wenn man weiß worum es geht, sieht man, das diese "halbkugeligen" Überwurfmutter rostig und trocken sind. Fett oder ähnliches ist unter den Manschetten wohl schon eher länger nicht mehr ausgetreten.
Gruß René
wenn man weiß worum es geht, sieht man, das diese "halbkugeligen" Überwurfmutter rostig und trocken sind. Fett oder ähnliches ist unter den Manschetten wohl schon eher länger nicht mehr ausgetreten.
Gruß René
Mir ist bei einem Werkstattgewarteten R5 wegen Kugelbolzendefekt mal ein Vorderrad abgerissen. Es war ein modernes wartungsfreies Gelenk. Der Gummi war defekt. Obwohl bekanntes Renault-Problem ist das der Reanult-Werkstatt bei der Inspektion vorher nicht aufgefallen.
Ähnliche Top-Leistungen vollbringen auch die Mechaniker bei der VW-Werkstatt...daher hat bei uns Papa Töchterlein genau so ein Steinzeit bzw. Nachkriegsfaktotum-Auto wie den MINI wieder belebt. Lieber ein verantwortungsvoll mit Hirnschmalz gewartetes Auto als teuerer Werkstattmurks.
Die Gesamtbeiträge hier bestätigen mich in meiner Auffassung. Die Funktion
der "einstellbaren" Kugelgelenkköpfe sind mit zu Hilfenahme eines einfachen Rep.-Handbuchs fast selbsterklärend... Erstaunlich auch, was Profis am MINI für Leistungen vollbringen...
Herrlich, was man am MINI alles noch reparieren kann.
Zum Bild: meine Raduafhänging sieht auch nicht schön aus, allerdings sieht mann doch die Spuren der regelmaäßigen Schmierung. Und eine meiner Thesen wird bestätigt: Das Fahrverhalten meines MINI ist schlecht...wird immer/oft/meist durch den hier oft gebräuchlichen Tipp "einstellbares Fahrwerk" kompensiert. Basisarbeit wäre bestimmt effektiver gewesen, kommt aber halt nicht so gut...
Gruß aus Mainz René
vielleicht da:
http://cgi.ebay.de/Mattel-Hot-Whe…1QQcmdZViewItem
oder da: -da ist Raumfahrtgeraffel drunter...
http://spielzeug.search.ebay.de/Mattel_Spielze…sofocusZunknown
Aber meines Wissens gibt es da was Spezielles... Ein Freund von mir ist da infiziert, dan frag ich mal.
Gruß René
In Anbetracht dessen, das die beiden Profis (in Ausbildung) sind. Bin ich zuversichtlich.
Die Blasen an der Tür gehen bestimmt mit einem "smart repair produkt" weg.
Und Blechsandstrahlen ist auch peanuts, weil wenn professionell gemacht extrem Materialschonend.
Bedenken zum Karosserieblech strahlen wurden hier ja schon diskutiert und sind Bedenken aus der technischen Steinzeit.
Mit etwas Geschick läßt sich um die Lüftungsdüse auch ohne Kotflügeldemontage schweißen...habe ich auch schon gemacht.
Ich bin auf die Folgebeiträge gespannt und sehe das Ganze mal ganz positiv.
Viel Erfolg bei der Rettung.
Bin auf professionelle Step-by-Step Input gespannt.
Gruß aus Mainz René
NS: hätte mich der grundsätzlichen Einschätzung der Vorredner aus eigener Praxiserfahrung angeschlossen. Habe allerdings eher kaufmännische Ausbildung...Wobei ich Kugelköpfe anhand der RepAnleitung besser als manch Profi hinbekomme...und Nichtblinkende Blinker finde ich auch ohne Fehlerspeicher beser als manch Profi...wenn ich so andere "Profis" hier im Forum sehe...
...ergänzend, falls jemand das mit den Einstellplätchen kapiert hat und auch artig die Gelenke vorgeschliffen hat...
kommt es vor, das sich die Kugelkopfbolzengelenke nicht mehr abschmieren lassen...
Ich habe daher (wie wohl früher original) eine senkrechte Nut in die kugelige Lagerfläche gedremelt. Läßt sich prima sbschmieren und Gelnek halten jetzt schon 4000KM stress- und spielfrei.
Gruß aus Mainz René
HAllo,
der Plan ist grundsätzlich gut. Aber Frage erstmal in den Werkstätten nach, wer da auch mitzieht.
Bei Rost ist grundsätzlich das was man sieht erst die Spitze des Anfangs. Also weiter freilegen.
Du hast einen Link zu einer MINI-IG, vielleicht ist da ein Schweisser (mit TÜV-Erfahrung) dabei.
