Beiträge von Harleyherbert

    Nein... Ich habe den Artikel DAMALS gelesen und danach meine Aussenschlösser gemacht...

    Im Onlinearchiv von Oldtmer Markt und Praxis habe ich das Heft nicht recherchieren können. Alle Hefte schaue ich nicht durch... Wenn Du die Heftnummer rauskriegst, schaue ich nach.

    Zum Zündschloss siehe Elektrik.

    Grüße René

    Der Artikel ist uralt... War vor mindestens 20 Jahren. Für Zündschloss gibt es zu den Schlössern mit dem Plastikrand "0-I-II-III" eine Zerlegeanleitung von mit unter Elektrik.

    Für mehr Info einfach noch einmal posten.

    Grüße René

    Es gab das Thema hier vor einiger Zeit... Mal weiterblättern.

    Bei uns in der Gruppe war es mal vergammelter Masseanschluss vom Motor an Karosserie. Hört man ab einem gewissen Grad auch am Anlassergeräusch... Etwas schwächlich. In der Spätphase an einem angeschmorten Chokeknopf innen. Dann läuft die Masse darüber.

    Viel Erfolg und Grüße

    René

    So, update.

    Wassereintritt kommt von der Tür. Die wurde letztes Jahr nach einem unverschuldeten Unfall durch eine der Besseren Karosseriebauer in MZ erneuert. Murphy ist ja mein Dauerfreund... Damals war Poststreik und die Tür war ca. Eine Woche "verloren"...

    Wasserverlust kommt gemäß "Sprühbild" aus dem unteren Kühlwasserschlauch an der WaPu.

    Da kommt der minimale Ölverlust am SiRi Steuerdeckel passend... Geht dann in einem Aufwasch.

    Und: turnusmäßig Gummis der Motorhalteknochen erneuert.

    Grüße aus Mainz

    René

    Tag 9 und 10... Montag ist klar, Bremssattel links ist neu, rechts nicht so toll. Also einmal Bremssattelüberholung. Leichte Übung: der Spezi hatte von einem Schlachtauto seit Jahren Sättel im Keller. Tja, das Auto war nicht umsonst auf dem Schrott. Beide Sättel jeweils ein Kolben hoffnungslos festgerostet. Also zwei Stunden mit der Erkenntnis "den vorhandenen rechten Sattel wiederbeleben." Den Hinweis auf bestimmte Produkte zur Überholung (die bei mir seit acht Jahren funktionieren) hat er ignoriert. Ich bin gespannt.

    Dienstag: ich wollte bei mir was machen, also bei ihm sowas nebenbei. Idee war die Feder im Haubenschloss nachzurüsten. sammelsurium Federn gesichtet, passende Feder eingehängt. Und: nichts. Hängt. Nach einigem Hin und Her klare Diagnose, der Seilzug hängt. Also Umbau auf anderen Kühlergrill mit Eingriff. Spezi hat nach den zwei Rückschlägen dann doch einen mentalen Hänger.

    Fortsetzung folgt.

    Grüße aus MZ

    René

    So, wieder etwas. Im Rahmen der Altersweiterbildung habe ich ein altes Zündschloss zerlegt um zu sehen wo das neue Zündschloss haken könnte.

    Als das wieder zusammen und funktionierte kam mir die Idee: warum nicht aufarbeiten. Also noch einmal auseinander und gemäß einen älteren Artikel Oldtimerpraxis überholt. Perfekt.

    Neu: Teppich auf Beifahrerseite ist nass. Woher das kommt ist unklar. Auf jeden Fall den erstmal raus und zum trocknen ausgebreitet. Ist zum Glück die Variante die eine vordere und eine hintere Hälfte hat.

    Grüße aus Mainz

    René

    Gestern Tag 7... Fortsetzung Querlenkerbuchse.

    Die ganze Woche immer mit Rostlöser eingesprüht. Dann Abdrücker am Kugelgelenk ordentlich unter Druck gesetzt und beherzter Schlag mit dem Hammer erster und dann doch schneller Teilerfolg.

    Teilerfolg. Schraube Zugstrebe... Die wollte weiter nicht. Also Querlenker mit Zugstange ausgebaut und die Verschraubung im Schaubstock ausgepresst. Selbst da hat die nicht gleich aufgegeben. Egal - geschafft. Insgesamt mit Montage ( die locker von der Hand ging) hat die Aktion grob drei Stunden gedauert.

    Unabhängig hat mein Spezi seine Herangehensweise geändert... Er hat eine Liste mit den anzugehenden Arbeiten gemacht...

    24! Defekte quer durch das Programm stehen darauf... Alles so das "Übliche"... Sicherung, Steckverbindung Elektrik, Schalter, bremsen, Fahrwerk...

    Fortsetzung folgt.

    Grüße aus Mainz

    René

    Achja: Überraschung! Ich habe eine Teilelieferung meines Händlers bekommen... Da waren Teile dabei die mein Spezi günstig aus dem Netz gesucht hatte - zum fast gleichen Preis...

    Tag 6... War am Dienstag.

    Untere Querlenkerbuchsen links getauscht. Ging wider Erwarten richtig gut und war nach grob einer Stunde erledigt.

