    Weitere Nachricht folgt. Versprochen.

    Guten Morgen aus Mainz René

    ...ziemlicher Zeitsprung zwischen den letzten beiden Beiträgen...

    habe ich/wir was verpaßt? Eines der besten Projekte lief "under cover"?

    Ich könnte es verstehen...aber wenn er rennt, das wüßte ich schon gerne.

    Bild mit Nummerschild/ zugelassen würde mir aber schon reichen... Intimitäten tauscht man anderweitig aus...;)

    Gruß aus Mainz René

    Hallo nOOty,

    das ist toll. Wobei der Anstand Oberkante/ Schraubemitte ist ja eher fix...

    Interessant wäre wohl hauptsächlich Vorderkante Türpappe/ Schraubenmitte...

    Auf (Original-) Inno Bildern sitzt der Kurbeltrieb meines Erachtens aussergewöhnlich weit hinten...das würde für einen seitenvertauschten Hebemechanismus sprechen.

    Ich bin gespannt.

    Gruß aus Mainz René

    Ernüchternd.

    Ich hoffte schon auf das Tuningwerk eines mehr oder minder bekannten Meisters.

    Wenigstens dürfte er damit wohl bleifreitauglich sein...

    Am nächsten Basteltag wird dann mal geschoben. Dann kann ich gleich auch mal die Endübersetzung klären...Auf jeden Fall ein weiterer Hinweis auf "Sondermodell große Bastelbude".

    Gruß aus Mainz René

    Danke für die bisherigen Infos.

    Allerdings

    1) das mit dem Türöffner ist noch unklar - gab es das so?

    2) ich habe die Position der Fensterkurbel mal ausgemessen. Der Abstand von der Oberkante des Blechfalz in den die Türpappe gesteckt wird zur Schraubenmitte beträgt 15cm (Vergleich GB-MINI 18cm). Der Abstand Vorderkante Türpappe zur Schraubenmitte beträgt 28cm (GB.MINI 23,5 cm).

    Vielleicht kann jemand aus der Inno-Fraktion bei sich ja mal messen? Sind eventuell linker und rechter Hebemechanismus vertauscht?

    Im voraus besten Dank und Gruß René

    also, den Ventildeckel habe ich dann gleich mal abgenommen...

    Aber das Ergebnis bringt auch nicht viel. Zwischen den mittleren Kipphebelböcken sind "erhobene Gussstellen" OHNE ZAHLEN/ BUCHSTABEN.

    Die Gussstellen könnten mal "0 0 0 4 0" gewesen sein, wobei die ersten beiden Nullen unten kleine Anhänge haben, etwa wie spiegelverkehrte "Q"...

    Insgesamt scheint der Guß des Zylinderkopfs auch qualitativ hochwertiger als das was sonst so an meinen Motoren verbaut ist. Der Guß wirkt glatter, edler...

    Da wird wohl nur Demontage weiter helfen.

    Gruß aus Mainz René

    Ja die Innos haben ne andere Türmimik. 1. Option wären richtige Inno Türpappen, oder aber 2. welche ohne Löcher, sprich zum selbst schneiden.

    Hallo Henry,

    das ist mir bekannt.

    Aber ich habe ja ZWEI Probleme...1) gab es im INNO die "englischen" TürÖFFENER? und 2) Was ist mit den Kurbellöchern...dann ist das normal mit den schlecht versenkten Scheiben...die sind ja schief..schau mal genau auf das Bild im Blog.

    Fatal wäre: ich kaufe/ baue neue Pappen...dann sind die kaputt, weil der Hebemechanismus falsch ist...und vorher jemand gepfuscht hat...

    Die aktuelle Türkonstellation bietet Potential für nette Überraschungen...

    Auch Dank für die PN...;)

    Gruß René

    Hallo, ich habe bei mir ein Gastauto, einen INNO stehen. Der soll eventuell nach und nach vielleicht ähnlich dem roten auf die Strasse. Vorerst aber sollen einige Dinge geklärt werden.

    Z.B. die Tür. Da scheint was wirr. Zum einen hat die im Rahmen einer Altrestaurierung andere Türverkleidungen bekommen, die haben aber beidseits zwei Löcher für die Fensterheber (macht bei dem betriebenen Restaurierungsaufwand nicht wirklich Sinn) und dann den normalen "englischen" Türöffner...Thesen dazu im Blog "rherlermini" (bitte in Signatur klicken).

    Aber für konkrete Aussagen besten Dank.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, ich habe bei mir ein "Gastauto" stehen. Einen Inno. Der soll wieder auf die Strasse. Das Auto hat einen "D606" Zylinderkopf mit zusätzlich seitlichen SCHRAUBEN, keine Muttern. Ich vermute es ist ein Cooper-Kopf. Aber welcher? War der Original-Inno?

    Detailbild ist unter "rherlertmini" (unten in Signatur anklicken) eingestellt.

    Für Infos besten Dank.


    Gruß aus Mainz René

    Entgegen allen Unkenrufen ist die MINI-Elektrik recht zuverlässig. Immerhin ist Dein Renner fast 20 Jahre alt.

    Komplette Eletrik würde ich nicht machen...viel zu aufwändig. Ist der Ausfall links oder rechts? Oder beide Blinker? als gefährdete Stellen würde ich sehen:
    im Motorraum hinter dem Grill und der Überleitung in den Radkasten. Da kann man die Blinkerleitung auch trennen, das mal versuchen..

    Oder in der Lenksäulenverkleidung. Viel Erfolg und Gruß René