Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    nachdem ich mit "Projekt III" nun (fast alles) für meinen Wunschmini zusammen habe, werde ich den "silbernen" (irgendwann) auf einer neuen Karosse aufbauen.

    ICH VERSCHENKE!!! daher meine fast fertige und rostfreie MK-IV Karosse vom "silbernen". Dazu gibt es Motorhaube und Kofferdeckel (beides noch okay)

    Da ich die Frontmaske für Töchterleins MINI benötige wird die nach Absprache
    an einer Wunschstelle abgeschnitten. Mit Frontmaske soll das Ganze VHB 100,-EUR kosten.

    Alles wurde TÜV-Konform geschweißt, der TÜV hat alle Arbeiten geprüft und abgesegnet. Ich selbst würde Kotflügel/ Dreiecksblech Fahrerseite nochmal machen, das ist nicht so doll.

    Karosse ist ohne Papiere/ Fg.-Nr. - brauche ich ja für die Neukarosse.
    Beides wird als Eigensnachweis bei Abholung herausgetrennt.

    Bilder gibt es davon unter "rherlertmini", ggf. in Signatur anklicken.

    Gruß aus Mainz René

    ACHJA: meine "gemachten" Türen sind auch noch da...

    WO? Postleitzahl wäre sinnvoll.

    Ich habe einen, der zwar nicht mehr schön ist, aber nirgends durch.
    Kein Versand, nur Abholung. Ohne Anbauteile. Gewinde (Schrauben)
    abgerissen - zu verschenken.

    Gruß René

    Hallo Klas,

    vielen Dank für, Deine Hilfe.

    In Wöllstadt hatte ich mit ein Paar "Praktikern" eine nette Diskussion, wer seine eigenen Tipps, die er hier so gibt schon probiert hat...

    Das scheint hier ähnlich zu sein. Als nächsten Schritt werde ich wohl dann doch den MOTOMETER-Geber einbauen.

    Zudem werde ich den Beitrag hier suchen, in dem ich so gescholten wurde, weil mein Hinweis kam "instrumententauglichen Geber" kam. da wurd eich ziemlich abgebügelt "Geber ist Geber". Und einen Link einstellen.

    Gruß aus Mainz René

    für 100°C kann ich dir sagen, um 65ohm
    die anderen hab ich nie gemessen


    das wundert mich...laut MOTOMETER:

    60Grad 134 OHM, 90 Grad 51,2 Ohm, 100 Grad 38,5 Ohm...

    Dann müßte mein Empfindne völlig daneben sein, bzw. das Instrument voll daneben anzeigen. Hat jemand die Werte oder kann mal messen.

    Zumal hie rjemand mal gesagt hat "Geber ist Geber"...

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    Ich hatte ja Probleme mit meinem Wasserthermometer und daher auf ein Motometer-Instrument umgerüstet. Probehalber habe ich das im Moment
    am Originalgeber angeschlossen und es scheint realistisch anzuzeigen.

    Nach kurzer Zeit 60Grad, Normaltemperatur Landstrasse/ Stadt 80 Grad, Ein Stück eilige Autobahn langsames Steigen auf 90 Grad.

    Jetzt die eigentliche Frage die Temperatur wird ja durch den Widerstand im Geger "angezeigt".

    Hat jemand die Widerstandswerte des Originalen Smith-Gebers bei 60, 80, 90, 100 und 110 Grad?

    Nein, ich bin des Selbstmessens nicht mächtig.

    Gruß aus Mainz René

    hi rene, dann mal viel spass beim basteln;)
    läuft die harley nicht mehr weil du in der moped saison so die zeit findest zum schrauben:).
    gruß,
    turi


    Hallo Turi,

    obwohl rundum wenig Zeit bin ich diese Saison schon 2x gefahren...nur Schönwetter und grob 350KM...;)

    Nur putzen müßte ich sie mal...

    Gruß aus Mainz René

    Hat jemand die Dremelvariante MAL WIRKLICH AUSPROBIERT???

    1) Man kommt auch mit dem Dremel (im normal montierten Auto, mit aller Elektrik usw.) schlecht dran...Ich kann mir kaum vorstellen das das einen GRIFFIGEN Schlitz gibt...

