Beiträge von Harleyherbert

    Hallo, ich finde es rundum gut.

    Die Form ist egal. Ich muss sagen, ich habe auch noch zwei schlechte Kofferdeckel und vielleicht gehe ich mal ran und bastel was für meine alte viereckige Hella. Auch wenn es nicht Vorschrift wäre...

    Auch gut: Anleitung zur rettung verlorener Kofferdeckel ;-).

    Gruß aus Mainz René

    NS: Wäre für den einen oder anderen NSL-Verachter die Schnellewechselmethode für die Schlechtwetterzeit...;-)

    ich hatte Getriebeprobleme durch zunächst defekte Syncronisation.

    Nach einiger Zeit sprang der 2. Gang raus. Problem ist wohl, das die KLEINEN Zähne die Kraft übertragen. Die müssen sehr scharfkantig sein, damit die halten. Sind die rund baut die Übertragungsmöglichkeit ab und die Gänge neigen zum rausrutschen. (ACHTUNG, LAIE - so habe ich das im MINI-MAGZINE "Engine" gelesen und so mir übersetzt)

    Witzig: ich hatte ein gutes und das kaputte Getriebe nebeneinander liegen. Ein Spezi, der vorbei kam und Käfer schraubt, konnte gut und schlecht nicht unterscheiden.

    Viel Glück und Gruß René

    Hallo Mirco,

    also "das rote Pedal" im Armaturenbrett geht bei abgesenktem Bremsflüssigkeitsstand an. Der Schwimmer ist im Bremsflüssigkeitsbehälter.

    Bedeutet: Kontakte im Motorraum am Einfülldeckel abziehen und mit z.B. Büroklammer kurzschliessen... dann sollte innen die rote Leuchte brennen.
    IMMER- ist Zündungsunabhängig.

    Beliebt: durch Bremsflüssigkeit vergammelte Kontakte direkt am Einfülldeckel.

    Ansonsten: beim Kippen des Schalters sollte der IMMER angehen, das ist nur eine Kontrollfunktion, also im Motorraum mit Prüflampe prüfen. Auch gerne dabei: Schalterdefekt. Hier eventuell Schalter ausbauen und zu Testzwecken ein normales Birnchen zwischenschalten.

    Wenn es nicht klappt, ggf. melden... den Elektrobug erlegst Du auch noch
    locker..


    Gruß aus Mainz René

    so...

    zwei Dinge:

    1) 20iger passen bei mir ganz klar nicht rein. Trotz "nur" dünnem Originalteppich ohne zusätzliche Dämm-Matte. Maximale Brettbreite 185mm.

    2) Soundboard ist fertig. Klang geht jetzt. Töchterlein ist begeistert??? :-(???
    Papa findet es etwas "klangmatschig" - logisch bei "nur" 100er Lautsprechern an der Stelle. Positiv: Selbst wenn die Lautstärke den Motor schon übertönt!!! verzerrt noch nichts, ist erst DEUTLICH später!

    Daher im Moment Ziel erreicht. Vermutlich werde ich aber doch auf 130er oder 160 Lautsprecher aufrüsten.

    Ergebnis wird zwar noch dauern, aber folgt.

    Bis dann und Gruß René

    Hallo,

    ich bin leidenschaftlicher GB-Urlauber, aber eher "Schnell-Fährer".

    Will heißen: Solange es die gab war ich Hooverspeed Nutzer. Ich weiß, teuer.
    Aber bei Wasser-Allergie am ehesten erträglich.

    Wer bietet denn jetzt die SCHNELLSTE Verbindung? Ideal: Calais/Dover.
    Nein, auch Tunnel soll nicht genutzt werden...

    Gruß aus Mainz René

    (im Sommr auf nach GB - ist nicht so heiß da...)

    ..auch die Bremsbelagstärke ist ein Faktor. Bei Mopeds sind die Beläge oft sehr dünn...dadurch wird mehr Hitze in die eigentliche Bremse übertragen.
    Beim Moped kein Problen, hängt ja im freien und wird gekühlt.

    Ein Tipp so als Basis: Harleys hatten hinten wie vorne bis 1999 Einkolben-Schwimmsattelbremsen mit sehr dicken Belägen. Speziell die vordere wäre vielleicht mehrere Gedanken wert: 1) so eine Harley wiegt schon 300KG+...
    und hatte vorne eine dieser Superbremsen...2) Die Dinger sind bei HD-Fahrern nicht wirklich beliebt (Optik) und sind billig zu bekommen 3) Es gibt massig Belagauswahl...wichtig um die Bremswirkung zu beinflussen 4) die Dinger sind schön kompakt.

    Und: bei einem Schwimmsattel sollte sich auch was finden lassen um den als Handbremse zu nutzen.

    Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René

    am besten Du schaust hier unter Projekte mal rein.

