Beiträge von Harleyherbert

    zum Scheibenkürzen:
    1) in irgendeiner Oldtimer Markt oder Praxis war mal was drin und:
    2) mal einen Optiker fragen...

    es gibt irgendeinen Trick, mit Glasschneider anritzen, Flüssigkeit in den Ritz und dann kommt das Geheimnis...so ähnlich war es zumindest.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    wobei ich das gechoppte Dach bezüglich "Aufwand und Ertrag" eher skeptisch sehe ;) (Pessimist)...

    wir hatten so "Sonderangebote" auch in unseren Vespa-Kreisen...

    Die Rechnung sieht dann so aus: Billig und schxxx, dann doch zum guten Lackierer...macht dann Preisanstieg auf 150%. Ohne Ärger, Nerven und Zusatzzeit gerechnet...

    Laß es von dem guten Lacker machen...oder ruf mich mal an...

    Gruß René

    siehe Ergänzung von heute: "keine Änderung der Beschreibung, ich hatte keine Kommunikation mit dem Höchstbietenden".

    Vermutlich wollte einer sehen, wie hoch jetzt das Höchstgebot wäre und das Taschengeld alle.

    Das Auto wurde von einem namhaften Tuner wieder aufgebaut, ich denke, das die Region von 20.000 schon erreicht wird. Interessant auch bei aktuellem EURO-Kurs. Da werden bestimmt auch ein Paar Festländler mitbieten.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, auch hatte das Problem...

    Echt englische Handarbeit, unabhängig von der dann nicht passenden Maserung sind die Bretter oft unterschiedlich eingepaßt! Wechseln von einem Brett ins nächste dann teilweise nicht möglich. So war es bei mir.

    Ich habe daher meinen Deckel repariert, Anleitung dazu siehe meinen Blog "roter-mini"....unten klicken und ggf. blättern.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Max, ich bin ja bei "dir" aus "der Gegend"...

    Hier in der Region laufen Aussenlackierungen BEI ALLEN Lackern so grob um die 2000,- bis 2500,- EUR. Ziemlich einheitlich bei den guten wie bei den schlechten. Bei gewünscht guter Qualität ist für Low Budget hier kaum was zu machen.

    Hier im Forum ist ein "Blechner" unterwegs, der sein Auto selbst gemacht hat und mit eigener Vorarbeit für eine Lackierung (mit Nacharbeitungsbedarf) für 1700,- EUR bekommen hat. Das lackieren EINER meiner selbstgebastelten Rohbau-Tür kostet in MZ bei Toparbeit ca. 150,- 200,- EUR:

    Mit Deinen Kotflügelverbreiterungen wird es ähnlich aussehen. Ärgerlich: die Dinger sind ja aus Plastik...wenn "billich willich" was falsch macht, blättert Di rnach kurzer Zeit der Lack ab...

    Viel Glück und Gruß René

    ist auch ein geniales Auto. Motor schein auch ganz nett. Ist im aktuellen MINI MAGAZINE (GB) ein Bericht darüber drin...war dann mehr oder minder umfangreiche Verkaufsanzeige...daher auch kein Wunder das der ganz gut steht (preislich).

    Gruß aus Mainz René

    besser als mit einem Schraubendreher kann man mit einer Grimbzange schalten...oder er hat auch ein Schaltgestänge, was man schenll dran hängt.

    Dafür ggf. eine Schraube M8x50 mit Mutter mitnehmen...;-)

    Ideal ist, das PASSENDE Zwischenradgehäuse ist beim Getriebe dabei, dann erspart man sich die ätzende Zwischenradmesserei. Das ist aber VHS, gehört normal nicht dazu! Gewinde Ölablasschraube sollte gut sein. Und wie zuvor schreiben, die eigentlichen Zahnräder sehen meist gut aus. Entscheidend sind die kleinen Zahnräder "dogteeth" ("Hundezähnchen), die sollten eine kleine, eventuell leicht angelaufene Spitze haben.

