Beiträge von Harleyherbert

    Meinen Tüvler hier interessiert das gar nicht. Bremsen, Lichter und Abgas das ist wichtig..."sähr schön, gehn´s zur Kassa und holen des Pickerl":D


    Frage ging nicht um TÜV...sondern um Einfluß auf die Federqualität im Zusammenhang mit dem Einsacken...wenn ich die Absicht der Umfrage richtig verstanden habe.

    Gruß aus Mainz René

    ..Ich habe die Umfrage nicht ergänzt, da meine Antwort nicht vorgegeben war. Sorry.

    Hallo, ich habe letztes Jahr vorne neue (DUNLOP) Gummis eingebaut.

    Schon nach kurzer Zeit war die Front wieder abgesackt - aber wichtig!
    (und oben ohne Angabemöglichkeit) Die Federfunktion ist weiter gut.

    Bei alten Gummis istdas Problem: die sacken zusammen und verhärten dann allmählich....Daher sehe ich das Absacken als eher unproblematisch an.

    Bei meiner Originalbereifung (145er 12 Zoll) wird da wohl auch so schnell nichts schleifen. Allerdings werde ich mir Buchsen drehen lassen und den Kleinen wieder so 1-2cm hoch zu holen.

    Gruß aus Mainz René

    NS: unser TÜV in MZ ist MINIfit...

    Hallo,

    aus welchen Baujahr stammt der (Basis?) Kabelbaum?

    Im Haynes sind gute Schaltpläne. Ich habe bei meinen Suchen nach dem Elektro-Bug die im Kopierladen jeweils auf doppelt Größe kopiert und dann mit den Buntstiften von Töchterlein PASSEND bunt gemacht.

    Dann jeweils Leitungsteilstück zu Leitungsteilstück geprüft. Dauert. To-do-Liste ist daher etwas optimistisch.

    Gruß (und viel Erfolg) aus Mainz René

    Hallo Max,

    1) Motorradkettenspray zum schmieren von Zügen ist Mixt, das soll wegen Zentrifugalkraft kleben..Seilzüge sollen flutschen...

    2) Hoffentlich gibt Dir gibt einer passende Info für die Lernpausen..(auspuffmäßig nicht zum S.L.)

    3) Kern erfolgreich

    4)hast PN ..neuen Unfug aus MZ

    Gruß René

    Fremdflasche - siehe Beitrag 30 "Gasmafia".
    (mit dem lesen und so...;))

    Milch kauft man ja auch nicht im Jeansladen.

    Es sollte in der Nähe einen Schweißzubehörladen geben oder einen HANDWERKER (nicht HEIMWERKER) FachHANDEL (nicht -markt) geben. Da bekommt die gewünschte Auskunft. Autoblech wird beim KAROSSERIEBAUER verarbeitet, da fragen, wo die ihr Gas herbekommen.

    Wenn man SEINE Situation FÜR SICH vor Ort geklärt hat, ist das locker...

    Gruß aus 55122 Mainz

    René
    -siehe Ursprungsbeitrag, auch ich war am Anfang davon genervt-

    ...die örtliche Verfügbarkeit und "Tauschbarkeit" der Flaschen sollte man selbst für sich abklären.

    Mit Absicht stelle ich in meinen Beiträgen immer klar heraus, das sich die Aussagen auf 55122 Mainz beziehen...

    OBI gibt es in Wiesbaden, siehe Hinweis zum Verkäufer, ist der einzige Baumarkt mit Schutzgas hier in der Gegend. Keine Annahme Fremdflaschen.


    Gruß AUS MAINZ René

    ...die Freude über den geringen Preis währt kürzer als der Ärger über die schlechte Qualität...

    Als Anfänger schweißt man schon schlecht genug, denke das wurde auch in den nun neueren Beiträgen klar gesagt. Das bei der Gasauswahl beachten. Tägliche Leihgebühr ist Mist, es sei denn man macht WIRKLICH nur eine Wochenendaktion.

    Bei mir dauert die schon drei Jahre.

    Wichtig ist, die Aussge mit der "Gasmafia" ist so im Ansatz richtig. Die Flasche die man einmal hat, wird in der Regel nur in dem Betrieb getauscht, von dem man sie bekommen hat. Ist hier im raum Mainz zumindest so. Unbedingt berücksichtigen. Die Mainzer Baumärkte (und Umland) haben oft kein Mischgas oder nur einen verkäufer, der zur Ausgabe berechtigt ist!! Ist der nicht da...gibt´s kein Gas. Fremdflaschen werden nicht entgegen genommen.

    Gruß René

    es gibt zwei verschiedene Zündspulen mit Vorwiderstand und ohne...hängt vom verbauten Verteiler ab...

    Vielleicht das Ganze so rum angehen. Ich hatte schon mehrfach gefragt ob der Motor A oder A+ ist...immer ohne Antwort...

    Wenn ich es richtig weiß, benötigen die alten Verteiler z.B. A-Serie eine Zündspule mit Vorwiderstand. Die neueren Verteiler (wechselte meines Wissens irgendwo während der Bauzeit der A+ Motoren) benötigen keinen Vorwiderstand in der Zündspule.

    Habe mich bislang dazu nicht geäußert, da auf die Motorfrage keine Antwort kam.

    Gruß René

    zu dem blinkerproblem:

    -mach mal die blinker an und dann wackel mal an der betreffenden sicherung!

    bei mir waren die klammern, die die sicherung halten, so locker das dort zeitweise kein kontakt herrschte.
    zusammenbiegen und batteriepolfett brachten (dauerhafte) ablösung.

    zum reinigen: man erzählt doch immer das rasierschaum helfen soll...?

