http://www.polo-motorrad.de/shop/Technik-O…tdetails.0.html
Gruß René
THW ist da auch, habe die die letzten beiden Male da klar gesehen...Vielleicht andere Richtung der Strasse?
http://www.polo-motorrad.de/shop/Technik-O…tdetails.0.html
Gruß René
THW ist da auch, habe die die letzten beiden Male da klar gesehen...Vielleicht andere Richtung der Strasse?
Hmm..
1) Bremsenreiniger von POLO (Mopedladen) ist gut (war mal fast Testsieger)
und BILLIG ind IDEAL...
2) Ausbauidee von Dir war richtig. Leitung lösen, Bolzen an Pedal Lösen und rausheben
3) -Insider- Mensch: die HOHLraum versiegelung!!! Mit MINI, MIKE SANDERS,
´nem Sixpack zum THW, bischen gequtscht mit deren Kompressor (die haben einen schönen, fetten das zeug reinsprühen...
---Zum Trocken des Kupplungzylinders dann wahlweise die Druckluft von der Tanke oder die Jungs vom THW...die haben übrigens große BLAUE Autos..
;-))
Gruß René
bei digitaler Anzeige und Steppermotoren sind die klar elektronisch...
nix Welle, oh, wo bist Du Impuls?
Gruß aus Mainz René
Hallo BIZ,
in einer ältern zeitschrift "british cars" gabe es mal eine Kaufberatung für
INNOs. Da waren Bilder aus italienischen Prospekten drin. Di ehabe ich rausgestöbert und durchblättert.
Keine Türzuzieher zu sehen.
Bis dann und Gruß René
ich habe auch die Hankook 604.
Aus 2008er Produktion.
Fahrverhalten im Schnee ist sehr gut. Bei Trockenheit wie beschrieben etwas labbrig, Luftdruck etwas erhöhen, wirkt Wunder. Fahrverhalten bei Nässe ist nicht so doll, wobei die schön driften. -gut kontrollierbar-.
Gehen früh weg, aber sehr gutmütig und leicht kontrollierbar.
Ich habe die super billig bekommen und habe einen Draht zur kostenlsoen Montage gehabt. YOKOs gibt es in MZ nur einen Händler, da wollte ich nicht hin.
Bei normalen Händlern (kein Versand) wären in Mainz ohnehin nur Hankooks zu haben gewesen. Bei Versand vorher klären, wer die montiert.
IN MAINZ MONTIERT KEIN HÄNDLER AUS HAFTUNGSGRÜNDEN FREMDREIFEN!!!
Gruß René
Hallo Max,
das sollte funktionieren.
Idee: Mit Zweit/Drittwagen (Mama oder Papa?) an die Tanke...
Nein, kein Bier kaufen...;-). Kupplungszylinder und Bremsenreiniger mitnehmen,
Einnebeln und mit der Druckluft trocken blasen...
Tanke ist ja nicht so weit. Alternativ, die Strasse Richtung Ortsausgang, THW, die Jungs haben einen Kompressor...auch für MIKE SANDERS...;-) -Insider-
Bis dann und Gruß René
Hallo Max,
also wie biz schon schreibt, ÖLNEBENPRODUKTE haben nichts an Teilen der Bremse verloren. (Spiritus, Verdünner etc)
Den Geberzylinder kann man meines Erachtens locker ausbauen. Mit einer Rüsselflasche Bremsflüssigkeit absaugen, ausbauen, mit Bremsenreiniger
heftig einsprühen und abwischen/trocknen lassen.
Zusammenbauen, befüllen, fertig. Sollte an einem Nachmittag machbar sein.
DOT4 und DOT5 scheiden sich die Geister. Bis vor ein Paar Jahren galt DOT5 als DAS Mass aller Dinge. Ich habe einen heißen Draht zu HD, da hat man auch bis vor einigen Jahren nur DOT5 wegen der vermeintlichen Alterungsbeständigkeit benutzt.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, das DOT5 altert. (habe ich im Moped)
Im Irrglauben des unverwüstlichen DOT5 habe ich 4 Jahre nicht gewechselt und fand meine Bremse irgendwie lasch. Bei einem Gespräch mit meinem "heißen Draht" fiel der fast um. HD empfiehlt mittlerweile für alle Mopeds, egal DOT4 oder DOT5 die gleichen Wechselintervalle. Sicher ist sicherer...Und: HD füllt ab Werk wieder DOT4 ein...
Zu der Aussage wird es hier bestimmt wieder einen Aufschrei geben, der Glaubenskrieg DOT4/DOT5 wurde hier vor einiger Zeit schon einmal kräftig geführt...
Letztes Jahr haben wir einem Spezi auch das DOT5 gewechselt, der erkannte seine Bremse anschliessend nicht wieder.
Viel Erfolg und Gruß René
ich habe den Eindruck Killcut geht es um die Reparaturkosten...
Wenn ich die Bilder richtig sehe, handelt es sich bei dem Auto um einen Sportspack in irgendeiner Leder-Sonderausstattung (beiges Armaturenbrettoberteil). Die Autos gehen in GB so um die 7000 Pfund. Tendenz steigend.
