Beiträge von Harleyherbert

    Du hast den Motor draussen...

    Die Lösekraft der Mutter ist brutal. ich habe das NUR das Getriebe auf den Ständer meines Motorkrans gebunden...dann ging die Mutter mit 1,5 M Hebel
    auf.

    Du mußt den Motor ABSOLUT fest fixieren. Zum Lösen einer Kupplung haben wir vor kurzem den ausgebauten Motor FEST an einen FETTEN Baum gebunden. Da ging die Drehkraft auf die Mutter und verpuffte nicht.

    Viel Erfolg und Gruß René

    ...ich habe die Schweißpunkte NICHT ausgebohrt!!!

    genaue Step by step beschriebung unter rherlertmini. Heckschürze war hier vor kurzem Thema (nicht lang her), da ist ein Link zu der passenden Seite bei mir.

    Auch die ansprochenen "Kästen" in der Heckschürze versteifen den Kofferraumboden im hinteren Befestigungsbereich des Nebenrahmens.
    Wären damit auch klar TÜVrelevant.

    Detailbilder dann vom Link aus ggf. rückwärts blättern. Auch Mirco13
    hat das bei seinem ersten Projekt gut beschrieben.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Asphalt, die von dir genannten Felgen gibt es meines Erachtens alle ohne TÜV!!!

    Mit ging es darum einen Impuls für eine TÜVkonforme DEUTSCHE (Qualität?)
    Nachfertigung zu geben.

    Bei den mir bekannten Universitäten im Rhein/Main (eigentlich alle) steht überall die Industrie mit im Hintergrund und es bestehen hier nahezu immer Kontakte zur entsprechenden Industrie. ...von daher war ich zu Felgenpresser wohl etwas penetrant. Sorry.

    Ob die LP 918 oder die LP883 mehr gefragt sind, weiß ich nicht und will ich nicht beurteilen. Aus meinen Beobachtungen hält sich das die Waage.
    Vorteil bei der 918: die meisten Autos werden ohnehin mit Verbreiterung gefahren, da machen die (optisch) schmalen 883 keinen Sinn.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, die Glasdächer wurden grundsätzlich mit der Stichsäge eingebaut.
    Also schon etwas rustikal.

    Das sollte aber im großen Ganzen nicht das Problem sein.

    Frage ist eher: Ist das Dach sonst dicht? Warum soll es ausgebaut werden?

    Frage deswegen, weil oft sind die Dächer undicht und es gibt keine Ersatzteile. Dann hast Du das nächst (größereß) Problem: was mache ich mir dem Loch im Dach.

    Frage nach der Dichtmasse: da würde ich in einem Karroseriefachbetrieb nachfragen, da bekommst Du auch das geeignete Material und der benötigten geringen Menge und auch sonst gute Tipps.

    Ich würde CARLOFON nehmen.

    Gruß aus Mainz René

    So, ich höre jetzt artig auf Fips. Wobei wichtig: auch wenn meine Beiträge anscheinend als Anmache vestanden wurden, mir ging es darum, wenn Potential zu Herstellung besteht...das sollte man nutzen.

    Zu den "LP 918": das sind die Stahlfelgen, die in 60igern auf den Werksrallyautos waren. Manche mögen die wegen ihrer klassischen Form.
    Zudem werden brauchbare 10 Zoll Felgen immer weniger. Die Felgen, die es gibt haben in D oft keine Zulassung. Also: der Wunsch nach neuen 10 Zöllern ist da.

    Die Frage nach LP 918 in 6Zoll beruht wohl eher auf dem Wunsch Optik oder bigger is better, original waren die LP918 4,5 Zoll breit. Begehrt? Ich hatte nach der Lektüre dieses "Stahl Info Heftchens" Hier eine Anfrage auf Nachproduktion gestellt, nicht wirklich erfolgreich.

    Wobei hier im Forum wohl eher die 12 und 13 Zoll Fraktion überwiegt und die Klientel für historischen 10 Zoll eher dünn gesät ist. Zudem kommen oft auch andere Prioritäten zum tragen.

    Bilder von der LP 918 sind auf meinem Blog "rherlertmini".

    siehe da: http://rherlertmini.skyrock.com/10.html

    Nix für ungut und Gruß René

    ...das hast Du so falsch verstanden, zumal Studentenausweis und StudiVZ nicht eine Beschäftigung im Konstruktionsbüo eines Felgenherstellers entgegenstehen...