    Originale Mechanik ist beherrschbar, logisch am einfachsten Vergaser.
    Der 1000er hat einen guten Ruf und ist billiger als ein 1300er. Logisch, auch langsamer.

    Auf WIRKLICH WENIG Rost achten. Blech ist teuer (vor allem der Arbeitsaufwand) Wenn viel am Blech gemacht werden muss, steht auch schnell ein Komplettlackierung an.

    Hier gibt es Aussagen, das es die schon für 1000,- EUR gibt. Das ist reginaol unterschiedlich, in Rhein-Main habe ich jetzt einen MINI gesehen, den ein Blechprofi für sich gemacht hat, der hat hier die günstigste nur Aussenlackierung für 1700,- EUR bekommen.

    Auch das Getriebe sollte 100% sein. Speziell Syncronisierung 2. Gang
    und Schaltbarkeit. Das MINI Getriebe hat lange Schaltwege, schaltet sich sonst aber sehr gut und genau. Alles andere ist Anzeige für einen Defekt.
    Und teuer.

    Achja: selbst fahrbare Autos, zugelassen mit TÜV und Bastelbedarf gehen schon mal so um die 2500,- Tendenz nach oben.

    Aufbau eines Bastelautos mit Kostenangaben siehe unten meine Blogs, oder hier Mirco13, MarcusAntonius, Rellke hatte mal gute Beiträge und auch die Beiträge von Cypresshiller sind nah an der Realität.

    Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    Sehe ich das richtig, daß dort zehner Coaxe verbaut sind?

    Wenn Du die Lautsprecher bisher verbaut hast, dann auf Armaturenbrettern(liegend) oder in Türen (stehend)?
    Diese Plätze sind idR. ja akustisch auch deutlich künstiger, als hinter den Sitzen tief unten im Auto. Ich denke das macht den Unterschied und nicht ein paar Grad Neigung.

    ..richtig...Ich hatte genau solche Lautsprecher bisher in GOLF und POLO in Türen und Ablagen verbaut, immer mit gutem Ergebnis. Jetzt auf einmal tun die nicht... Denke wirklich das es am Kippen hängt. Wie gesagt, das "teste" ich.

    Warum ich die "unter dem Sitzvariante" gewählt habe, ist im Blog erklärt. ;-).

    Gruß aus Mainz René

    grundsätzliches zur Ansaugströmung:

    Freies Ansaugen ist generell drehzahlfördernd, hier also der Grundgedanke die Rüsselöffnung zu weiten wäre okay.

    Falsch ist allerdings die "Stolperkante" am Übergang zum Drosselklappenkörper zu entfernen. Die Luft sollte nie über eine flache kante angesaugt werden!

    Die so angesaugte Luft verwirbelt sich ungünstig und behindert sich.

    Daher haben alle (Sport) Motoren auch diese hübschen Trichterchen in Trompentenform...Für Harleys gibt es z.B. extra um Strömung der angesaugten Luft zu verbessern Ringe mit Halbrundem Profil um genau diese
    (ungewünschten) Kanten zu beseitigen...

    Mal bewußt im Motorenbereich nachsehen, dann fallen einem diese "Strömungsringe" öfter auf.

    Gruß aus Mainz René

    ich hatte eine PN, in der mir auch ein mäßiger Sound bei einer ähnlichen Konstruktion bestätigt wurde...

    Für mich war erstaunlich, ich habe genau die MACAUDIO Lautsprecher schon mehrmals verbaut, liegend oder genau hochkant stehend...immer mit gutem Klang (soweit das bei den Lautsprechern möglich ist). Diesmal gibt es zum esrten Mal Defizite.

    Ich vermute den Fehler in der "gekippten" Einbaulage. Bevor ich jetzt die Hälfte Beifahrerseite baue, werde ich einen Versuch starten, ob hier der Klang des Lautsprechers in senkrechter Position besser ist.

    Nachricht folgt.

    Gruß aus Mainz René

    so, seit einiger Zeit bin ich am Basteln eines "Soundboards" zur Lautsprechermontage unter der Rückbank. Die Fahrerseite ist fertig und im Einsatz.

    Fazit: gemischt. Paßform maßig, das hätte man schöner machen können. Sound trotz akzetapler Lautsprecher naja. Zeitaufwand auch nicht zu verachten. Tochter ist begeistert. Spezi von mir auch, hätte sowas auch gerne, wenn der Sound besser wäre und ich einen (für ihn - Ästhet) akzeptablen Platz für Hochtöner hätte...

    Bilder mit Grobbastelanleitung im Blog.

    Viel Spaß und frohes...

    Gruß René

    so, seit einiger Zeit bin ich am Basteln eines "Soundboards" zur Lautsprechermontage unter der Rückbank. Die Fahrerseite ist ferig und im Einsatz.

    Fazit: gemischt. Paßform maßig, das hätte man schöner machen können. Sound trotz akzetapler Lautsprecher naja. Zeitaufwand auch nicht zu verachten. Tochter ist begeistert. Spezi von mir auch, hätte sowas auch gerne, wenn der Sound besser wäre und ich einen (für ihn - Ästhet) akzeptablen Platz für Hochtöner hätte...

