Beiträge von Harleyherbert

    finde die Beiträge jetzt erstaunlich..Herr Wissmann als Interessenvertreter der
    Industrie wird "angeprangert", obwohl er Gutes getan hat...

    Die Stellung des ADAC zu dem Thema wird hier so locker hingenommen, mir dem Hinweis das die DEUVET halt zu Mitgliederschwach war...Fakten halt.

    Erstaunlich...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, ist nur eine Idee (ich selbst habe leider vermutlich keine Zeit)

    Im Moment sind ja viele Flüsse zugefroren und der Mensch als solche neigt zum Sensationstourismus.

    Ich könne es mir toll vorstellen, das man sich z.B. an Mosel, Elbe, Main oder Neckar zwanglos trifft.

    Die Mosel z. B. in der Höhe von Treis-Karden liegt meines Erachtens super günstig. Da könnte man gut aus LUX, Trier, Koblenz, MZ/WI/KH als lockerer
    Tagesausflug hinfahren. Jemand nimmt Kocher Wasser, Tee, Glühwein (punch)
    und sonstwas mit. Und man trift sich auf "Zuruf". Nicht nur an der Mosel denkbar.

    Könnte so ablaufen: Bin dann und dann (Uhrzeit) da (Ort, Beschreibung)
    und man meldet sich... Okay, komme auch. Das ganze zeitlich etwas dehnen...
    so zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr.

    Hoffe, es kommt was Zustande.

    Gruß aus Mainz René

    Herr Wissmann war als Minister dafür verantwortlich, das wir in Deutschland das rote 07er Kennzeichen und die H-Nummer haben, bzw. in der aktuell Form erhalten blieb, soviel zu seiner Ehrenrettung.

    Als Verbandssprecher der Autoindustrie kann er nichts anderes sagen.

    Was aber viel härter ist: Der ADAC ist seit letztem Jahr auch zuständig für die Interessenvertretung der Oldtimerfahrer und hat da die DEUVET abgelöst.

    Im aktuellen Oldtimermarkt wird ein Sprecher des ADAC zitiert, der in ähnlichem Wortlaut die Abwrackprämie befürwortet.

    Und der bekommt sein Geld von EUCH (soweit ADAC-Mitglied). Toll, wie der Interessen der Autofahrer vertritt...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    mit meinem Getriebetausch habe ich ja das Lehrbuch aller Missgeschicke ziemlich ausgelotet. Jetzt habe ich zwei Getriebe in der Garage. Das "Tote" und das "Unschaltbare". Laut Gehäuse beides DAM5626, beide aus 1991.

    Getriebe gilt unter den MINI-Leuten als das große "Oh -nur Profis!!!". Hmm.
    Getriebe gelten aber auch so ein wenig als Schwachpunkt. Ich will daher die Folge Zwei meines Handbuchs für Anfänger wagen. Als Lektüre habe ich: (auch gelesen :-)) MINI MAGAZINE Heft 147+148, MINI EXPERT "rebuilt your Engine", MINI World Summer 2007. Zudem Haynes und die beiden Bucheli-Anleitungen. Rein Schraubermäßig kann ich keine Tücken erkennen...

    Problem sehe ich eher in der Beurteilung der Dogteeth...und die Spannkraft dieser kleinen verborgenen Federn...

    Mein Plan: low budget aus zwei mach eins...1) totes Getriebe zur Übung zerlegen, Intaktes Rückwärtsgangrad auf die richtige Serie prüfen..
    2) Unschaltbares zerlegen. NUR neue Syncronringe rein, Rückwärtsgangrad ggf. aus 1) rein - zusammenbauen und fertig? EÜ und Diff. sind noch offen...
    Eher keine 3,44er (zu laut/ hohe Drehzahl)

    Gewünschte Lebensdauer: 20.000KM plus X..

    Wo sind Gedankenfehler? Wo lauern die Tücken?

    So, für Tipps und Tricks schon mal besten Dank...

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, danke für die Tipps.

    Allerdings bin ich kein Fan von Kühler abdecken. Mit kalt kann man leben. Ist ja auch Winter. Ich sehe das Problem: man fährt doch eine längere Strecke, vergisst die Abdeckung und der Motor wird zu warm.