    Getriebe schalten: am Differential kommt die "Schaltstange" raus. Da mit der Grimbzange dran. Ganz reindrücken rechts/links drehen, sollte dann spürbar schalten. Eine Stufe raus leicht wackeln Leerlauf, weiter raus, rechts links sollte wieder schalten. Syncro: sieht man tatsächlich. Die syncronnabe sollte min. 1,5mm Abstand zu dem Gangrad haben. Vielleicht stellt da jemand ein Bild dazu ein. Nach meinem letzten Getriebedrama würde ich bei ausgebauten mehr oder minder unbekannten Getriebe mit guten Zähnen vorsorglich Syc-Ringe zweiter und dritter Gang vorsorglich tauschen...

    Viel Glück und Gruß René

    ..das mit dem Schmalz im Hirn geht ja noch...

    ABER: -der Ärger mit der besseren Hälfte, weil man schmutzt
    -der unsinnig vertanen Zeit, wo man besser hätte abtrocknen können.
    -den Kosten für versägte Testkonsolen, Soundboards und was so geht...
    -dann sehen die auch doch nicht so schön aus...
    -und die Zeit, die einem im www fehlt...

    ;););)

    Nee, nee, das bringt nix...

    Gruß aus Mainz René

    Es geht wie von Grani beschrieben.

    Bei meinem Silberenen habe ich zur Erneuerung der Türhäute die bestimmt x-mal alleine ein und ausgebaut. Allerdings neulackiert - alleine???

    Ich weiß nicht. Auf jeden Fall mußt Du dann nicht wütend auf einen vielleicht Dir lieben Menschen sein, der Dir helfen wollte...

    Achja je nach Türgewicht können sich (laut div. Oldtimer-Zeitschriften) die Spaltmasse verschieben...ich befürchte mit einmal einbauen wirst Du auch nicht hinkommen...

    Viel Erfolg und Gruß René

    Hast Du Dir mal das Bild vom Getriebe in meinem Blog angesehen? Und meinen Beitrag Nr. 9? Warmfahren und schräg aufbocken würde ich doch vorher probieren...

    Problem beim MINI Motor und Getrieböl sind eins, hast Du das dem Menschen gesagt? Die Gummibrösel im Ölkreislauf sind bestimmt nicht schön...

    Auf jeden Fall würde ich solange der Schlauch drin ist bei jedem Wechsel schief aufbocken, in der Hoffnung, das der Schlauch an die Öffnung gespült wird...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo TobiasM,

    im Moment habe ich bastelmäßig Winterpause und ein tierische Erkältung...
    was bleibt: das http://www....

    ES gibt hier im Mainzer Umland etliche MINIfizierte und ein Paar kenne ich schon live, ich finde es macht einen Riesenspaß sich live austauschen, als nur im www. Mit Clubs habe ich nichts Hut...da bin ich geschädigt. Allerdings hat das eher was mit dem Zweiradbereich zu tun... ;-).

    Loses Treffen ist okay, wobei ich enttäuscht bin, ich hätte mir irgendwie mehr Resonanz auf meinen allgemeinen Treffensaufruf "Winterfahrertreffen" zum Eisschollen gucken erhofft...

    Aber man sieht sich...Mainz und Umland ist ja nicht so groß...

    Bis dann und Gruß René

    Hallo, also zum einen habe ich nochmal nachgesehen, der Schlauch müßte in der linklen Halfte des Getriebegehäuses sein (nicht Ölwanne ;-)... sein. Bei den vielen Zahnrädern---

    Nach Abnahme des Tachoantriebs hätte man an der vorderen Querwand ein etwa 2x2 cm großes Loch für die Suche. Aufwand und Ertrag scheinen mir fraglich. Der Tachoantrieb sitzt im rechten (ziemlich leeren) Teil des Getriebes.

