Beiträge von Harleyherbert

    .."der MINI ist verbastelt..." stand irgendwo.

    Im MINI-Magazine gab es mal einen Hinweis, richtigen Einbau des Ventilators so beachten.

    Wenn der falschrum montiert ist, zieht der Luft vom Radkasten durch den (dank Thermostat) heissen Kühler und heizt den Motorraum auf...

    Kopfdichtung denke ich eher nicht, das würde sich im Kerzenbild zeigen.

    Das überhitze Wasser verabschiedet sich minimal (paßt zu der Beschreibung)
    durch den Überlauf.

    Die Aussage ist rein theoretisch, da ich den Hinweis wie geschrieben mal gelesen habe.

    Zum Test würde ich einen Papierstreifen bei laufendem Motor zwischen Kühler und Stehblech halten, der Streifen müßte ins Radhaus geweht werden. Auch recht heftig. Bei mir wurde allein durch den Ventilatorwind Staub vom auflösenden Keilreimen auf den Stoßdämpfer gebalsen.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz Ren

    nochmal kurz zu meinem "Projekt III".

    Vielleicht mach ich den ja doch....;)

    Jedenfalls habe ich zur Handhabung einer eventuellen Innen/ Aussenschwellerreparatur MINI MAGINZINE August 07 (MM136) geschmökert.
    Und was ist ist da? Eine Kaufberatung für einen MINI "Chelsea"

    "Projekt III" ist ein Chelsea! Laut MM ist das was ganz besonderes! (schon wieder) Es ist ein limitiertes Sondermodell, (das zweite Mal überhaupt, das es von MINI eine Sondermodell gab) von dem nur 1500 Stück gebaut wurden. Ein Großteil ging nach Japan, die waren aber alle silber. Ansonsten waren die Hauptabsatzländer GB und Deutschland. Es soll das teuerste!! Sondermodell eines MINIs gewesen sein (Preis 3898 Pfund) Gleichzeitig wurde aber auch auf die "eigentümliche" Innenausstattng hingewiesen. Optisch gewöhnungsbedürftig und die Qualtät der Stoffe eher mau. Daher sollte man besonderen Wert auf die vollständige Innenausstattung legen. Bei mir ist die zu etwa 33% - 50% noch gut.

    So viel aktuelles zu dem Kleinen. Das ich den aber Original aufbaue glaube ich kaum. Das originale "Targa red" ist eher trist, die Innenausstattung fehlt halt doch was, und die Optik - wenn die Engländer schon sagen..."naja".

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    Auch bei mir war bei dem NEUEN Motometer NICHTS dabei...dafür hing beim (einzigen) Händler der die Dinger in MZ verkauft ein freundliches Schild...

    "Verkauf nur an KFZ-Gewerbe. Einem Teil der Produkte liegt keine EInbauanleitung bei, der fachgerechte Einbau muss durch geschultes Personal sichergestellt werden. Kein Umtausch.".

    Grundsatzaussage: die Geber schalten Masse! Sprich: Plus an Instrument, sollte gekennzeichnet sein, Masse von Instrument an Masse, dann ein Kabel an Geber, der geber ist dann je nachdem selbst an Masse geschraubt (Wassertemp) oder benötigt ein zweites Massekabel, ist beim Ölmesstab aber leicht erkennbar.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hallo, ich sehe das wie NORTON...

    ES geht nicht um den Neubau von Oldtimer, sondern, das der Geist der MARKE weiterlebt. (Meiner Meinung nach). Ich finde das Moped recht gelungen. Das Goldgelbe ist in der Regel eine "zauberbeschichtung" die "nie kaputt geht" und damit die Federung schöner federt, soll also ein Qualitätsignal sein. Insoweit ist die oft an hochwertigen Mopeds zu finden.

    Ich habe allerdings das Glück jeweils Original fahren zu dürfen, mein Moped (Bj. 2002) hatte letztes Jahr 30. Modelljahrjubileum, und Laien sehen keine großen Unterschied...Lediglich bei Auto und Roller stehe ich auf die "echt alten".

    Und: Ein Freund von mir hat einen neuen 500er Fiat. Mitfahren...macht süchtig...( vor allem bei dem Preis)

    Gruß aus Mainz René

    So zunächst Danke für die glaubwürdige Dremel-Rückmeldung, Euch trau ich das wirklich zu;)

    Nun zum roten "Teenie-Renner". Hier soll es ja nicht nur um Technik gehen, sondern wie sich der MINI im Alltagseinsatz eines (weiblichen) Fahranfängers schlägt. Gut.

    Bislang war der MINI eher innenstädisch als Tennisbus oder mal so 15-20 KM raus aus Mainz im Einsatz. Letztes galt bei Töchterlein schon als "längere Strecke..."

    Heute MUSSTE Sie als Kurier jobben. Mein Bruder hat hier in MZ einen Tischtennisladen und wartete dringend auf Ware, die hing aber in einem Auslieferungslager in Worms fest...und er in seinem Laden. Also fragte er Töchterlein, ob sie nicht mal schnell...

    Töchterlein hat Autobahnverbot, also Navi-gestützt MZ-Innenstadt - Worms - Mainz-Innenstadt... 1,5 Stunden. Respekt. Achja: Das Paket war wohl etwas größer, die Jungs vom Lager in Worms fragten dann: "wo ist denn Ihr Auto..."
    Nun, die Jungs fädelten das Paket dann auf den Rücksitz und ab ging der Express.

    Alltagseinsatz "Langstrecke" bestanden.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    Und vielen Dank für die Tabelle. Egal, welche Daten ich nun zugrunde lege -
    das MOTOMETER MÜSSTE theoretisch falsch anzeigen...

