Beiträge von Harleyherbert

    :( heute vorweihnachtlicher Besuch beim TÜV.

    Durchgefallen.
    1) Scheinwerfer rechts zu hoch eingestellt
    2) "Querlenker" ausgeschlagen... Hmm? Die hatten wir doch gemacht, kurz beim Spezi nachgehakt. Der Tüv-Mann meint Kugelköpfe...
    3) Rost Schweller vorne beidseits.

    Gut, das mit dem Scheinwerfer hatten wir eigentlich geprüft, auch die Kugelköpfe konnten wir zu Beginn unser Arbeit nichts feststellen.
    Rost... Das hatte ich befürchtet. Und war absehbar.

    Da werden nun noch einige Tage nachsitzen folgen. Aber auch zusammenfassend: die großen Brocken sind weg, keine unüberwindbaren oder unerwartet aussergewöhnlichen Leckerlis. Beim Kauf soweit alles gut gemacht.

    Grüße aus Mainz

    René

    Gestern Tag 16.

    Wie ein roter Faden zieht sich das "Nicht"bremsen durch. Die Standardteile wurden ohnehin schon nach und nach erneuert, verdächtig waren eher Servo oder das Bremsregelventil.

    Irgendwie kam mein Spezi auf die ganz andere Idee: HBZ. Konnte ich nicht nachvollziehen und ehrlich sank zwischendrin auch schon mal die Motivation. Daher meine Tendenz: Servo neu, Regelventil Tausch gegen Gebrauchtes und HBZ überholen.

    War mein Plan. Nicht der meines Spezi: der hat seinen PC gequält und einen HBZ neu für einen überraschenden Preis geschossen.

    Gestern nur den gewechselt. Bzw. musste der "Tank" vom alten auf den neuen HBZ umgebaut werden. Das ging nicht so toll. Letztlich hat das nur funktioniert weil wir mit einem Bremskolbenrücksteller aus meinem Moped-Werkzeugkasten den ausdrücken konnten.

    Anschliessend alles wieder zusammen, wieder einmal entlüftet und schon gut.

    Achja: zunächst hatten wir wieder diesen Eezybleed Fake im Einsatz. Statt zuvor mit 2Bar um dieses Entlüfterproblem des HBZ zu überlisten (tipp aus altem Forumsbeitrag) diesmal mit vorschriftsmäßig 1,2Bar. Suppt weiter raus. Also: ganz klassisch die "Zweimann Methode". Die hat funktioniert und mein Spezi Recht. Bremst.

    Zudem noch nebenbei das falsch eingestellte Handbremsseil richtig eingestellt.

    Jetzt noch Licht einstellen und dann geht es zum Tüv.

    Technisch sollte alles gut sein. Bleibt Thema Rost.

    Bis jetzt stimmt unsere Cliquentheorie: TÜV Durchfaller mit dem üblichen Mängeln kann man mit 100 Stunden und 1000EURs durchaus wieder mängelfrei auf die Strasse bringen.

    Zeitlich und preislich sind wir noch gut im Plan. Bisschen Luft für Blech bleibt im Notfall.

    Info folgt.

    Grüße aus Mainz

    René

    Mal auf die Angabe der Vergütung/ Text achten.

    Es wird keine Werkstatt gesucht. Honorarbasis. "erfrischung" oder ähnliches.... Zudem Text genau lesen.

    Falsches Forum und daily Driver (als einziges Auto) läuft seit zwei Jahren nicht...

    Oft kommen hier ja Verweise an den Händler, der Aufbau begleitet hat. Der Text wer den Motor aufgebaut hat ist auch unklar.
    Und wer die Kiste "???" Gefüllt hat ist auch offen.


    Vielleicht mal ans New Mini Forum verweisen?

    Grüße aus MZ

    René

    Update...

    Grds. Nichts (eher wenig) aktiv gemacht.

    Zunächst Austausch mit einem qualifizierten Menschen zu meinem neu aufgebauten Motor, bzw. der Kompression. Beim Motoraufbau wurde auch der Kopf geplant. Um 0,2mm damit sollte die Verdichtung dicht am HC sein. Damit alles gut.

    Aufgrund der unklaren Situation lief der MINI nur noch reduziert. Erstaunlich: Anzug gut, im mittleren Drehzahlbereich wurde es immer schlechter. Damit wurde klar: keine Einstellungssache. Irgendwas variables muss die Ursache sein. Unklar ob da die KAT Steuerung miteingreift.

    Immer weniger Fahren, immer mehr Überlegungen.

    Beim Gutmann-Kat ist schon Kurz nach Kauf aufgefallen: die Schläuche sind Mist und waren schnell hin: Falschluft - siehe Grundproblem.

    Eigentlich sollten die jetzt okay sein.

    Nein. Gasannahme wurde oberhalb der KAT-Steuerung schlechter, als es jetzt kalt wurde auch Anspringverhalten schlechter..

    Nach Umbau auf Hallgeber Zündung kommen eigentlich nur die "Schläuche" in Frage.

    Die jetzt geprüft. Auf den ersten Blick alles gut.