    Biler mit Grobbastelanleitung im Blog.

    Viel Spaß und frohes...

    Gruß René

    Hallo Antriebswelle bleibt mehr oder minder wo sie ist.

    Zwischen Diff-Gehäuse und dem "Zylindrischen" Übergang in die Welle ist ein Spalt. Da versuchen zu hebeln (Fette Schraubendreher oder/ besser Stiefelknecht) Die Welle löst sich dann aus dem Diffgehäuse.

    Die "Passstifte": Rückwärtsgang einlegen und mit 4mm Durchschlag den dann leicht erreichbaren Stift ausschlagen (ganz durch). Eventuell Halterung Auspuff demontieren.

    Viel Erfolg...

    Gruß aus Mainz René

    ...es gibt eine andere Möglichkeit...

    KABELENDHÜLSEN... Defekte kabel heraustrennen, Enden jeweils etwas abisolieren, dazwischen neues Kabel, die Enden jeweils in kabelendhülsen gesteckt und mit einer HOCHWERTIGEN Grimpzange gequetscht.

    Das mit Schrumpfschlauch überzogen und dann mit Isolierband oder Bougierrohr zu...ist okay. Problem: Vermutlich liegt der Kabelbaum falsch!

    Bis auf Schrumpfschlauch in der kleinen Größe hätte ich alles da...
    Wir wollten uns ohnehin mal treffen.

    So kleinen Schraumpfschlauch gibt es übrigens beim VEG-Fahrradhändler zum Repararien von gerissenem Dynamokabel... ;)

    Gruß nach Rheinhessen

    René

    ..Peter Sellers.. Hatte mal einen schwarzen MINI mit rotem Dach...den gab es von CORGI TOYS als Modell. Allerdings hatte der auf Tür und hintenen Seitenteilen ein gelbgrundiges Schottenmuster.

    Von daher Trends macht man nicht mit, die setzt man.

    Und: guter Kontrast zum üblichen.

    Ich bin gespannt.

    Gruß aus Mainz René

    kurz und grün...

    Mit Deinen Kumpels hast Du schon sehr gute Arbeit geleistet...

    Google mal, wer Andraes Hohls ist...meines Erachtens DIE Adresse für unser Alteisen...(da will ich mich nun mal bekennen)

    Ein Päckchen mit den RICHTIGEN Teilen ist schnell da (bei mir meist innerhalb 24 std.) und der Versand ist billiger als der Sprit für 30-50 KM. Telefonisch ist der auch erreichbar.

    Und man hat das richtige. Wichtig: Teileliste machen und Herrn Hohls fragen ob komplett... ;-).

    Nicht wie ich, Kontakte vergessen. Erstaunlich wie günstig die Teile beim RICHTIGEN Händler sind.

    Wen alles eingabaut ist, dann zum "Endcheck" vielleicht zu einem mit Profi-Messausrüstung.

    Gruß aus Mainz René

    NS: Die "Bekennerausage" ist rein subjektiv auf meine Erfahrungen bezogen...
    jeder wie er mag...ich habe am Anfang bei mehreren Händlern Lehrgeld gezahlt und oft AUSDRÜCKLICH bestellte Ware nicht bekommen, sondern
    "Nachbau"...der Stress für Reklamieren etc...muss nicht sein.

    Zwei wichtige Aspekte gehen hier unter...

    "Mutter lösen"...gleich die erste auf der Radnabe...Die wurde mal mit 250NM angezogen...das ist recht heftig. Durch den Zahn der Zeit ist die Lösekraft aber deutlich höher.

    Ich habe beim ersten Versuch die lösen HOCHWERTIGE Schiebehebl (das sind die Dinger auf die man die Nuss steckt) von GEDORE und HAZET gemordet. Einfach der Vierkant von dem üblichen 1/2 Zollantrieb abgerissen.
    ...siehe da..ggf. "rollen": http://roter-mini.skyrock.com/5.html

    Also sinnvoll sich irgendwoher einen Hebel mit 3/4 Zollantrieb zu leihen und sich die passende Nuss auch zu leihen oder zu kaufen (kostet im Werkzeughandel grob 20,- EUR).

    Für den Ausbau der Welle würde ich mir den "Stiefelknecht" immer wieder kaufen. Damit kann wie vorgesehen die Welle LOCKER und BESCHÄDIGUNGSFREI aus dem Diffgehäuse bekommen. Da MINIs doch öfter genau da ölen macht die Anschaffung trotz grob 40,- EUR Sinn.

    Schau mal bei mir unter Projekt, da sind so die Probleme beschrieben, die vorkommen können. Bei mir war es iemlich geballt, das ist aber wohl eher die Ausnahme. ;)

    Gruß aus Mainz René