    2) Mein Dremel macht extrem feinen Schleifstaub. Man hat Metallspäne ÜBERALL. In einem Schnellroster wie dem MINI nicht der Tipp. Zudem: Da unten hängen die ganzen Kabelstecker, darüber sind die die Instrumente bzw. deren Anschlüsse. Da überall feiner Metallschleifstaub?

    Ich habe es sein lassen.

    Gruß aus Mainz René

    Ja: zuerst Lenksäule ausbauen.

    Die versperrt den geraden Zugang zu den Schrauben von unten. Auch eine kleine Bohrmaschine ist ein muss. Die Pedale stören nämlich auch!

    Neue Schrauben im Vorfeld besorgen, die sind irgendwas in UNF, nicht wie sonst beim MINI üblich UNC. Bei mir ging die Lenksäule nicht raus, die wollt nicht, und ich wollte die "zur Seite drücken". das gibt nicht den erforderlich Platz!

    Gib mal nachricht, wie es klappte.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Tobias.

    Bei der Abholung sagte ja schon mein Fahrer: der ist doch okay, mach den doch. Auch zuhause kam ein Nachbar: der ist besser als der aktuelle!

    Naja. Auf der Fahrerseite ist schon etwas Handlungsbedarf: Dreiecksblech, Innen-Aussenschweller, Schwellerabschluss hinten, Seitenwand bis Oberkante Radhaus...plus X. Aussenschwelle Beifahreseite würde ich vorsorglich machen.

    Auf jeden Fall beeinflußt das Auto meine Planungen oder Ideen.

    Scheibe wandert in den roten von Töchterlein, Motor/Getriebe geht auf Vorrat, Scheibenbremsteile wandern in den Silbernen. Zwischendrin dient das
    ausgeräumte Armaturenbrett als Muster für zum Massnehmen eines "Wood&Picket Style" Armaturenbretts für den Silbernen.

    Also: aus drei mach zwei? mal sehen. Vielleicht stelle ich ihn auch auf Halde, was Töchterleins MINI beim nächsten TÜV macht. Zumal vom Rost her nur die Fahrerseite lackiert werden müßte, der vom Töchterlein ruft nach Volllackierung.

    Gruß aus Mainz René

    so. Was aus dem "Neuzugang" wird, ist unklar. Auf jeden Fall hat er Einfluß auf mein(e) Projektkonzept(e).

    ABER: hier geht es ja um Töchterleins MINI. Wie geschildert, hatte ich Probleme mit dem Ausbau des Kupplungspedals bei dem 91er SERVO-Auto.

    Meine These war ja, das dazu beide Träger für Pedalerie auf Fahrer und Beifahrerseite gelöst werden müssen. Problem: Auf der Fahrerseite muss dazu die Lenksäulenhalterung gelöst werden. Da waren alle Abreisschauben auch abgerissen. Hier wird immer geschrieben "mittig ausbohren".

    Ich habe dafür einen halben Tag gebraucht. Zwei Schrauben getroffen, eine nicht. Ergebnis: Halterung Lenksäule zerstört, Lenkaussenrohr hat häßlich Schleifspuren vom Bohrfutter.

    UND: Pedalausbau ist ganz locker! 13mm Nuss mit 1/4 Zollantrieb und insgesamt 52cm aneinandergesteckten Verlänerungen durch das Brmespedalrohr fädel, locker läßt sich die Mutter schrauben. So einfach
    Vorher Lüfungsschlauch vom rechten Radkausten abziehen.

    Wäre eine Sache von einer Stunde gewesen. Achja, um an das Halteblech
    für die Lenkung zu kommen, habe ich das Armaturenbrett ausgebaut.
    Das muss nicht sein, mit Gefummel kommt man von unten dran.

    Zudem in den zwei Basteltagen mit erledigt: Lüftungsdüse Fahrerseite war kaputt, ersetzt. Recaro liess sich die Konsole nur unter den Haltebügel fummeln. Mords Gewürge. Adapter gebaut, geht jetzt so. Ist zwar so im Moment nicht verriegelt, aber dafür auch besserer Verstellbereich. Verriegelung wird nachgerüstet. Neuer Schnapper für Handschufachdeckel montiert. Löcher für Zusatzinstrumente in Armaturenbrett geschnitten und Voltmeter und Wasserthermometer eingebaut und angeschlossen.
    Wasserthermometer im Augenblick noch an Smithgeber angeschlossen, scheint aber realistisch anzuzeigen!

    Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    so, in Wöllstadt waren wir und es war gut.

    Schade, ich habe zwar wieder ein Paar Leute mehr kennen gelernt...aber einige (die da waren) leider nicht...

    Dienstag ist Basteltag, gestern ging es weiter, aber eher so Zeitvertreib.

    Aus der Türablage Fahrerseite hatten sich zwei Schrauben völlig losgelöst, die eingeschraubt. Zudem wackelte der Aussenspiegel auf der Beifahrerseite EXTREM. War von hinten, wie wenn der MINI mit den Ohren wackelt.

    In den Spiegeln gab es früher eine Metallplatte zu stabilisierung, die fehlt ebei mir. Aus Alublech was gebastelt, zudem um die etwas nach aussen gewölbten
    Einnietmuttern zu egalisieren den Spiegelfuss "nachgearbeitet" und aus einem alten Mopedschlauch einen Ausgleichs/ Unterleggummi gebastelt. Wackelt nix mehr.

    Dann die Öldrucklampe leuchtet recht lange...Seit dem Getriebetausch. Öldruckschalter geöffnet. Geht nervig, aber keine Auffälligkeit.

    Soweit zu DIENSTAG.

    Heute, Mittwoch, war ich auch in Sachen MINI unterwegs...

    Vielleicht gibt es dazu einen "Überraschungkommentar" -mit Bild?...

    Eigentlich sollen es "nur neue Türen und eine neue Frontscheibe sein...

    Gruß aus Mainz René


    NS: Morgen ist MINI-Tag. Kupplungpedal wechseln und Instrumenteneinbau.

    Bei mir ist bei ersten Dreiecksblech der Falz zu dünn geworden, und ich habe ein Blech hinterlegt. Werde ich, wenn ich an dem Auto weitermache aber ändern, sprich neuer Kotflügel und nochmal neues Dreiecksblech.

    Der MINI verwindet sich in der Front recht stark, wenn der Falz zu dünn wird, brennt er beim Schweissen weg. Schau, das er erhalten bleibt. Bei Falzen, die ich anschliessend wieder brauche, DREMELE ich das zu entfernende Blech weg.

    Langweilig, aber für den Anfänger sicherer.

    Gruß aus Mainz René

    auch ich hatte mal das Problem, das der "Federkompressor" im ersten Anlauf nicht ins Gewinde wollte.

    Einsprühen mit CARAMBA (ist ein Röstlöser - nicht WD40 ist vorrangig Öl).
    ging es am nächsten Tag wunderbar. Auch das Gewinde des Federkompressors sprühe ich grds. vorher immer ein.

    Ob das Rad be- oder entlastet ist, ist meines Erachtens egal. Soll ja komprimert werden. Paßt insoweit auch zu den Aussagen von Jürgen Schmitt.

    Gruß aus Mainz René

    Wie BIZ schriebt, es sind normal vier Schweißpunkte.

    Eigentlich sollte die man sehen. Ggf. mit der Fächerscheibe an der Flex den 1cm vom Türspalt weg bearebiten, ca. jeweils in Scharnierhöhe, dann solltem die Schweißpunkte auch bei mäßiger siúbstanz wieder auftauchen.

    Ich gehe so vor: Falz zum Türspalt hin die FalzKANTE wegflexen. Dann an der Kante zum Kotflügel hin wegnschnedien, oberen und untern Schweißpunkt weg, dann auf "Punktsuche" gehen.

    Klappt, auch für Anfänger.

    Gruß aus Mainz René

    so, ich war zwar mit POLO da...dabei hatten wir bei der Anfahrt soooo eine schöne MINI-Strecke, da hätte sich auch der 1000er kaum verstecken müssen...

    Einige nette Leute hier live kennen gelernt. Hat sehr viel Spaß gemacht. Blinker verkauft, Heckklappen nicht...waren wohl noch zu gut.

    Vergessen: bei Asphalt am Stand diese Bleche Innenkasten/Kotflügel/hinteres Hackenblech/Seitenwand zu kaufen- steht der Preis noch?

    Und: vor lauter quatschen vergessen ´ne Wurst zu essen.

    Nächstes Jahr mit dem MINI - bestimmt, wobe optisch eher letztes Drittel.

    Bis dann und Gruß René