Beiträge von Harleyherbert

    Hallo Philipp,

    meines Erachtens sind Tiefbettfelgen, solche die zum einen recht breit (oft breiter als Serienfelge) und zum anderen so gestaltet sind, das der äußere Felgenrand im Verhältnis zur Felgenmitte mehr nach aussen geht.

    Klassisch wären hier für den MINI z.B Dunlop LP918, oder diese Sternfelgen früher für Opel. Das entspricht dem englischen Deep Dish.

    In der Regel geht das Ganze damit einher, das zusätzlich die Einpresstiefe reduziert wird.

    Sorry, wenn ich da falsch liege, lerne gerne dazu.

    Gruß aus Mainz René

    viele...;) wird er verbastelt haben.

    Mal so als Anhaltspunkt. Ein Spezi von mir (der auch hier unterwegs ist) und ich haben mal die Faustregel erstellt:

    1000 + 1000 + 100 gibt einen guten MINI.

    Soll heissen, 1000,- EUR für akzeptables Einstiegsauto, 1000,- EUR gehen schnell für Teile drauf und 100 Arbeitsstunden. Bei Mirco war zwar der Endpreis darunter, dafür hat er aber die Gleichung bestimmt etwas in Richtung Arbeitsstunden verschoben ;)

    Auf seine Stunden bin ich gespannt, bei meinem "roten" wurden aus veranschlagten 50 Stunden Ratzfatz 100...

    Gruß René

    NS: der rote macht riesen Spaß... ob man sich sieht...wohnen schon eine Ecke auseinander...

    das sind die ganz normalen geschraubten Standardverbreiterungen.

    Die ENGLÄNDER haben keine DEUTSCHEN Tüv-Gutachten, es gibt wohl TEILWEISE so was ähnliches, liegt aber im Ermessen des jeweiligen TÜV.

    Tipp: kauf Dir mal ein Paar ENGLISCHE Mini-Zeitungen und schau da Bilder,
    da sollten Dir Ideen kommen.

    Für den Reifenkauf: Was hast Du bislang für Sommerreifen? Ich habe z.B. aus Empfehlung hier aus dem Forum Bridgestone 145/70 x 12. Die fahren schxxx
    und sehen aus wie Motorradreifen, ziemlich ballonartig.

    Hör auf Dodo, nimm 165/70 x12 Yokos, die sind vielleicht etwas teurer, aber Du bis auf dem richtigen Weg. Kostenmäßig und TÜVkonform und vom Fahrverhalten.

    Gruß aus Mainz René

    also, die Kurzzeitkennzeichen (sind Stand Juli 2008) nur Kostenfrei in derVersicherung, wenn innerhalb von 4 Wochen die endgültige Anmeldung erfolgt. Ansonsten stellt die Versicherung heftig was in Rechnung.

    Ziemlich Rostfrei?

    Meines Erachtens ist gemäß dem Bild die komplette Front mäßig. Will heissen:
    Kotflügel, Dreiecksbleche, Frontmaske, Windlauf und angrenzende Bleche.

    Der Windschutzrahmen ist bestimmt nicht ohne Grund schwarz. Im Kotflügel Beifahrerseite schimmert eine runde Stelle andersfarbig, geht das in Natur gesehen so leicht ins Lila? Dann wäre er da durch. Wenn der Kotflügel da lila wäre, ist bestimmt auch der Halbmond im Innern durch, das hat bestimmt auch Durchrostungen im Bereich der Luftdüsendurchlässe zur Folge.
    Das Bild vom Radlauf wie sieht es auf der Seite am Schwellerende vorne aus?
    So allein nur nach den Bildern bist Du Blechmäßig deutlich über dem Bereich von Mirco s Schnellbastelkurs...Die Gummis hat er? Das sind große Donutähnliche Dinger, die recht teuer sind, also zeigen lassen.

    Wie das mit Löchern im Lüftungsbereich aussieht, schau mal bei mir unter rherlertmini oder bei Mircos altem Projekt, (nicht dem Projekt mit dem Link) hier dann zurückrollen.

