Ich finde zwei Dinge an dem Verlauf des Beitrags erstaunlich: Einmal wieder die Bärbeissigkeit... und zum einen das klare Trennen "es ging nur ums Geld, bzw. Geiz ist Geil Mentalität". Und das Wissen verloren geht.
Bärbeissigkeit ist egal.
Zum Geld/Geiz. Anfang der 80iger bis Ende 80iger stand mir für den MINI (fast) Geld ohne Ende zur Verfügung. Der Gute war zur Wartung ausschliesslich in Fachwerkstatt. Wenn der was hatte war immer Order: "Mach, ordentiche Teile, auch Nebenschäden, keine Zeitvorgabe...ist eh nur Spielzeug"...Mitte der 80iger wurde vielen MINI-Händlern in Rhein/Main
der Vetrag gekündigt (REAL-Motors oder MASSA.TECHNO). Mein Händler nahm TOYOTA. Plötz waren MINIs unbeliebt, viel Arbeit, oft Ärger blockieren die Werkstatt...Obwohl bei mir Geld da gewesen wäre, so richtig doll war das nicht. Irgendwann wurde die komplette vordere Radaufhängung überholt.
1500,- DM. Zwei Jahre später unauffindbare Fahrwerksprobleme. Bei einem Betrieb in dem zwei Mechaniker engagiert MINI fuhren und der CHEF Rennen fährt. den Betrieb gibt es noch heute im Rhein/Main Gebiet. In MINI-Kreisen verirrt sich immer mal jemand dahin. Richtig glücklich ist da kaum einer der Kunden...
Es gibt noch jemanden aus der Zeit aus Mainz, der MINI schraubt und es beruflich und"nebenbei" auch noch macht, der auch gut ist. Nur, der arbeitet "under Cover" - wegen "Geiz ist Geil".
Was auch ausser Acht gelassen wurde "wann ist jemand geizig?".
Viele MINI laufen mit engem Budget als Alltagsautos, da stehen die Kosten im Vordergrund. Und wie schon immer beim MINI das "BLINGBLING". Technik ist nur bedingt gefragt, wenn dann bei Problemen oder "billigen easy going Tuningmassnahmen". Wenn es technisch erst wird, ist Ende Gelände.
Mangels Masse. Das hat mit Geiz nichts zu tun.
Geiz wäre meines Erachtens der Fall (auf mich bezogen) ich lasse mich auf eine 1500,- EUR Voll-Lackierung ein, weil ich trotz finanzieller Möglichkeit nicht bereit bin, bei einem Top-Mann dessen Mehrpreis zu zahlen. Und mich dann über die mäßige Arbeit wundere...(übrigens habe ich zum Lackieren einige PNs bekommen, wo mir von Lack-Negativ-Erfahrungen der Geheimtipps berichtet wurde). Bei Longman-Produkten gab es solche Zielkonflikte hier in Deutschland bestimmt nicht.
Zu Longman (und anderen Firmen in GB) besteht hier zu wenig die Möglichkeit der Vergleichbarkeit. Einige leute, die sich sonst in MINI gut auskennen und genau wissen in welchem Jahr was wo verbaut wurde, kennen Longman gar nicht... So jemand kommt auch gar nicht auf die Idee über so ein Produkt nachzu denken.
Gruß aus Mainz René