    Nur: Otto NormalUni hat fertigt keine Werkzeuge für die Felgenherstellung an, die dann geschrottet werden und ob die so nette Pressen haben, wage ich auch zu bezweifeln...

    Das ein potentieller Sponsor dahinter steht ist meines Erachtens sicher. Das ist auch für den Wirtschafts- und Forschungsstandort BRD okay.

    Wenn bei soviel Aufwand für ALLE (Dich, Forschung, Uni, Wirtschaft usw...) auch das "Abfallprodukt" für die MINI Fahrer Weltweit abfallen würde wäre schön. Ich glaube kaum, das eine öffentlich getragene Uni die Werkzeuge und die technische Ausrüstung hat, um Felgen (im Protypenstadium) zu produzieren...

    Und: irgend jemand mit "Draht zur Felgenindustrie" oder mit KnowHow aus der Felgenindustrie" muß auf Deine "Hausaufgaben" ja einen Blick werfen? Oder?;)

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Felgenpresser,

    mein Beitrag sollt ekeine Anmache sein. Ich hatte mich mit dem Thema "neue"
    10 Zoll Stahlfelgen für den MINI schon intensiv beschäftigt. Speziell die Aussagen der Industrievertreter (zwei namhafte deutsche Stahlfelgenhersteller) Habe mich veranlasst mit denen in Kontakt zu treten

    ...weil auch kleinste Serien wirtschlaftlich sinnvoll realisiert werden können...
    (wörtliches Zitat)

    Auf meine Schreiben hat niemand reagiert. Jetzt sollen wohl "Testfelgen" gebaut werden. Schade, das da anschliessend kein MINI-Fahrer Nutzen davon hat.

    Dabei gibt es einen großen Markt in den USA und Japan gerade an Nachbauten der alten Cooper-Felgen. Made in Germany und "german TÜVgetestet" da sollte doch auch was machbar sein?

    Offensichtlich geht es ja aus Studienzwecken genau um die Herstellung einer solchen Felge...nur das alle Prüfung nur zu Studienzwecken statt Homologationszwecken dienen. Schade. Die Aussicht auf Produktion hätte mich zu eine Spende einer neuen 3,5x 10 Zoll Felge verleitet..

    Gruß aus Mainz René

    in dem Zusammen ist interessant, es gab vor einiger Zeit ein Haft der deutschen Stahl/ Autozulieferindustrie, das Stahlfelgen aus verschiedenen Gründen wieder interessant werden. Durch die heutige Festigkeit und Formbarkeit sind weitaus interessantere Felgendesigns al sheute gebräuchlich üblich. ES wäre Konkurenz zu Alufelgen in der Optik denkbar...preislich sowieso und Kleinserien wären denkbar.

    Aufgrund dieses Artikels hatte ich an den Verantwortlichen (ich glaube es war Kronprinz - die hatten die LP918 mal als Nachbau legal im Programm) geschrieben, aber nie mehr was gehört.

    Und jetzt; staun...

    Das Projekt von Felgenpresser kann ja nur mit einem Unternehmen mit entsprechenden Pressmöglichkeiten zusammen arbeiten, da sollte doch eine Serie drin sein, zumal die Amis und die Japaner unverändert verrückt nach 10 Zöllern sind...

    Vielleicht ein paar mehr Fakten für die Unterstützung?

    Gruß aus Mainz René

    Spinnt total? Darunter verstehe ich UNKONTROLLIERTES Tun.

    Das scheint ja nicht der Fall zu sein. Sondern eher Ausfall bestimmter Komponenten. Bei soviel Ausfall steht an erster Stelle der Sicherungskasten.

    Da einfach mal mit Bedienungsanleitung die verdächtigen Stromkreise/ Sicherungen ausfindig machen. Dann Eingang und Ausgang mit Prüflampe checken. Wenn hier der Hund begraben, hilft ein einfach ein neuer Sicherungskasten (original für grob 10,- EUR plug & play) für die nächsten 18 Jahre aus dem Schneider.

    Interessant wäre eine Rückkopplung über Taten und Erfolg.

    Gruß aus Mainz René

    Den Hilfsrahmen einbauen, ist doch locker...

    Aber: machst Du nur die Maske neu - oder auch die Kotflügel?

    Bei mir war allerdings der Motor draussen und ich hatte nur den Rahmen "rein zu jonglieren". (siehe rherlertmini)

    Viel Erfolg und weiter Beiträge und Bilder. Bin schon ganz gespannt - wieder mal ein 10 Zöller.