    Also rechts... Ging gar nicht. Querlenker an Kugelkopfgelenk ging nicht abdrücken, Schraube Zugstrebe an Querlenker wollte auch nicht.
    Alles mögliche versucht, mit Rücksicht auf die Nachbarn dann irgendwann aufgegeben....

    Tag 7 folgt...

    ... Im Schliessmechanismus selbst ist nichts zum einhängen einer Feder erkennbar... Traverse habe ich bislang auch nichts gesehen.

    Mich hat das wirklich sehr gewundert, und ich habe da lange gesucht ob es irgendwo solche Einhängepunkte gibt. Im Mechanismus ist gar nichts... Da muss ich wohl nachsitzen und vielleicht was basteln.

    Bis dann und Gruss

    René

    Auf dem Schließblech ist doch normalerweise eine Vertiefung bzw. genügend kleine Löcher, wo diese Feder eingehängt werden kann. Zumindest bei den Fahrzeugen vor SPI....:confused:

    ...das ist der Witz... Im Schliessblech ist kein Hinweis auf befestigungspunkte einer Feder...

    Ich bin gespannt. ;)

    Grüße aus MZ

    René

    Tag 5, nur schnell zwischen Frühstück und Mittag...

    Manschetten Lenkgetriebe und Sparstangen beidseits neu. Ohne besondere Vorkommnisse ratz fatz erledigt.

    Jetzt fehlen nur noch Gummis untere Querlenker und Bremsschläuche. Dann sollte alles soweit TÜV vorbereitet sein. Naja und das mit der Leuchtweitenregulierung...

    Stossdämpfer sind nicht toll, Aussenschweller naja... Da will mein Spezi das TÜV Urteil abwarten.

    Update folgt.

    Grüße aus Mainz

    René

    Hallo,

    Siehe Projekt, im Moment sind wir einen TÜVfälligen SPI die Mängel vorberitend am abarbeiten.

    Ganz witzig: Links ist eine "alte" Lampe verbaut... Rechts ist der Stellmotor zwar da und arbeitet, insgesamt scheint das aber
    auch stark improvisiert.

    Laut gängigen Explosionszeichungen scheint es da ja nach Land (und für Deutschland sogar was Spezielles) unterschiedliche Lösungen zu geben.

    Wie sieht das in D richtig aus?

    Ich kenne nur "die Anordung vor Stellmotor": Lampentopf, Aufnahme Scheinwerfer, Scheinwerfer, innerer Lampenring und äußerer Lampenring...

    Für Hilfestellung besten Dank und Grüße

    René

    Vierter Basteltag: Elektrik.

    Rechts geht kein Fernlicht. Mein Verdacht: diese Bulletstecker. Problem: ging mal, ging mal nicht. Also erstmal Kabel mit Ohmmeter durchgemessen, alles okay. Irgendwann dann doch den Stecker durch "Louis Japan Grimbstecker" ersetzt. Ist optisch mit Schrumpfschlauch überzogen fast wie ab Werk.

    Dafür sind im Plastiklampentopf keine Gewinde mehr. Einstellung ist eher Glückssache, im Moment ist etwas sehr improvisiert, da ist Nachstituen Trumpf.

    Links fiel schon auf, dass der Stellmotor nicht brummt. Naja, wo nichts ist kann nichts brummen. Links ist ganz normal ein Lampentopf der Vor-Stellmotorzeit verbaut... Beide Seiten sehen letztlich nach Studium einschlägiger Explosionszeichnungen gepfuscht aus.

    Zum Abschluss des Tages: die Fernentriegleung der Motorhaube klemmte teilweise mit dem unangenehmen Nebeneffekt das sich die Haube öffnete und nur vom Fanghaken gehalten wurde. Die wurde gereinigt und geölt/ gefettet. Insgesamt wundert mich: da ist nirgends eine Feder - muss die tatsächlich manuell hin und zurückgeschoben werden? Damit besteht das oben genannte Problem ja generell bei unachtsamer Handhabung?

    Grüße aus MZ

    René

    Dritter Basteltag: Bremse hinten.

    Große Überraschung: Bremstrommeln gingen bds. locker runter. Darunter: neue Bremsbeläge und diese Keile für die Bremseinstellung, auch die Bremszylinder sehen recht neu aus.

    Obwohl die Werkstatt da (laut vorliegender Rechnung für nicht spezifizierte Bremsenteile) 170 EURs berechnet hat, hat sie den Einstellkonus und dieses Hebelgelenk für die Handbremse weiter festgegammelt gelassen.

    Quadrant für Umlenkung des Handbremsseils sind auch beide freigängig, also am Ende des Tages soweit alles gut. Alles gut? Nicht ganz, bei Betätigung des Bremspedals passiert hinten nichts. Das Rad läßt sich mit Hand weiterdrehen.

    Nachdem das alles gut von der Hand ging haben wir uns nochmal die Mutter der Achse vorne vorgenommen. Und gelöst. Also aktuell:
    Bremsen im Verschleissbereich alles okay, jetzt noch Schläuche, dann sollte das wieder einwandfrei funktionieren. Bremskolben will mein Spezi Bremsprüfung beim TÜV abwarten.

    Update kommt.

    Grüße aus Mainz René