    Mir ist in den 80iger mal die Spreizfeder vom "Öltemperaturgebemessstab" abgerutscht und ins Getriebe gefallen. Da ein Spezi bei dem ich das machen konnte weit weg wohnte, war das Öl schön warmgefahren...

    Dann MINI Hinterrad Fahrerseite extrem hochgebockt, Hinterrad Beifahrerseite
    und Vorderrad Fahrerseite mittel hochgebockt. Das ganze so einige Zeit stehen lassen...damit Fremdkörper zum dann tiefsten Punkt an der Ölablassschraube rollen. Bei mir hat es geklappt. Die Spreizfeder konnte dann mit einer Reißnadel herausgeangelt werden. Sieb vom Ölansauggedöhns war nicht im Weg.Taktisch gesehen vielleicht mit dem Vorderrad anfangen.

    Kaltes 20-50er Öl fliesst recht zäh, da klebt Dein Schlauch eher irgendwo im Ölschlamm als das er mitgeschwemmt wird.

    Ansonsten zum Spülen ausnahmsweise das billige Superleichtlauföl vom Praktiker für 5 L unter 20 EUR nehmen, dann geht es vielleicht ohne warmfahren. Beschreibung links und rechts beziehen sich auf das Getriebebild in meinem Blog...da ahnt man, wo sich der Schlauch versteckt haben könnte...Im Bild sieht man auch gut, das im vorderen linken Eck NICHTS IST...man sieht klar den Boden der Getriebewanne.

    Viel Glück. René

    Hallo, vom Bild her ist das ein ganz normaler 1000er A+...

    Umbauten für in Deinen MINI wären nicht erforderlich...Sinnvoll wäre es auch Dein Profil vollständig zu ergänzen...
    Irgendwo war mal ein Beitrag von Dir, aus dem man ABLEITEN konnte, das Du einen MK V hast...(wäre ein 1000er nach Bj. 84). Das MK II aus Brief ist nicht so wörtlich zu sehen...

    Darauf bezieht sich auch meine Aussage...

    Ich habe zwei gebrauchte 1000er Antriebseinheiten gekauft. Plug& play war keine. Letztlich dienen die nur als Teileträger.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    nichts wirklich...Einige Teile sind in den "roten MINI" gewandert und da zunächst im Einsatz. (siehe hier "das nächste Projekt").

    Letztlich war das auch ganz gut. So erwies sich meine Antriebseinheit als defekt. Motor und Getriebe. Das hätte mich dann auch ziemlich gefrustet, wenn die kurz vor Fertigstellung in den silbernen MINI gewandet wäre und wäre platt, dann ich ich 10000,- EUR versenkt und mit der Antriebseinheit wieder angefangen.

    Im Moment ist der Weitergang noch ungewiss. Der rote schlägt sich recht wacker und ist fahrwerkstechnisch und Bremsen alles neu, da ist kein Ungemach zu erwarten. Blech ist besser als der Urzustand des silberen...auch wenn er recht rattig aussieht. Irgendwann müssen halt die Türen gemacht werden.
    Da kommen vermutlich die Türen vom silberenen rein. Und der kriegt neue..

    Aber das wird sich alles weissen. Demnächst will ich mich an ein Getriebe wagen, für welchen der beiden das ist, ist offen. Auch was Motormäßig in den silbernen kommt ist mir noch nicht ganz klar.

    Wenn wirklich was passiert, kommt Nachricht - bestimmt ;-).

    Ich hoffe Euer kleiner hält sich wacker...;-) Da ist mein "roter": https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…jekt-46282.html und ggf, unten in die Signatur klicken...


    Gruß aus Mainz René

    ...die Schraube wird normal nur ganz leicht festgeschraubt.

    Linksausdreher sind sehr umstritten. Die reißen öfter als einem lieb ist.

    Ich würde: ankörnen, mit Kernloch für M8 (glaube 6,5mm) ausbohren und M8 Gewinde
    einschneiden. So umgehst Du das Risiko des abgerissenen Linksausdrehers.

    Gruß aus Mainz René