    Max;)

    ..Sicherung ist okay, Polfett ist dran, gewackelt wurde auch...

    ...Rasierschaum...wird getestet, Nachricht folgt.

    Bis dann und Gruß René

    ..Muss jetzt Dmax gucken...

    Frisch aus dem Büro wurde ich begrüßt...."PAAAPAA, der MINI hat heute GAR NICHT geblinkt...:("

    Nun, ans Auto, probiert...blinkt. Blinkt auch Warn. Sicherung auch okay.

    Anläßlich des Basteltags dann Lenksäulenverkleidung entfernt, ob ich beim großen Lenksäulenbasteln irgendwas verbockt hätte -nichts. Überall alles okay. Das blinkrelais wurde wohl irgendwann mal erstezt un baumelt jetzt reparaturfreundlich unter dem Armaturenbrett. Vielleicht gefällt dem das baumeln nicht. Wird im Auge behalten.

    Bei erneutem Ausfall hat Töchterlein Order Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer zu checken. ( wäre dann der Sicherungskasten)

    Dann Cooper-Sitzgarnitur mal erste Reinigsversuche: ist leicht angeschmuddelt (wie das so bei Garnituren aus Schlachtautos ist, ist aber eher im besseren Bereich). Fleckentfernen mit VORWERK Teppischschaum: erfolglos. Bremsenreinigermethode: erfolglos. Mal sehen.


    ...Dann Bastelbesuch: 99iger Knightsbridge. Endlich 2 Liter Öl aufgefüllt (oder 1,5). (Wieder) abgerissenes vorderes Nummerschild neuen Halter angebracht,
    und die 13 Zöller sind so häßlich. Mal 10Zoll Mayfair-Alus anprobiert. Paßt akzeptabel, vielleicht Umbau auf 10 Zoll?

    Durch "Fremdhilfe" richtig montierte Rücklichtgläser (Danke Boris) 50% Erfolg.
    Fahrerseite war 2 Stunden später wieder regelwidrig.

    Und: Päckchen bekommen. Danke Stephan. zwei Getränke?

    Gruß aus Mainz René

    Montag war MINI-Bonus Tag. Normal ist einmal die Woche Basteltag. Diese Woche gebes eine Ausnahme.

    Ich habe als Spende die für den Flame Red passende Cooper-Sitzgarnitur bekommen. Die wurde geholt. Zudem hatte der Spender einen "11 Lamellengrill mit Eingriff" In auf den ersten Blick super Zustand. Zweiter Blick: die Lamellen waren wie neu, das Trägerblech tot. Aus dem Silbernen wollte ich einen Grill auf arbeiten. Das Blech ist schon restauriert, aber die Lammellen waren silber gestrichen. Da wird jetzt aus zwei mach eins und ich habe einen genialen "neuen" Grill.

    Danke Jürgen F.

    Dienstag ist Basteltag...

    Hallo, also als Anfänger tut man sich mit demSchweißen schon schwer genug.
    Dank der Tipps hier im Forum geht es heute bei mir einigermaßen. (Ich hatte den Beitrag mal urspünglich eingestellt).

    Ich benutze Mischgas für örtlichen Schweißfachbedarf und habe eine Leihflasche (funktioniert wie Pfand) Kosten auch in deretwa beschriebenen Höhe.

    Schweißgerät habe ich da GÜDE 190. Da man bald in einem Bereich ist, wo man eh nicht viel an der Einstellung dreht und sowieso nur MINI-Blech brutzelt, reicht ein kleines Gerät voll aus. Wichtig ist meines Erachtens eine SEHR GUTE Armatur (ich habe auf "Messer-Griesheim" aufgerüstet).

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    Ich habe meine Kolben zum einen recht weit in die Bohrung drücken können,
    mit Bremspaste (Achtung, die ist richtig teuer).

    Den Eindrück-Endspurt habe ich dann mit einem Bremskolbenrücksteller vom Moped (gibt es bei LOUIS für 20,- EUR) erledigt.

    Gruß aus Mainz René

    ist jetzt zwar nicht aus dem MINI...aber aus persönlicher Beobachtung an drei Harley Sportstern. Zwei 883er, eine 1200er.

    An allen dreien habe ich die Zylinderköpfe ab gehabt. Alle drei hatten jeweils ordnungsgemäß Ölwechsel mit Harley 20-50 ÖL. Entscheident waren die unterschiedlichen Fahrerprofile!

    Die erste war das übliche: schnell zum nächsten Treff, kaum Langstrecke, auch mal ab zu "ordentlich aufgemacht": sichtbarer Verschleiss an den Kipphebelwellen...

    Die zweite: Streckenmäßig eher bunte Mischung, wenig Rücksicht auf kalten Motor, "gib ihm"...auch hier erkennbarer Verschleiß

    Die dritte: Streckenmäßig bunte Mischung, Kurzstrecken wurden vermieden, bzw. warmfahren war sichergestellt. Wurde auch mal hart rangenommen, aber mit mit Hirneinsatz: obwohl etwas mehr KM als eins und zwei geringerer Verschleiß bzw. kaum Verschleiß feststellbar.

    Eins und zwei hatten etwa 12000 KM, Drei hatte aber schon 15000 KM bei "Öffnung". Klarer fall: bei technisch gleichen Voraussetzungen hängt viel vom Gebrauch ab. Denke beim MINI mit ähnlich antquierter Technik dürfte das ähnlich aussehen.

    Gruß aus Mainz René