    Von dem Problem mit der Wassertemperaturanzeige habe ich ja schon vor einiger Zwit berichtet. Da werde ich auf ein Zusatzinstrument von MOTOMETER umrüsten. Das kommt zusammen mit einem Voltmeter aus meinem Fundus ins Holzarmaturenbrett. Wegen der Kälte fallen aber solche Garagenarbeiten vorerst aus. Nachricht dazu kommt nach.

    Bis dann und Gruß René

    NS: gestern habe ich einen "neuen" MINI-Fahrer hier in MZ kenngelernt, bin ich froh, das ich selberschraube. Mist, den ich mache, finde ich ärgerlich, aber teuer bezahlt bei Profis - nein Danke.

    am Getriebe sind vorne Nummern eingegossen.

    z.B. DAM5626, aus der Nummer könnte man etwas erkennen.

    ACHTUNG, ohne Gewähr: INNO-Getriebe sind meines Wissens A-Serie Getriebe,
    die lassen sich soweit ich weiß nicht mit A+Motoren wie dem Metro-Motor
    kombinieren. Auch die Innereien sind nicht so ohne weiteres austauschbar.

    Da müßte sich aber ein echter kenner dazu mal äußern.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    schönes Auto. Aber (klassisch) Schilfgrün mit (klassisch) brauner Innenausstattung (eigentlich sehr schön "basic") mit roten Radaufhängungsteilen?

    Quatsch, ist Dein Auto. Sieht gut aus.

    Gruß aus Mainz René

    (müßte die gestrahlten Schwingen mal endlich streichen/ lackieren)

    Hallo Dr. Watson...

    eine PN an mich wäre sinnvoll gewesen...Bilder gibt es NICHT PER MAIL...
    wenn Du den Beitrag von Anfang an verfolgst erkennst Du warum.

    Bilder sind in meinem Blog rherlertmini (unten klicken) eingestellt, da entsprechend bis grob Januar 2007!!! zurückblättern.

    siehe da: http://rherlertmini.skyrock.com/37.html und von da ab ziemlich weit (einige Seiten)
    RÜCKWÄRTS blättern.

    Ich habe drei Konsolen verkauft, ob welche der BAUSÄTZE fertig gestellt wurden, weiß ich nicht.

    Bei Interesse mal unter "suche Teile" Teile einstellen oder ein Gebot per PN an mich

    Ansonsten, vielleicht Dein Profil ergänzen, das hilft, ob die Konsole für Dich in Frage kommt.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Mr. Cooper,

    88er Thermostat ist drin. Sicher, weiß ich noch vom Getriebetausch,
    da hatte ich den Stutzen ab und habe auch nach dem Thermostat gesehen.

    Ich denke, das insgesamt mein Wasser recht kalt bleibt...

    1) Mein Kühlwasserthermometer zeigt immer fast keine Regung (trotz Gebertausch, ist aber auch eventuell kaputt)
    2) Die Heizung macht bei der aktuellen Kälte nach kurzer Zeit warm, um dann wieder kalt zu werden. Denke daher das ich grundsätzlich nur laues Wasser im Kühlkreislauf habe. Vermutung: Thermostat macht auf, dann geht die Gesamtwassertemperatur runter und die Fahrstrecke reicht nicht um das Gesamtwasser aufzuheizen. Ausserdem sollte das Wasser doch auch irgendwann insgesamt die gleiche Temperatur haben, es sind ja keine zwei getrennten Kreisläufe...Auch: nur relativ kurze Strecke Stadtverkehr. Bei einer längeren Ausflugsfahrt mit einer Strecke Autobahn gleiches Thema, kurz nach dem Verlassen der Autobahn wurde die Heizung nur noch lau...

    Kühlwasserstand ist okay...

    Gruß aus Mainz René

    ..es liegt eine Anleitung dabei.

    Die Gummidichtungen ergeben sich von selbst.

    Das Blechding nennt sich Staubring...VOR DEM Zusammenbau darauf achten, das der ANGESCHRÄNKTE Rand der Bremskolbenbohrung 100% sauber und GLATT/ "pickelfrei" ist. ggf. mit feinem Schmirgel/ SEHR feiner Feile glätten.