Gruß René
wie es im Schweller (im günstigen Fall) aussehen kann (und welche Arbeit drin streckt) siehst Du da:
http://rherlertmini.skyrock.com/17.html rückwärts blättern, zwischendrin ist immer mal was anderes...
Hallo Madblack...
1) Du hast dazu eine PN
2) es gibt hier oft viele gute Ratschläge...ohne das jemand die Autos gesehen hat...und ohne das einer je mal richtig Hand an ein Auto gelegt hat.
Ich habe auf Beispiele zu Kofferraumbodenreparature gegeben. Auch Teilersatz.
Fakt ist Chris 92 hat laut eigene Aussage keine Vorkenntnisse...Also sollte er sich einmal ein Netzwerk mit realen Helfern aufbauen. Und jemand sollte sich das Auto ansehen und es beuteilen. Aufgrund Deiner Aussage Chris hätte von Dir eine PN habe ich das so gesehen.
Er sollte sich auch im klaren sein, was an Kosten auf ihn zukommt.
Nebenrahmen, Reifen, Kleinkram, Bremsen etc. ist er schon mal ziemlich bei fast 1000,- EUR (mit dem was noch so kommt...Radaufhängung, Dämpfer, allerlei Kleinkram).
Es gibt genug abgebrochene Projekte und es wäre schade wenn ein 16jähriger hier sein sauer Erspartes verschießt. Der Helfer sollte bei seinem Tun auch Rückhalt durch Chris92 Eltern haben...
Ich werde jetzt auch hier keine Beiträge mehr einstellen. Versprochen.
Gruß aus Mainz René (sorry, bin -wie bekannt- notorischer Schwarzseher)
immer diese Besserwisserei..................
warum freut ihr euch nicht einfach mit dem Kolleschee...
was der eine bekommt muss noch lange nicht heisen dass das gleiche jeder andere auch kriegt....
(und das ist gut so!)
zumal der Blech.- und technische Zustand der Vergleichsauto,s doch meistens stark variiert.:D
sorry. ES ging hier mal um eine Verkaufsanzeige. Das Auto ist okay, so wie hier übrigens jeder MINI hier soweit okay ist. Es geht hier nämlich immer um das Auto des anderen...
Irgendwann tauchten dann Fragen auf, wie wird ein 91er Vergaser zum 77iger H-Auto...und die Frage ist berechtigt, da wenn man bescheibung des Verkaufsautos betrachtet doch mehr 91iger Vergaser als 77iger 1000er, 1000er Trommelbremser drin war. Allein eine Mittelarmatur und ein 77iger Brief helfen da nur bedingt weiter.
Mag Kluggeschixxen sein, die Frage war berechtigt und die Bedenken meines Erachtens auch.
Gruß aus Mainz (wo der TÜVler das bemerken würde) René
Ein Auto in der Spezifikation bekäme auch mit 77iger Brief IN MAINZ keine H-Zulassung.
Gruß aus Mainz René
Oh ja...Fehler meinerseits. Ich habe den Ausbau des Bolzens des Querlenkers beschrieben (hoffentlich wenigstens das vernünftig ).
Dr. Immerheiser hat eine PN.
Gruß aus Mainz René (muss mal richtig lesen üben)
Eventuell sollte man vorne und hinten unterscheiden. Das Sacken ist vor allem vorne. Ich habe VORNE letztes Jahr getauscht, Dr. Immerheiser hat wohl hinten getauscht.
Gruß René
Du must zum Fahrgastraum diue Mutter (grob 17er bzw. 11/16)lösen.
Dann auf der Vorderseite die Mutter drauf lassen und die kleinen Muttern/ Schrauben entfernen. Bolzen dann mit der Halteplatte nach vorne rausziehen.
Bin beim ersten Mal auch verzweifelt. ACHTUNG Montage geht nicht umgekehrt!
Muss bei (mit Werkzeug) komprimierten Gummielement gemacht werden.
Gruß René
Siehe Beitrag von Madblack.
Teile sind im Moment wohl weniger das Problem. Für den Anfang und als langsames Einarbeiten in die Sache würde ich die Elektrik auf Vordermann bringen.
Viele MINIs haben speziell nach längerer Standzeit Elektrikprobleme.
Tipp daher. noch funktionierende Batterie besorgen anklemmen und sehen was funktioniert und was nicht. da wird sich genung finden. Kosten für den Eintieg: 5,- EUR für eine Prüflampe.
Frage was soll der Tipp? Ganz einfach: jetzt ist das Auto noch so wie aus dem Werk. Fehler sind also klar auffindbar. Später, wenn erstmal dran gebastelt wurde kommen noch eventuelle Fehler dazu. Dann wird die Suche
viel schwieriger. Viele sind schon an der Elektrik gescheitert.
Du scheinst Dein Rostproblem zu unterschätzen.
Gruß aus Mainz René
Hallo und Gratulation!