    Dann alle Schläuche "durchgewackelt/ gezogen". Schläuche gut - Verschraubung Hohlschraube an Krümmer war (trotz zuvor korrekt angeschraubt) lose.

    Erneut fest angeschraubt. Deutlich besser.

    Wenn das stabil bleibt, wird da nochmal eingestiegen.

    Wie hier Andreas Hohls schrieb: Basis herstellen, da ansetzen und sehen. Da war der Ansatz. Basis war auf gehobenen Niveau da... Problem lag in einer Variablen. Da war nur Verschleiss. Da kamen die Schläuche ins Spiel. Aus dieser Ableitung wurde dann die gelöste Verschraubung gefunden. Allerdings ist mir unklar warum die sich gelöst hat (wenn korrekt angezogen)... Wärn wir beim Thema: Hausgemacht?

    Grüße aus MZ

    René

    Tag 14. Nicht Stoßdämpfer. Sondern Nachsitzen Bremsen.

    Der Bremsschlauch vorne rechts läßt sich ja ganz toll wechseln. Ich habe bei mir einfach symetrisch zu links so ein Inspektionsloch geschnitten.

    Wollte mein Spezi nicht, geht auch so... Blech etwas wegbiegen und gut ist. Ging auch. Allerdings ist der untere Dichtring unbemerkt weggerutscht. Jedenfalls verlor das Auto Bremsflüssigkeit. Nach etwas Diskussion dann gestern das Loch geschnitten, Fehler entdeckt und ruckzuck mit neuen Dichtringen zusammen.

    Allerdings passte der untere Dichtring nicht wirklich und er verrutschte. Und war nicht dicht.

    Also dann nochmal neu.

    Jetzt funzt das.

    ... Auch festgestellt: im Servo scheint Bremsflüssigkeit zu sein. Thema Stossdämpfe hinten zunächst vertagt.

    Grüße aus MZ

    René

    Hallo,

    Im Projekt "oben ohne" werden nun auch die Stoßdämpfer getauscht.

    Vergaser MINI ist Tankausbau kein Problem. Beim SPI habe ich das noch nie gemacht.

    Jetzt die Frage: Muss der Tank zum Tausch des linken Stoßdämpfers raus?

    Meine Idee: Tank lösen und etwas nach innen kippen. Dann (linkes) Rücklicht ausbauen und durch die Rücklichtöffnung arbeiten...

    Geht das? Wie macht Ihr das?

    Besteht die Gefahr das sich irgendwelche Schläuche lösen?

    Für Infos wie immer besten Dank und Grüße

    René

    ...sorry, zuspät gesehen, sollte klar unter "Fahrwerk"... Vielleicht kann man das verschieben.

    Hallo Michael,

    Genau das mit dem Deckel interessiert mich.

    Original ist den England-MINIs ab irgendwo in den 1980igern so ein Deckel auf dem HBZ verbaut:

    http://www.minispares.com/product/Classi…ack%20to%20shop

    In dem unten zylindrischen Teil ist eine Art Überlauf und Abfluss sowie der Schwimmer für den Kontakt der Warnleuchte.

    Da ist keine Option für den von Dir vorgschlagenen Umbau. Auf die Idee kamen wir auch.

    Was wird da als Basis für ein Deckel genutzt?

    Grüße René

    Links, der kleine ist der Tankdeckelschlüssel. Nachmachen lohnt eher nicht.

    Der andere kleine ist für Türen und Kofferraumdeckel, da kann man ggf. die Schlosskörper tauschen, bzw. gibt es da beim Schlüsseldienst passende Rohlinge. De im Bild sollte ein Originalschlüssel sein.

    Der Zündschlüssel ist schon mal nachmacht. Auch da gibt es Rohlinge, sogar bei den einschlägigen Händlern in Originaloptik.

    Ansonsten passen VOLVO-Rohlinge.

    Viel Erfolg und Grüße

    René

    Tag 13... paßt.

    Eigentlich war entspanntes Bremsflüssigkeit wechseln mit einem Eezibleed angedacht. War die Leihgabe eines Dpezi und funkelnagelneu.
    Allerdings nicht das Original, sondern ein Fake.

    Siehe dazu gesonderten Beitrag unter Fahrwerk, damit haben wir den ersten Teil des Abends verbracht. So ein Mist bis kurz vor die Totaldemoralisierung.

    Okay. Alles sauber gemacht, eingepackt und durchgeatmet und "naja, wir tauschen noch Lampentopf..."

    Das ging dann erwartungsgemäß von der Hand. Witzig: der Künstler, der den falschen Lampentopf mit allem drum und dran eingebaut hat, dann die Kabel alle vorne im Lappentopr durchtrennt und dann mit diesen Palstikcrimbdingern zusammen gesetzt.

    Leider hatten wir keinen neuen Kabelbaum, wir haben das Kabel ohne neue Beschädigung wieder durchgeführt. Kabel Stellmotor war zum FGlück noch am Platz und funktionierte.

    Nachdem das mal planmäßig lief merkten wir: wir haben jetzt keinen passenden Halter für den Schwinwerfertopf mehr.