    Der Blechring hakt dort sonst und geht nicht rein. Weiß ich aus eigener Erfahrung...einen Überholsatz versiebt. Zudem empfiehlt sich der Umbau auf Edelstahlkolben.

    Für den Zusammenbau wird z.B. "ATE Bremspaste" empfohlen. Die ist teuer, geht auch wenn man alle Teile mit Bremsflüssigkeit einreibt. Wird alles trocken zusammengebaut, "flutschen" die Kolben nicht in die Bohrung und man läuft Gefahr, das man die Gummiringe aus ihren Nuten drückt.

    Achja: Die Bremsssattelhäften NICHT trennen.

    Gruß aus Mainz René

    Hallo Mr. Grease...

    danke für den Hinweis...aber genau das ist es was mich stutzig macht...

    Gibt es den KAT oder nicht...das wurde GENAU im Forum kontrovers diskutiert...

    Die (bestimmt horrende) Steuersparnis könnteich mir ggf. aus ein tabelle ablesen...

    Gruß ;) René

    NS: wenn man "Gutmann-Katalysator" googelt, kommt das:

    http://www.yakaz.de/autos/das-fahr…en-hagelschaden

    na gut, es geht doch...

    richtig wäre: http://www.gutmann-automobiltechnik.de/

    Diese Woche ist der MINI im harten Alltagseintags als Papas Bürorenner. Winterreifen wurden gegen den ursprünglichen Plan angeschafft. Und sind aufgrund der aussergewöhnlichen Größe recht teuer. Man muss je Reifen grob 80,- EUR rechnen - plus Felgen. Ich hatte Glück und habe HANKOOK im Sonderangebot bekommen und die (Danke Claus) kostenlos montiert bekommen. Bei normalem "Rhein-Main" Winterwetter nicht so doll, aber im Schnee und glatt doch recht gut. Zu beachten: Nix ABS und ESP. Bei etwas Hirneinsatz und Vorsicht macht das richtig Spass. Die Heizwirkung: Grundsätzlich ist die MINI-Heizung gut, bei mir ist anscheinend ein leistungsstärkerer Kühler verbaut, so dass der MINI nicht so warm wird, die Heizung dann auch nur lau. Die nacht von Dienstag auf Mittwoch war wohl die kälteste seit Ewigkeiten. Der MINI ist Open-Air-Parker. Beim Kauf der Batterie habe ich gespart und die billigste (=schwächste) Markenbatterie genommen.
    Zudem bin ich mit meiner Zünd/Vergasereinstellung noch nicht 100% zufrieden. Ergebnis: Mittwoch morgen wurde die Batterie "leergenudelt". Ohne Erfolg. ÖPN genutzt. Am Donnerstag, OHNE DAS ICH WAS GEMACHT HABE!! An einem lauen -5Grad Morgen, rein gesetzt - gestartet- angesprungen- und ab ins Büro. Auch heute morgen wieder bei minus 12 Grad einwandfrei angesprungen. In Anbetracht der Tatsache, das moderne und wesentliche jüngere Autos als unser 17jahre alter MINI auch Probleme haben: Alltagstauglichkeit okay.
    Zu meinen Zünd/Vergaserproblemen: bei besserer/wärmerer Witterung wird der Verteiler getauscht und der Vergaser überholt. Jetzt aber läuft der MINI doch recht gut und: never change a running system...;-)

    Türen gebraucht???

    Mal hier unter Teile suchen nachschauen. Ich hatte den Eindruck, das lief eher zäh.


    Türen die unten schon "blasig" sind, gehen vielleicht unter 100,- EUR weg. Ansonsten gehen die Türen schon so um die 100-150,-.

    MEIST nur das Blech. Fenster und Mechnik gehen eventuell extra.
    Lackieren auch. Lackieren gehen beim Profi auch schon mal 100,- EUR über die Theke.

    Also: 300,- EUR Abzug schon mal rechnen. Es sei denn, Du FINDEST HIER IN DER VERGANGENHEIT Wirklich so billige Türen....

    Gruß aus Mainz René

    -der sich aufgrund des Überangebots an Türen neue Blätter drauf montiert hat---