    Gruß aus Mainz René

    NS: er ist nicht ohne Grund abgemeldet worden, zumal der TÜV in Sichtweite ist...

    also entweder willst Du die von Deinem Spezi...wobei die nicht so alt sein können. Verchromte (das sind auf dem Bild) gibt es noch nicht so lange...

    Das wären 7x13. Von der Fahrbarkeit wäre 5x12 Trumpf. 12Zoll gibt es in GB (ohne TÜV) in "deep dish", das wäre Tiefbett, die kommen dann mehr raus.

    5,5x12 "deep dish würde dann etwa wie Deinem Spezi aussehen.

    Gruß René

    der Qualm kam ja irgendwo her. Du hattest doch neulich erst ZWEI andere Elektrikprobleme.

    Stehen lassen wäre da angesagt.

    Ich hatte mal an einem Simca Nebelscheinwerfer falsch angeschlossen (Fehler am Relais gesteckt). Du ahnst gar nicht wie schnell das brennt.

    Innerhalb von SEKUNDEN war der komplette vordere Kabelbaum verschmort.
    Von den Lampen bis zum Windleitblech. War das Auto meiner Mutter, ich habe den ganzen Samstag damit verbracht neuen Kabelbaum zu stricken...Sie hat nichts gemerkt!

    Also auf Diddi hören und Profi heimsuchen.

    Gruß aus Mainz René

    zum einen für den Preis gibt es nur mit Glück einen vernünftigen MINI...

    TÜV läuft ab..."einfach mal Überführungskennzeichen holen"...ich habe einige Leute aus der Autobranche im persönlichen Umfeld, rote Nummer bekäme ich nur unter "Aufsicht". Kurzzeitkennzeichen ist bei der Versicherung nur kostenfrei, wenn innerhalb von vier ochen die endgültige Anmeldung erfolgt...

    Was Dich so bei einem Auto mit überschaubarer Arbeit!!! erwartet schau mal in meinen Blog "roter-Mini", unten klicken. Oder hier unter Projekte was Mirco13 so gemacht hat (nicht den Anhänger...) siehe da:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…darf-47595.html

    Allein für die Federung mal so grob 300,- EUR Teile rechnen. 4x Gummidonuts je 50,- EUR, alle Gummis Radaufhängung, Lager obere Querlenker, Kleinkram...

    Ansonsten, besteht die Chance, wenn das Blech einigermaßen ist und keine
    FREMDARBEITSZEIT erforderlich ist einen MINI für um die 2000 - 2500 EUR zu bekommen.

    Gruß aus Mainz René

    ich denke das sind 7x13 Zoll.

    Meines Erachtens/ Kenntnis gibt es für die kein Gutachten. Waren hier vor kurzem auch zum Verkauf angeboten (glaube zwei Stück silber/anthrazith).

    Denke mal der gute Pfundkurs hat gelockt, und jetzt ist das Gesicht lang.

    Das Angebot der Felgen hier war übrigens teurer als zur Zeit in GB neu...

    Gruß René

    wir haben schon VESPA-Karosserien strahlen lassen...bei jemand der sowas
    öfter gamscht hat...entsprechende "Referenzen" sollten also da sein.

    Tatsächlich gibt es wie auch von HOT beschrieben, das die Oberflächenspannung verloren geht. Das hat nichts mit der "Materialverdichtung" zu tun.

    Die Frage ist, wie sieht die Karosserie aus...weil geschweißt werden muss nachher ohnehin.

    Auch ist interessant, wie sieht es um die Kosten aus? Da sollte eventuell auch die Überlegung einer neuen Rohkarosse ins Auge gefasst werden.

    Der aktuelle Pfundkurs tut ein übriges.

    Link zur Rohkarosse wäre: http://www.bmh-ltd.com/

    Gruß aus Mainz René

    NS. siehe unten rherlertmini, von den Kosten her, wäre schon bei dieser guten Karosse eine neue Rohkarosse bei Profiarbeit billiger gewesen...

    Neben der IMM gibt es in GB (mindestens) zwei weitere größere und vielleicht interessante Geburtstagspartys...

    Einmal vom 22.-24. Mai in Silverstone, nähere Infos unter

    http://www.miniunited.com ACHTUNG - ENTHÄLT BMW

    Und vom 4.-5. Juli das Gaydon MINI Festival

    siehe http://www.heritage-motor-centre.co.uk

    Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    NS: auch wenn da bei der erstgenannten BMW auftaucht, was entspannendes zu sich nehmen und mal schauen, ist ganz nett gemacht...

