Beiträge von Harleyherbert

    Ich würde einen ERFAHRENEN Vergaser Händler kontaktieren und mich beraten lassen. Der AUSPUFF"krümmer" sollte beim 1000er ein anderer sein.

    Der Ansaugbereich ist meines Wissens gleich.

    Vergaser wird die Nadel eine andere sein.

    Ansonsten: wenn der 1000er schön läuft, würde ich den so lassen. Never change a runnig system. Zumal der 1000er original super schön sparsam ist.

    Warum Stage 1? Sound? Leistung? Schau mal was so einigie die hier guite Tipps geben, so real für Autos fahren, sind relativ viele (serienmäßige) 1000er drunter...

    Gruß aus Mainz René

    Für so alte 1000er Händlertipp: Andreas Hohls...

    ..Man kommt in diesen Bereich auch gut mit den "haushaltsüblichen" Mitteln
    (Drahtbürste etc) rein. Ich würde das "mechanisch" entrosten, dann grundieren, dann mit einem kriechenden Matierial auf Öl/ Fettbasis behandeln...

    Mit Fertan habe ich nicht so tolle Erfahrungen gemacht, hier gibt es aber zwei Welten.

    Cypresshiller hat irgendein extremes Öl, auf das er schwört, da gibt es einen anderen Beitrag hier.

    Ansonsten gilt das Korrosionsschutzdepot als erste Anlaufstelle.

    Frage ist auch, wie stark ist dieser Bereis angegriffen, schliesslich liegt da die Hauptlast des Nebenrahmens drauf.

    NS: siehe Mail/PN/SMS.

    Gruß René

    Hallo,

    wann gab es das erste Schiebe-Glashub-Faltdach beim Mini?

    Gruss Sasa


    "Schiebe-Glashub-Faltdach"...Glas läßt sich nicht falten...

    Schiebedächer gab es im MINI nie. GlasHUB (nicht GlasSCHIEBE)-dächer
    gab es meines Wissens nur in Sondermodellen in GB.

    Faltdächer gab es erst irgendwo ab den 90igern in den entsprechenden
    Sondermodellen ab Werk.

    Faltdächer und Glasdächer wurden aber immer gerne als NACHRÜSTTeile
    eingebaut. Speziell Anfang der 80iger waren Glasdächer beliebt und gab es schon für 79,- DM incl. Einbau in fast allen Supermärkten...Faltdächer gab es bereits davor.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Oli,

    ich kann da mitfühlen. Die Frage ist, warum hast Du vor einem Jahr aufgehört?

    Ich habe mein erstes Projekt (siehe Signatur rherlertmini) auch abgebrochen.
    Vielleicht geht es diesen Sommer weiter, zumindest bin ich beim Teile sammeln. Der Hauptgrund war seinerzeit die Kosten der Lackierung/ Explodierende Gesamtkosten, dazu Widerspruch in der geplanten Nutzung (von Töchterleins Anfängerauto zum Sonntags Luxusgut). Jetzt ist die Idee so zu meinem 50. weitermachen und zum 30. der Autos das wieder als Oldtimer auf die Strasse...also wenn dann langzeitprojekt.

    Dafür habe ich, weil doch ein MINI als Zweitwagen ins Haus sollte Projekt zwei gestartet...(siehe roter-mini). Recht erfolgreich, ist ein ganz normaler, etwas rattiger MINI, mit allen Problemen, die nach und nach anfallen und gelöst werden.

    Vielleicht an einem Tag mit guter Laune einfach mal was loslegen, dann sieht man weiter. Alternative: (haben hier auch andere gemacht - Hallo Mirco13).
    Zweitmini kaufen und eine Stufe kleiner anfangen.

    Bei mir siehe da, der "Zweitmini":

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…jekt-46282.html

    und da der "PausenMINI":

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…-ihn-25559.html

    Da speziell so ab Seite 27/28, da geht es dem Motivationstief zu. Auch der
    Rote hatte seine Tiefpunkte.

    Viel Glück.

    Gruß aus Mainz René

    ... Ich denke mir es bei einigen Reifengrößen gibt es unterschiedliche Profile...

    z.B. den klassischen MICHELIN x...der wurde zu ZX...usw. Oder 10Zoll Yokohamas...165/70x10 gibt es zwei verschiedene.

    Oder die guten Conti-Winterreifen haben sich auch weiterentwickelt...
    von WINTER 720 zu WINTER 780 (oder so)...