Zu dem (Herbert-Wein) Motor hätte ich Fragen: Sind die 118PS aufgetaucht?
Waren irgendwelche Besonderheiten?
Ich habe ja auch einen "Gast-INNO" bei mir. Der hat 100% einen "Herbert-Wein-Motor"... Auf den ersten Blick: Motornummer fehlt...A-Serie...zwei SU auf langer Weber-Ansaugbrücke.
Über Infos (gerne per Mail/ PN) würde ich mich freuen.
Gruß aus Mainz (ca. 1000m vom "Reifenservice" Herbert Wein entfernt)
René
Hallo,
du hast 10 jahre Zeit bis zum "H". Wichtig ist, alles was im Auto original war nicht weg zu werfen. Alle Änderung sollten rückbaubar sein.
Im Moment solltest Du Dich allerdings auf andere Probleme einstellen.
Rost Nebenrahmen und Kofferboden KANN so aussehen:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…os-50783-9.html (runterrollen).
Und mal wirklich in die Lektüretipps schauen.
Gruß René
Nachtrag...siehe TÜV-bericht...
Rost hinterer Nebenrahmen und Kofferraumboden...
Galt in MINI-Kaufberatungen OldtimerMarkt mal als Todesurteil.
Gute Bilder sind hier unter Projekte bei "1275GT...". Biz hat in der Signatur einen Link zu seiner Inno-Restaurierung, da wurde der Kofferboden ersetzt...
Mit "kleineren Blechen, selbst gebastelt ...schau wie gesagt unter rherlertmini, da ist stepbystep ein Teilersatz der "kleineren Blechpartien" beschrieben. Blättern. Ist irgendwo im Frühstadium, sieh Seite 18 - 34 rückwärts blättern.
Gruß René
siehe Beitrag 4 von Chris 92...und Einstiegsbeitrag.
Christ 92 sei mein Blog "rherlertmini" empfohlen, auch wenn ihn 100 langweilige Seiten erwarten. Oder mein "Beitrag --- Leute ich hab´ihn".
Er kann nicht schweißen und hat ein Türproblem. Viele haben Türprobleme und verstehen die nicht. Schweißen kann er auch nicht, Blechbearbeiten auch nicht...kann ich nach drei Jahren gerade mal mäßig.
In meine Blog "roter MINI" ist Wiederbelebung für Einsteiger beschrieben. Das erwartet Chris92. Die Türen soll er erst mal vergessen...
Mirco13 hat die reale auch gut beschrieben unter "...mit etwas Arbeitsbedarf..." Alles andere ist Schönrederei.
Von anderen "Ratgebenden" ggf. Hinweise auf eigene praktische Arbeit mit Bild und Textmaterial geben lassen.
Gruß René
siehe da: https://www.mini-forum.de/treffen-events…e-gb-50264.html
Und: ...mal englische MINI-Zeitungen lesen...ALLE GROSSEN Veranstaltungen werden von BMW mit gesponsort...
Den MINI Margave50 von W&P habe ich schon in natura gesehen...Töchterlein auch...klare ANsage..."so muß meiner werden..."
Gruß aus Mainz René
Hallo,
es gibt keine einfache MINIRestauration. Sorry.
Schau hier unter Projekte. Unter Projekte hat Cypresshiller gute "Basisarbeit" geleistet, Fertige Projekte gibt es unter Mirco13 (und bei mir)...
Ansonsten wirklich Zeit nehmen und intensiv "Projekte" studieren. Mechanik ist machbar...und überschaubar, Blech ist schlecht. Der Unterboden ist durch die englische "Zwangsölung" meist gut.
Problem: Schweller, Wassereintritt durch diverse Probleme im großzügig gesehen Radkastenbereich. Probleme mit hinterem Nebenrahmen sehe ich als Aus-Punkt für Anfänger an.
Kostenrahmen mal kundtun..
Gruß aus Mainz René
Hallo,
mein "roter MINI" ist ja eigentlich Töchterleins Renner. Die ist zwar im Forum nicht aktiv, freut sich aber über rege "Kollegialität" der anderen MINIFahrer...
Auch ihren Mitfahrern ist das freundlich-fröhliche Zuwinken schon aufgefallen.."Hey, was ist denn das? Kennst Du den?..."
Naturgemäß ist Töchterlein mit dem MINI auf den Mainzer Strassen unterwegs und berichtet immer freudig über Zusammentreffen mit anderen MINI Kollegen. So ist ihr in letzter Zeit ein Silberner...ein roter ( MZ-UK...) ein schwarzer und weiterer Flame Red ins Auge gefallen.
Also falls Ihr auch hier unterwegs seid...Grüße zurück (vom Töchterlein).
Winkt auch immer artig.
Gruß aus Mainz René (im Auftrag)