    Hallo MArkusAntonius,

    zum Öl: obwohl immer zuviel drin war, zeigt der Stab jetzt nichts mehr an??

    In welchen Abständen hast Du denn das Öl kontrolliert. Zwischen den beiden Markierungen kann man glaube ich einen halben Liter auffüllen. Wenn das Öl deutlich unter dem Stab war, fehlen da mindestens zwei Liter.

    Wenn die Öldruckleuchte funktioniert, sollte die zumindest bei Kurvenfahrt ab und zu geleuchtet haben. Vielleicht hast Du Glück und der Ölkreislauf war immer einigermassen. Frage ist dann nur, wo IST AUF EINMAL (eher unwahrscheinlich) das Ganze Öl hin? Bzw. in welcher zeit ist das Öl weg.

    1100er Motor, hatt ich Dich schon mal gefragt ist das ein A-Serie oder ein A+ Motor, die A-Serie Motoren haben meines Erachtens schon einen etwas höheren Ölverbrauch, wenn hier Dein Öl nach z.B. 2000 KM weg wäre, wäre das fast noch normal (hat mir mal mein Händler gesagt, als ich noch A-Serie Motoren gefahren bin).

    Ruckeln und nicht anspringen bei 2500 U/Min, ist meines Erachtens zusätzlich ein Zündungs- und/oder Vergaserproblem. Mal hier blättern, hatten auch schon andere. Du hast doch vor kurzem auf Stage1 Kit umgebaut und da Probleme, sind die alle vollständig weg gewesen?

    Ggf. mit Prüfung Zündeinstellung mal probieren. Und Öl auffüllen und beobachten. Großer Ölverlust würde auch große Pfützen unter dem Auto bedeuten, es sei denn es wird verbrannt. Wie sehen die Kerzen aus?

    Bis dann und Gruß René

    Hallo Janes,

    zu den Hankook, die habe ich auch...;-). Und es gab hier hier mal eine Winterreifendiskussion. Da war das eher locker.

    Zu den Sportspackverbreiterungen: es gibt kaum gut fahrbare Rad/Reifenkombinationen die die wirklich ausfüllen, die sind ziemlich fett.

    Bei der eigentlich guten Walh zu 12Zöllern einfach mal schauen, was es an Verbreiterungen gibt. Ganz nett sind die von Wood & Pickett, da gab es hie rim Forum auch schon Bilder dazu. Oder die altmodischen "Group 2 Verbreiterungen", die waren in den 60igern an den Werksrallyautos.

    Oder: mit 5 Zoll Felgenbreite ohne Verbreiterung...

    Die Löcher mit einer Blindniete verschlossen, etwas mit Lackstift drüber und fertig.

    Viel Spaß und Gruß René

    Hallo, Winterreifen, das beschxxx Fahrverhalten hängt von dem reifenhersteller ab. Hankook?? Da wäre das "normal", versuche es mit erhöhtem Luftdruck (+0,2 mehr).

    Ob 12" oder 13" ist Glaubenskrieg.

    Entscheidend ist: der MINI wurde mal für 10 Zoll Fahrwerk gebaut. Folglich belasten größere Rad/Reifenkombinationen auch die Aufhängung stärker.
    Zudem sind größere ungefederte Massen immer schlecht für das Fahrwerk.

    Mehr Gewicht= mehr Kreiselkräfte = trägeres Ansprechverhalten. Für das typische MINItypische "Cokartverhalten" sind also 12 Zöller sinnvoll.

    Da Du aber mit den Sportspackverbreiterungen und den von Dir angedeutenden Felgenbreiten klar Schwerpunkt Richtung Optik legst, landest Du zwangsläufig bei 13 Zoll. Wobei die (TÜVkonformen) teuren Sportspackfelgen die Verbreiterung nicht ausfüllen. Achja: Auch wenn oft hier nicht klar ausgedrückt, mal Folgekosten prüfen...Reifenpreise, weitere Fahrwerksänderungen usw. Kaum ein 13Zöller fährt mit dem Originalfahrwerk passabel. (im Vergleich zum 12")

    Nun denn viel Spaß bei den Antworten.