    Sinn macht das nur nur, wenn Du jetzt 165er fahren willst, für die Auto ist die Typbindung weggefallen. Wobei der TÜV die Freigaben auch haben sollte (was z.B. die 165er angehen sollte).

    Gruß René

    ...Bremse treten hat bei mir nicht geholfen...

    Rad blockieren ist die sicherste Methode, zusammen mit dem Einsatz von Werkzeug mit 3/4 Zoll-Antrieb. Nur wenn das Rad wirklicklich blockiert ist, geht das Drehmoment wirklich als Lösekraft auf die Mutter.

    genau diese Thematik war hier aber schon letztes Jahr im Sommer...und öfter.

    Gruß aus Mainz René

    NS: was bedeutet C4 10 Zeichen...?

    ... bin dünnhäutig, geb ich zu...

    weil ich den Hinweis von den Mods zu meinen Beiträgen von Felgenpresser
    als eigentümlich empfand... den hatte ich "angemacht..."

    Auf Kunstleder habe ich altersbedingt recht lange gesessen (bin Jahrgang 59).
    Alfas und viele andere Autos hatten bis weit in 70iger Kunstleder...mit zwei kleinen Geschwistern von MZ nach Italien auf Kunstleder in den Sommerferien...geht.

    Komplett schwarze Innenausstattung im Materialmix halte für besser als
    das was die Engländer teilweise drauf hatten. In meinem "hellblauen" wären das Original 1984 gewesen: Original hellblau/graues Kunstleder mit hellbraun/beige karierter Stoffmittelbahn, Hellblau/grauer Teppich (original schon hart an der Schmerzgrenze) mit (neu nachgerüstet) schwarzvelour RECARO... sehr geschmackssicher...okay, hätte ja auf die RECAROS verzichten können...

    Ich habe mich damals (1984) entschlossen, das mit einer "greifbaren" Kunstlederausstattung in schwarz zu kombinieren...bin ich froh, das es damals kein www gab.

    Geschmack ist Ansichtssache...

    Gruß aus Mainz René

    ..ich finde die Idee gut.

    Der Preis ist fair, in GB gibt es sowas für richtig Geld, hier im Forum zum fairen Preis. Ist übrigens kein Plastik, sondern Kunstleder.

    Heisser Popo oder sonstwas sollte jedem klar sein. Ist vor allem für Leute interessant, die als Vordersitze was anderes als Küchenhocker fahren wollen.
    Dann wäre z.B. schwarze RECAROS und hinten Kunstleder eine Idee ohne
    Augenkrebs zu bekommen.

    Die Anzahl der Leute, die auf den Rücksitzen fahrgäste transportieren ist wohl eher gering.

    Hier wird jemand beschimpft oder angemacht, der was für die MINI-Leute anleiert - ist das okay?

    Hallo Mods...

    Gruß René

    so, heute wollte ich eigentlich "nur mal schnell" das Kupplungspedal wechseln.

    Töchterleins MINI hat einen Bremsservo... und das Bremspedal hat so eine Riesenstange zur Beifahrerseite rüber. Wenn ich das richtig beurteilt habe,
    müssen zum Ausbau des Kupplungspedals die Halteschrauben des Servos auf der "Domstrebe" (drei Stück, extrem rostig) gelöst werden, dann innen eine oder zwei Schrauben, dann kann ich das Bremspedal seitlich weg ziehen und dann das Kupplungspedal ausbauen.

    Dazu hatte ich heute keine Lust, wird verschoben.

    Zündkerzenscheck hat gelichmäßig dunkelbraune (werden schon heller) Zündkerzen ergeben. Dafür höre ich jetzt ein klappern... (würde vom Geräusch her aber nicht auf Lager schliessen, zumal nur im Standgas - nicht unter Last).

    Bis demnächst und Gruß aus Mainz René

    Der MINI läuft und läuft und läuft...

    Naja, nicht ganz. Gestern kam ich vom Büro und Töchterlein bemängelte: "der ruckelt komisch" - richtig, das war mir auch schon im Ansatz aufgefallen.
    Und: "Kannst Du mal danach sehen?" - Klar: Dienstag ist Basteltag.

    Also mit dem MINI los, dann ruft Töchterlein: Ich brauch´den MINI aber jetzt...