Logisch, kann man das BILLIG reparieren lassen. Wie billige Reifen, billige Kotflügel, billige sonstwas.
Hier wäre vielleich im Sinne des Werterhalts die Überlegung sinnvoll das professionell top machen zu lassen. Scheint ja ein Firmenwagen zu sein...
Kosten bei Unfällen auf berufsbedingten fahrten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden...
Gruß aus Mainz René
ansonsten waren die in diversen FIATs (Italien läßt grüßen) verbaut..also auch mal da schauen.
Gruß aus Mainz René
Hallo Christian,
Baujahr 86, sollte ein MK V sein...ist für´s Teilebekommen wichtig.
Gruß aus Mainz René
derzeit bin ich dabei den letzten Rest meines bzw. Töchterleins Holzarmaturenbrett zu restaurieren. Dem Deckel des Handschuhfachs.
Eigentlich sollte der ersatzlos entfallen. Wie man ein Holzarmaturenbrett aufarbeiten kann ist im Blog im Beitrag Armaturenbrett V dann abschliessend beschrieben.
Im Blog habe ich meinen Weg zur Aufarbeitung beschreiben und auch die Defekte versucht darzustellen. Als Einleitung gibt es ein kleines Statement warum ich eigentlich die Holzbretter nichtleiden kann. Zumal bei den wenigen PS ist es sinnvoll mit dem Tuning bei der Vermeidung von unnötigem Gewicht anzufangen... ;-).
Viel Spaß und Gruß aus Mainz René
derzeit bin ich dabei den letzten Rest meines bzw. Töchterleins Holzarmaturenbrett zu restaurieren. Dem Deckel des Handschuhfachs.
Eigentlich sollte der ersatzlos entfallen. Wie man ein Holzarmaturenbrett aufarbeiten kann ist im Blog im Beitrag Armaturenbrett V dann abschliessend beschrieben.
Im Blog habe ich meinen Weg zur Aufarbeitung beschreiben und auch die Defekte versucht darzustellen. Als Einleitung gibt es ein kleines Statement warum ich eigentlich die Holzbretter nichtleiden kann. Zumal bei den wenigen PS ist es sinnvoll mit dem Tuning bei der Vermeidung von unnötigem Gewicht anzufangen... ;-).
Viel Spaß und Gruß aus Mainz René
Hallo, wo wird das Ganze verkauft? PLZ/ Ort?
Danke und Gruß aus Mainz René
so, am 31.07.08 habe ich ja den TÜV geschafft und den MINI nach sieben Jahren Pause wieder auf die Strasse gebracht. Wie versprochen, sollte es ja immer auch Aussagen zu Kosten etc. geben.
Hier die Kurzzusammenfassung 2008 - fünf Monate Einsatz.
Trotz 6 Wochen Getriebe-Zwangspause 2094 KM gefahren. Benzinverbrauch ca. 5- 6 Liter. Ölverbrauch keiner. Neben der Getriebepause zweimal stehen geblieben wegen Kleindefekten. Am 8.12.08 Totalausfall in der Rush-Hour wegen defektem Verteilerdeckel, MINI wurde abgeschleppt (hat Verkehr behindert, wäre sonst in 1/2 Stunde wieder machbar gewesen). Ca. 14 Tage später ist mir der Keilriemen gerissen. Keilriemen hatte ich dabei, Werkzeug bekam ich "on the road" geliehen, 15 Min. später lief der Renner wieder.
Kosten: Das Getriebe wurde ja in Eigenregie getauscht. Neben den Kosten für ein Getriebe muss man rechnen: grob 52,- EUR an Teilen (Dichtsatz Getriebe, Halbmond, O-Ring, Sicherungsschraube Kupplung, Dichtung Zwischenradgehäuse, Simmerring Schaltung und Differential, Dichtung Vergaser, Dichtung Auspuffkrümmer, bei mir zusätzlich: Manschette Kupplungszylinder, Ausrückbolzen Kupplung -war verschlissen- und den Bolzen dazu). Noch dazu kommt: 5 Liter Öl, Frostschutzmittel Kühlwasser und -wie bei mir- bei Autos mit Bremsservo Bremsflüssigkeit, macht nochmal grob 50,- EUR.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden auch gleich die vorderen Gummielemente getauscht und die oberen Querlenker überholt. Gummifederelemente hatte ich, Rep.-Satz Querlenker kostet einer 30,- EUR, wäre mit nochmal mit grob 150,- EUR zu Buche geschlagen.
Spezialwerkzeug: Federkompressor, Kugelbolzenabdrücker, Kupplungsabzieher.
Eventuell: Stiefelknecht zum Ausbau der Antriebswellen.
Haben sollte man: Auffahrrampen, Unterstellböcke, Kran, Drehmomentschlüssel von 30NM bis 270NM. Werkzeug: Ideal ist Zollwerkzeug jeweils als Nuss und Schlüssel: 7/16, 1/2, 9/16, 11/16. Passen würde: 11, 13,
14 und 17mm...
So, das war es...auf geht es ins neue Jahr.