    Da haben wir die Blechaufnahme der starren Lampenaufnahme mit Laschen versehen, die passend in den Plastiktopf und an den Stellmotor passen. Funktioniert.

    Bleiben noch Stossdämpfer hinten und unser Bremsproblem. Scheint wirklich dieses Regelventil zu sein. Und da kommt man ja toll dran.

    Kosten wurde Zwischenbilanz gezogen: trotz extrem kostenbewusster Vorgehensweise meines Spezi bis jetzt schon 500,- EURs... Nicht mehr weit zu den im BBorfeld kalkulierten 800...

    Fortsetzung folgt.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo,

    Bei uns in der Clique hat einer der Kollegen vor zwei/ drei Jahren einen "Eezibleed" Bremsenentlüftungssystem als Nachbau gekauft. War sehr günstig und seit dem aber unbenutzt.

    Bis Mittwoch.

    1) diese Ventildruckminderer-Schraube ist funktionslos. Für sich alleine schon nicht schön.

    2) von den Deckeln für den Bremsflüssigkeitsbehälter auf dem HBZ passt keiner wirklich. Es gibt einen "Kombinationsdeckel" für 44/45 mm Gewinde, der durch unterschiedliche Dichtungen dann passen soll. Bei uns nicht, es kommt die Flüssigkeit immer am Deckel raus.

    Wir haben dann einen alten Deckel umgebaut: "diesen Tauchteil für den Geber Signallampe" ausgesägt und dann eine Verschlussplatte mit Loch für den Schlauchanschluss. Als Dichung dann jeweils zwischen Deckel und Verschlussplatte und zum Behälter eine dieser Dichtungen aus dem Kit. War auch nicht dicht... Die Dichtungen machen auf mich auch eher den Eindruck "grenzwertig zu Plastik"

    Sonst scheint das Ding zu funktionieren.

    Jetzt die Frage(n):

    Hat jemand das Original? Ist da ein passender Deckel dabei?

    Bzw. welchen Deckel nutzt Ihr?

    Für Tipps wie immer dankbar und Grüße aus MZ

    René

    Tag 12. Bremsschläuche vorne bds. neu.

    Lief wider Erwarten richtig gut. Während bei meinen MINIs immer die Verschraubung der Bremsleitung in den Schlauch rechts abgerissen ist, hier mal nicht.

    Als Diagnose für die schlechte Bremsleistung war ja auch die Idee: Schläuche zugequollen. Waren sie nicht.

    Obwohl bremstechnisch inzwischen alles Übliche neu ist, Bremswirkung weiter schlecht.

    Als nächstes wird professionell Bremsflüssigkeit erneuert, dann sieht man weiter.

    Dann noch Tausch Lampentopf links auf ordnungsgemäßen Zustand mit Leuchtweitenregulierung.

    Achja, neue Stoßdämpfer gibt es auch. Da sind wir gespannt wie wir hinter den SPI Tank kommen.

    Grüße aus MZ und Fortsetzung folgt.

    René

    Nun, so einfach ein Defekt im Relais scheint das nicht. Da würde ich den Kabelbaum durchchecken.

    Unklar ist auch die Formulierung mit dem GB Import. Von dir? Oder hast du den übernommen weil der Importeur "aufgeben" hat?

    Zum Aufbau Daily Runner gibt es hier ja einige Beiträge aus denen man was an Wissen mitnehmen kann.

    Viel Erfolg und Grüße

    René

    Tag 11... Naja, Plansoll reduziert erfüllt.

    Bremssattel links. Auch hier: ein Kolben ging raus... Der andere hat sich extrem gewehrt. Aber dann irgendwann ging er raus.

    Dann kam das Billig-Überholkit aus dem Netz zum Einsatz. Licht und Schatten. Sah zunächst alles gut aus. Kolben okay, Dichtringe auch okay.

    Nicht okay: die Blechringe lassen sich nicht eindrücken und der Entlüfternippel ist Müll.

    Zum Glück hatte ich von meinem Projekt und meinem "Stammhändler" noch diese Blechringe im Fundus, der Entlüfternippel kam der alte zum Einsatz.

    Insgesamt den ganzen Abend damit verbracht. Preisvorteil war damit überschaubar, den Preis der Fundusteile mal mit eingerechnet. Ohne Teile im Fundus wäre das ganz frustierend gewesen... Einen Abend mit null Erfolg und warten auf Teile.

    Okay. Am Ende des Abends bzw. dann der Nacht: bremst noch immer schlecht.

    Im nächsten Schritt: Bremsschläuche vorne...

    Insgesamt sind wir für mein Empfinden noch voll im Plan. Wir hatten in der Gruppe mal das Thema TÜV-Durchfaller. Fazit: bekannte Probleme sollten mit maximal 1000 EURs Teileeinsatz und maximal 100 Stunden abzuarbeiten sein... Das beim Kauf im Hinterkopf haben.

    War bei diesem Auto der Fall. Teileeinsatz bisher sehr überschaubar, Stunden haben wir auch noch Luft...

    Fortsetzung folgt.

    Grüße aus Mainz

    René