    Gruß ins "Hinterland" René

    Ich finde zwei Dinge an dem Verlauf des Beitrags erstaunlich: Einmal wieder die Bärbeissigkeit... und zum einen das klare Trennen "es ging nur ums Geld, bzw. Geiz ist Geil Mentalität". Und das Wissen verloren geht.

    Bärbeissigkeit ist egal.

    Zum Geld/Geiz. Anfang der 80iger bis Ende 80iger stand mir für den MINI (fast) Geld ohne Ende zur Verfügung. Der Gute war zur Wartung ausschliesslich in Fachwerkstatt. Wenn der was hatte war immer Order: "Mach, ordentiche Teile, auch Nebenschäden, keine Zeitvorgabe...ist eh nur Spielzeug"...Mitte der 80iger wurde vielen MINI-Händlern in Rhein/Main
    der Vetrag gekündigt (REAL-Motors oder MASSA.TECHNO). Mein Händler nahm TOYOTA. Plötz waren MINIs unbeliebt, viel Arbeit, oft Ärger blockieren die Werkstatt...Obwohl bei mir Geld da gewesen wäre, so richtig doll war das nicht. Irgendwann wurde die komplette vordere Radaufhängung überholt.
    1500,- DM. Zwei Jahre später unauffindbare Fahrwerksprobleme. Bei einem Betrieb in dem zwei Mechaniker engagiert MINI fuhren und der CHEF Rennen fährt. den Betrieb gibt es noch heute im Rhein/Main Gebiet. In MINI-Kreisen verirrt sich immer mal jemand dahin. Richtig glücklich ist da kaum einer der Kunden...

    Es gibt noch jemanden aus der Zeit aus Mainz, der MINI schraubt und es beruflich und"nebenbei" auch noch macht, der auch gut ist. Nur, der arbeitet "under Cover" - wegen "Geiz ist Geil".

    Was auch ausser Acht gelassen wurde "wann ist jemand geizig?".
    Viele MINI laufen mit engem Budget als Alltagsautos, da stehen die Kosten im Vordergrund. Und wie schon immer beim MINI das "BLINGBLING". Technik ist nur bedingt gefragt, wenn dann bei Problemen oder "billigen easy going Tuningmassnahmen". Wenn es technisch erst wird, ist Ende Gelände.
    Mangels Masse. Das hat mit Geiz nichts zu tun.

    Geiz wäre meines Erachtens der Fall (auf mich bezogen) ich lasse mich auf eine 1500,- EUR Voll-Lackierung ein, weil ich trotz finanzieller Möglichkeit nicht bereit bin, bei einem Top-Mann dessen Mehrpreis zu zahlen. Und mich dann über die mäßige Arbeit wundere...(übrigens habe ich zum Lackieren einige PNs bekommen, wo mir von Lack-Negativ-Erfahrungen der Geheimtipps berichtet wurde). Bei Longman-Produkten gab es solche Zielkonflikte hier in Deutschland bestimmt nicht.

    Zu Longman (und anderen Firmen in GB) besteht hier zu wenig die Möglichkeit der Vergleichbarkeit. Einige leute, die sich sonst in MINI gut auskennen und genau wissen in welchem Jahr was wo verbaut wurde, kennen Longman gar nicht... So jemand kommt auch gar nicht auf die Idee über so ein Produkt nachzu denken.

    Gruß aus Mainz René

    Zunächst wenn Du richtig entlüftet hast, dürfte keine Luft mehr kommen und der Flüssigkeitsstand im Kupplungsbehälter (Blechdose) MUSS sinken.

    Auffällig ist, das nach dem Winter auffällig viele hier Probleme mit der Hydraulik hatten/ haben.

    Schau mal da rein:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/uberh…ulik-50868.html

    http://roter-mini.skyrock.com/

    und da:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/ausge…lzen-50860.html


    Zudem vielleicht hier unter Motor ziemlich zurückblättern, da kommen noch mehr Beiträge in die Richtung. Eventuell mal bei einem Autohänlder/ Bremsenservice die Kupplungsflüssigkeit (ist normale DOT 4 Bremsflüssigkeit)
    professionell wechseln lassen. Wenn die gut gelaunt sind, kostet das einen 5er in die Kaffeekasse.

    Viel Erfolg und Gruß René

    Richtig, es gibt Lagerinnenabzieher...

    Für den ein (bzw. links und rechts) zweimaligen Gebrauch lohnt das aber nicht wirklich. Wenn man eine größere Clique oder Club ist, sollte man aber Abzieher und Reibahle ins Auge fassen.

    Für den "Einzeltäter" ist das aber eher uninteressant.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René