Grúß aus Mainz René
Hallo Onno,
frag erstmal Deinen Lackierer... Bis aufs Blech musst Du in keinem Fall schleifen.
Mein Lackierer hätte mir einen Schichtdickenmesser geliehen, damit hätte ich Stellen mit besonders dicker Lack/Spachtelschicht "vorbehandeln" können.
Gruß aus Mainz René
Hallo MINI-Guido,
das hast Du schon richtig rausgelesen. Ich war/ bin schon etwas enttäuscht.
Allerdings stehe ich von den Probehörern damit ziemlich alleine da.
Das eine Klangeinbuse da ist, war mir klar. das sie aber SO GROSS ist nicht.
Wobei wie gesagt die Schwerpunkte klar in anderen Bereichen lagen. Die sind auch alle gut erfüllt.
Was mich nach Fertigstellung gewundert hat, alles was ich bislang so verfolgt habe, bin ich nicht der Einzige der die Lautsprecher an dieser Stelle hat...und auch nur da Lautsprecher dann verbaut hat. Und nie gab es ein ...
Auf jeden Fall auf ins neue Jahr zu neuen Taten.
Gruß aus Mainz René
Hallo MINI-Guido,
Deine Fragen sind im Blog http://roter-mini.skyrock.com/von mir eigentlich als Einleitung direkt beantwortet.
Dazu kommt, was MINI angeht gehöre ich zu den "Basisverfechtern"...so mit Armaturen"loch" statt Brett, kleine und schmale Räder...ziemlich Urzustand also (Bis auf Sitze, da darf es ruhig was besseres sein)
Zur Hutablage, das ist vielleicht schlecht formuliert...die soll von aussen in Originaloptik sein. Bei mir ist die statt geprägter und lackierter Presspappe schon mit Kunstleder bespannte Schrankrückwand. Igitt.
Lautsprecher hatte ich vor längerer Zeit für mein erstes Projekt gekauft, die waren schon beim Kauf für diese Stelle gedacht (aus den genannten Gründen). Unklar war aber: 1) wird das Brett im rechten Winkel UNTER -nicht "davorgestellt"- der Sitzbank montiert 2) kommt unter den Teppich noch eine zusätzliche Geräuchdämmmatte? Dann wären die 100er Lautsprecher das maximum gewesen, zudem waren die gerade besonders günstig und ich hatte mit diesen Lautsprechern schon gute Erfahrungen gemacht.
Zusammenfassend wurden also die Vorgaben AUS MEINEM PERSÖNLICHEN "Lastenheft" gut erfüllt. HOCHWERTIGER Klang stand in keiner Form in der Vorgabe, es sollte lediglich Musik rauskommen.
Zudem Töchterlein ist begeistert, gestern war ein Spezi von mir da (MINI Knightsbridge - der Mensch ist Musiker) der fand die Lösung genial, hätte dazu aber Hochtöner. Klang wäre für das was er sonst so im MINI gehört hätte okay...
Wie gesagt, aktuell habe ich 165 Lautsprecher geschenkt bekommen, vielleicht werden die in einer Evolutionsstufe getauscht. Oder es kommen ergänzend Hochtöner (an geeigneter) Stelle zum Einsatz.
Zu beachten ist auch, das ich meine Beiträge immer als Gedankenanstoss für alle Forer sehe. Oft ist hier schon Thema "Tipps udn Bauplan zu Soundboard" gewesen. Hier finden Interessierte doch gute Anregungen?
Gruß aus Mainz René
...Vielen Dank Florian...
versuche mir das zu merken...;-)
Gruß aus Mainz René
Türen sind hier ja Dauerbrenner.
Es gibt eigentlich drei Möglichkeiten.
1) Andere gute Tür gebraucht bzw. neu.
2) Neue Türhaut aufziehen. Allein die Türhaut bewegt sich preislich je nach Händler fast in dem Bereich einer gebrauchten Tür...Nicht zu verachten: es muss dazu geschweißt werden, und die Tür muss lackiert werden...
3) Nur Türunterteil ersetzen, auch hier muss geschweißt werden und zumindest ein Teil lackiert werden.
Zu Türrestaurierung habe ich in meinem Blog "rherlertmini" vor langer Zeit (viel blättern, ist ziemlich verstreut) einen Beitrag. Zum Teilerstaz hat Mirco13 vor kurzem einen Guten Beitrag unter seinem Projekt gehabt.
Viel Erfolg und: Verlaufsinfo erwünscht...
Gruß aus Mainz René
Hallo Frank...bei Dir ist aber schlecht gesaugt ;-)... ("Hessen")
Wie Du im Blog siehst ist das Brett ziemlich schräg gestellt.
Ich wollte Vorderkante Brett bündig mit der Vorderkante Rücksitzbank haben.
Da geht meiner Auffassung (Mainzer halt) kein durchgehendes Brett. Und: Ich wollte den Winkel der Mittelabstützung aufnehmen, daher ist die Schräge irgendwie vorgegeben...
Bilder hier einstellen peile ich leider nicht, daher sind die immer im Blog.
Bis dann und Gruß René