    Gruß aus Mainz René

    was mir nicht klar ist warum ist BMW im Zusammenhang mit (MINI-) COOPER oder MINI so schlimm?

    Ich finde speziell in Deutschland diese Abgrenzung recht heftig. Im Januar Heft des MINI MAGAZINE war ein recht deutliches Vorwort. Sinngemäß: der neue MINI wird mittlerweile auch fast 10 Jahre gebaut, für viele die nicht so in der Materie stecken sind alter und neuer MINI recht dicht zusammen. ES ist 2009 das erste gemeinsame Jubileum...Und: es ist wichtig, das alt und neu irgendwo sich bis zu einem gewisen Grad auch zusammenfinden...das kann für die Alt-MINI Leute nur von Vorteil sein. Abgrenzen führt zwangsläufig immer in einen Engpaß.

    Das ist eine Auffassung, der ich mich anschliesse.

    Im Zusammenhang mit dem MINI gibt es noch mehr Leute, die man "Bedenken" sollte. Den Erfinder, Alec Issigonis, den Erfimder der Gummifederung, Herrn Moulton, vielleicht einige der Rally-Legenden. Oder Pat Moss? Eine der ersten weiblichen Rally-Siegerinnen auf MINI (noch nicht Cooper) als Beweis, das Frauen Auto fahren können? (dieses Jahr gestorben)

    Zudem, der MINI-Cooper hat dieses Jahr erst 45. Geburtstag. Und "runden" tut dafür der (alte) Clubman...40. Geburtstag.

    AUf dem offiziellen "Wappen" der ersten Geburtstagsparty im Mai in
    Silverstone sind übrigens neuer und alter MINI einträchtig abgebildet, wäre das ein Grund für einen Boykott?

    Man sollte von der deutschen Unart, sein Hovbby zu verbissen zu sehen doch etwas abkommen. Locker in Britain, sonst könnte der eine oder andere dort keinen Spass haben, weil vermutlich viele Engländer mit Ihren neuen MINIs zur Party kommen.

    Oh, als Gedankenanstoss: bei irgendwelchen MANTA-Treffen kommt auch kaum jemand auf die Idee Herrn Irmscher zu gedenken, obwohl die GTEs bei ihm gebaut wurden. Und: die MINI-COOPER ab den 90igern sind meines Erachtens auch gar keine echten Cooper...

    Gruß aus Mainz René

    wieso "ich habe das Thema eröffnet"...

    Ich glaube so ein oder zwei Negativ-Beispiele habe ich hier schon (vorher) zum Besten gegeben.

    Am ätzenden: Hinterer Hilfsrahmen hat sich nicht von abgerissener Schraube gelöst. Tipp hier aus dem Forum: Mit ORDENTLICH Hebel und ORDENTLICH Hammer raushebeln. Gemacht. Eigentlich akzeptables Schwellerende war hin. Folge: Neuaufbau Schweller.

    War noch ein zweiter Tipp hier aus dem Forum, dem ich gefolgt bin und entgegen meinem Gewissen ausgeführt habe, gab dann auch Müll. Seitdem eine gewisse Beratungsresistenz.

    Waren beides "Profitipps".

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, das eine odere Mal ist hier die Frage aufgetaucht: "wie schliesse ich Zusatzinstrumente an?"

    Auch bei mir kommt demnächst was zum Einbau. Einbautipps und Gedanken auch zur Instrumentenauswahl habe ich in meinen Blog "roter Mini" eingestellt, bei Bedarf unten anklicken und viel Spaß.

    Achja, bei meinen Instrumenten war KEINE Anbaueinleitung dabei. Bei dem MOTOMETER Instrument (aktuell neu gekauft) hängt in dem Betrieb, in dem es verkauft wurde ein Schild:

    "Verkauf ausschliesslich an den Fachhandel, vereinzelt liegen den Produkten keine Einbauanleitungen bei. Einbau ggf. nur durch geschultes Fachpersonal".

    Nicht entmutigen lassen, ist nicht sooo kompliziert.

    Gruß aus Mainz René