    Naja, dann nach dem "Gebrauch" mal nachgesehen: Alle Zündkerzen extrem schwarz. Also Vergaser ein sechstel auf mager gedreht. Dann ist Töchterlein Probegefahren, weiter Ruckeln. Drei Kerzen okay, die Nr. 2. weiter schwarz, aber trocken.... das bedeutet bestimmt nix gutes.

    Nur diese Kerze getauscht und rennt wieder.

    Zu den ovalen Bohrungen im Kupplungpedal, da habe ich eine Buchse drehen und einpressen lassen ( in das Pedal vom "silbernen"), das wird demnächst getauscht, dann kommt in das "rote" Pedal eine Buchse. Kurs für die Buchse:
    zwei Schachteln West.

    Dann gestern als Bonus große Mutter von der Keilriemenscheiben gelöst
    und ein bisschen Moped gebastelt. das lief im Gegenzug etwas mager.

    Bis demnächst und Gruß René

    Hallo,

    unten am Boden liegt dieses Abschlußblech Radkasten/ Heckschürze, da gehört nochmal ein Versteifungsblech drunter.

    Läßt sich leicht anfertigen, ggf. nicht vergessen.

    Heute würde ich bei einem Projekt wie meinem silbernen auch den Kofferraumboden komplett bestellen und dann bis zur Lehne ersetzen.

    Gruß aus Mainz René

    wie mein Vorredner schon sagte...läßt sich schön tunen.

    Wenn´s beim MINI schon kein 1300er wird (hat eh´jeder;))...

    Der 1100er RITMO-Motor ist mit den beschriebenen AUTOBIANCI Motoren
    ähnlich, also ggf. gleich mal nach sowas fragen, schon wird das.

    Ich hatte auch mal FIAT...RITMO 60. Naja.

    Ich bin gespannt.

    Viel Erfolg und Spaß. In einer Oldtimer-Markt oder Praxis war mal ein Bericht
    (bzw. viele) - auch zum Teiletausch.

    Gruß René

    "in schärfter Form"... dagegen wehre ich mich (an die Mods)...

    Es geht um unser Hobby... Ich habe ein Auge auf Dich und schau immer mal rein. Herxheim liegt in meinem Mopedrevier, vielleicht muss auch Töchterlein Auto mal raus. 10Zöller gucken.

    Bis dann und Gruß (aus der Stadt) René

    OT

    Warum schreibst du immer wieder das hier die wenigsten 10" fahren?

    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/10…3-poll-126.html

    Es gibt auch noch viele gute alte 10" Felgen, sind nur etwas teuerer wie 10 Mark ;)


    ..ich denke, Du meinst mich...

    Im Forum sind um die 10.000 angemeldet.

    Von denen, die 10 Zoll irgendwo stehen haben, haben meines Erachtens nicht alle wirklich einen 10Zöller... mal genau bei den Beiträgen hinsehen...;)

    Und beobachte mal, wer von den 10 Zöllern hier aktiv ist...weniger als 20
    Leute...

    Das es (noch) gute 10 Zoll Felgen geben mag, ist klar...wenn ich alleine bei mir schaue..aber es geht um NEUE!!!

    Gruß aus Mainz René

    Die Felgen werden von englischen Händler vertrieben. Zumindest diese LP-Nachbauten.

    Alus werden auch in GB produziert, aber OFT ohne irgendwelche Prüfnummern. Für die deutsche Zulassung werden entsprechende festigkeitsgutachten etc. Benötigt. Trotz EU-Bestimmungen MUSS der deutsche Tüv die wenigen Gutachten die bei einigen englischen ALU-Felgen gibt nicht anerkennen.

    Felgen sind letztlich Verschleissteile, richtig legal gibt es im 10 Zoll Bereich nichts neues, daher war ich als Vertreter der 10 Zoll Fraktion (von der hier nur wenige vertreten sind) so ätzend - es wäre schön, wenn da was passieren würde.

    Gerade zum 50. des MINI wäre das ein schönes Geburtsgeschenk der deutschen Auto- (Hallo BMW) und Felgenindustrie.

    Die Felgen (ohne TÜV) die im Gespräch waren kosten in GB 66,- Pfund,
    für 80,- EUR Verkaufspreis würden sich bestimmt einige Sätze verkaufen lassen. Wie man allerdings den auch interessanten Markt in USA und Japan
    abscheckt, keine Ahnung. Da gingen die Dinger bestimmt wie geschnitten Brot.

    Gruß René