    Dabei zeigt es so schöne Werte an. Egal. Gestern habe ich den MOTOMETER/ VDO Geber in einem meiner "Ersatzmotoren" probemontiert, paßt.

    Wird als nächste Aktion eingesetzt und ich bin gespannt.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo dieses npf ist ein konisches Gewinde.

    Gibt es als Schraubstutzen bei Harley-Davidson. Ist bei den Dyna-Glides Bj. 2002 z.B. zwischen Motor und Getriebe 4x vertreten.

    Gruß aus Mainz René

    Müßte mal suchen, eventuell hätte ich Teile-Nummer, ist auch nicht so teuer...

    40,-EUR die Stunde...

    Hier in Rhein-Main kostet die Stunde beim Moped-Profi 65,- EUR + MWST.
    (der Harley-Händler ist übrigens billiger als die Japan-Fraktion). Bei Auto-Profis ähnliche Größenordnung.

    Drei Stunden (wenn als Feste Zeit) sind meines Erachtens okay kalkuliert.
    ORIGINAL-Gummis kosten selbst in GB schon um die 40,- Pfund.

    Gruß aus Mainz René

    Ich habe zweimal mit Creem Weiß gearbeitet.

    Einmal erfolgreich, einmal weniger erfolgreich...

    Hauptproblem ist meines Erachtens, man muss die erste (Reinigungsphase) eine recht hohe gleichbleibende Temperatur des Mittels sicherstellen...
    Beim ersten (erfolgreichen) Mal hatte ich hierzu die technischen Möglichkeiten....

    Beim zweiten Mal hatte ich auch den Eindruck, das alles okay war. Den Tank habe ich dann in EBAY verkauft, anschliessend hatte ich die Reklamation
    die Beschichtung würde losse im Tank rumbröseln. Ob dem wirklich so war, keine Ahnung, jedenfalls hat der Käufer das behauptet.

    Die Entrostung geht übrigens chemisch, Vorbehandlung z.B. "mechanisch" entfällt. In Anbetracht der Kosten für die kompette Kur und des Aufwands würde ich einen gebrauchten Tank kaufen.

    Gruß aus Mainz rené

    NS: in diversen Mopedzeitschriften kommen oft Probleme bei Do it yourselfern vor...

    ..Wasser läuft nicht nach oben.

    Sind die Schweller unten offen? Verdacht: es läuft z.B. durch die A-Säule Wasser in den Holm, der ist wegen "Nachbaublechen" zu und der Stausee läuft dann irgendwann nach innen ab.

    Gruß aus Mainz René

    ..ob das Schrauben in alten Militäranlagen gut ist???;)

    Bei uns wurde eine alte Panzerfabrik jetzt zu Neubaugebiet...kaum belastet....

    Auf der anderen Strassenseite war eigentlich nur die Panzerhalle...da heben sie den Boden wegen "plötzlicher Schadstoffe" jetzt schon 7m tief aus...wobei da ein
    gentlich nichts sein dürfte...

    Wie sieht das in Deinen Hallen aus???;)

    Gruß aus Mainz René

    ...siehe bei mir unter Projekte...

    WENN die Antriebswelle locker im Differntial sitzt, geht das mit einem Großen Schraubendreher wupp raus. Wenn. Ansonsten ist das Werkzeug Trumpf.

    Ausführliche Aussagen von mir siehe da:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…kt-46282-7.html
    Beitrag #63 4. Absatz und Folgebeiträge...war parallel in der Zeit unter Motor oder Fahrwerk (kontrovers diskutiert)

    Das antriebsgelenk ist im Prinzip ein kugellager. Ein hochbelastetes. Frag mal rum, was Leute dazu sagen ein Lager zu zerlegen...Komisch, das es dem Antriebsgelenk nichts machen soll...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    Vielleicht habe ich einen Fehler gemacht... Im 91er MINI habe ich NIPPON-Seikki Instrumente...folglich dürfte ich auch keine SMITH-Geber haben. Aber: ich habe auch den Geber mal aus einem Motor in das jetztige Auto umgebaut, bei dem ich nicht sehe, was für Instrumente verbaut waren...

    Zudem habe ich mal so die gängigen WWW-Ersatzteilkatsloge nachgesehen.
    Erstaunlich, erstaunlich, laut Allbrit taugt der Geber GTR101 mehr oder minder für alle MINIs, laut MINISPARES nur bis Baujahr 90???

    Nochmals vielen Dank an Klas, und mein erstaunen über den Altbeitrag wächst...

    Gruß aus Mainz René

    Meines Erachtens gibt es in den aktuelleren MINI DREI Heizungsventile.

    Eines das "im Heizungsschlauch rechts vom Luftfilter schwebt"...das neigt meines Erachtens öfter zum Klemmen. Hier läßt ishc die Heizung ggf. durch den Heben am Ventil (am Schlauch) abschalten.

    Dann gibt es die Heizungsventile, die auf dem Zylinderkopf montiert sind.
    Hier gibt es nach meinem Wissen eines das bei gezogenem Knopf auf ist (heizt) und eines das bei gezogenem Knopf zu ist (nicht heizt). Zumindest bilde ich mir ein, einen MINI so und einen anderen MINI anders herum gehabt zu haben...

    Gruß aus Mainz René

    Das Hauptgewicht ist nun mal vorne, wenn Du neue Dämpfer hast und für die Vorderachse alles auf Halde liegt, bau das erstmal ein.

    MINI auf Mercedes-Niveau...Respekt...das schaffen kaum die anderen deutschen "Premium"-Hersteller. Gerade beim MINI waren Stoßdämpfer schon immer Thema für viele fröhlich/verbissene Diskussionsrunden.


    Gruß aus Mainz René