Beiträge von Harleyherbert

    Hallo,

    Luftfilter sollte es bei jedem Autoteilehändler geben. Die haben meist Produkte von "MANN", "KNECHT" usw. Das ist gute Markenware, die auch
    Ersatzfiler für MINIs haben.

    Mit Fahrzeugschein zu einem dieser Händler, da sollte Ersatz vorrätig sein.

    ABER: es ist überlegenswert, wenn man hier demnächst sowieso Vegaser UND Zündung prüft, gleich Kontakte, Kondensator, Verteilerfinger - und Kappe zu wechseln, auch Zündkerzen? Dann macht ein Päckchen vom MINI-Händler Sinn.

    Gruß aus Mainz (mit ähnlichem Problem)

    René

    ...wieviel Liter kommen denn da wieder rein???

    Man sollte den Behälter zum Wechseln nicht entleeren...Sondern man "zieht" oder "pumpt" die alte Flüssigkeit mir der neuen raus...Falls Du den Flüssigkeitsbehälter in der Zwischenzeit gefunden hast, könntest Du aus der Größe (etwa so groß wie ein Marmeladenglas 250ml) auf die erforderlich Flüssigkeitsmenge schliessen...

    Tipp: Du kennst Dich "mit Motoren aus" und findest schon das Kupplungsgehäuse nicht und kannst im Motorraum den "Kupplungsmechanismus" nicht finden...ich sehe die Sache skeptisch.

    Irgendwie fehlen schon die Basiskenntnisse. Wenn DU ein Problem mit dem MINI nach dem handanlegen an die Kupplung ist das Auto anschliessend unfahrbar...dan zu einer Werkstatt wird teuer, als das was Du sparen kannst.

    Zudem ist auch unklar welches Problem Du hast, aus dem Du auf Luft in Kupplung schliesst...Tippe eher auf Reparaturbedarf am Getriebe...

    Gruß und viel Erfolg aus Mainz René (bin für mein Pessimismus berüchtigt)

    Hallo,

    bei mir funktioniert die Wassertemperaturanzeige nicht. Auch nach dem Wechsel des Gebers hebt sich der Zeiger nicht wirklich.

    Ich habe den Verdacht das die Anzeige im Kombi-Instrument hin ist.

    Jetzt möchte ich auf ein MOTOMETER Zusatzinstrument umbauen.
    MOTOMETER bietet eine große Anzahl von Gebern, auch mit konisch zölligem Gewinde an.

    Jetzt die Frage: welches Gewinde hat der Originalgeber bei einem ganz normalen 1000er? Sitzt ganz normal in der Bohrung im Zylinderkopf unterhalb des Termostats.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

    Hallo,

    ich habe gerade am 31.7.08 einen MINI nach über 7 Jahren Scheune
    wieder belebt.

    1) Vollabnahme ist nur erforderlich, wenn am Fahrzeug BAULICHE ÄNDERUNGEN vorgenommen wurden. (nicht eingetragene Felgen, Sportlenkrad usw)... Das habe ich alles sein lassen und ganz normale Tüv-Prüfung mit leichten Mängeln im ersten Anlauf geschafft.

    2) Man kann tatsächlich "ohne Nummernschilder" bzw. ohne "rote Nummer" zum Tüv. (so ist das vorgesehen und so habe ich das auch gemacht). Man geht zur Zulassungsstelle erklärt den Sachverhalt, bekommt seine ENDGÜLTIGEN Nummernschilder und für den großen Tag X eine "VORFAHRTSGENHEMIGUNG". Heißt nicht, das man an diesem Tag immer Vorfahrt hat, sondern das man mit UNGESTEMPELTEN Nummernschildern vom Standort des Autos zum Tüv fahren darf...

    Mit Garantie auf Richtigkeit (Stand 31.07.08 und heute)

    Gruß aus Mainz René

    ...irgendwann ist mir eingefallen, das ich mal wo gelesen habe... (was für ein Deutsch)

    ...das wenn zuwenig Öl im Kolben ds Vergasers ist, das eine schlechte Gasannahme zur Folge haben kann...Am Samstag habe ich den Ölstand im Vergaser kontrolliert- und: zu wenig Öl! Also Öl aufgefüllt und seit dem ist das Ruckeln weg.

    Daher heute kein basteln..nur ein wenig im Keller Furnier vom Handschuhfachdeckel etwas aufarbeiten.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    ...irgendwann ist mir eingefallen, das ich mal wo gelesen habe... (was für ein Deutsch)

    ...das wenn zuwenig Öl im Kolben ds Vergasers ist, das eine schlechte Gasannahme zur Folge haben kann...Am Samstag habe ich den Ölstand im Vergaser kontrolliert- und: zu wenig Öl! Also Öl aufgefüllt und seit dem ist das Ruckeln weg.

    Daher heute kein basteln..nur ein wenig im Keller Furnier vom Handschuhfachdeckel etwas aufarbeiten.

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

    Hast du auch mal die Fliehkraftgewichte im Verteiler auf Leichtgänigkeit überprüft. Ich hatte mal das Problem. (Der Motor war nach 5 Jahren Standzeit wieder benutzt worden und ein Fliehkraftgewicht leicht angerostet).


    Thomas


    ...heute morgen wieder LEICHTES Ruckeln und heute mittag alles bestens...

    Ich werde jetzt erstmal wieder fahren, zumal nur Kurzstrecken anstehen. Am Dienstag ist wieder Basteltag. Da werde ich mir den verteiler und den Vergaser jatzt (endlich) mal genauer anschauen. Einer der Beiden ist vermutlich der Übeltäter. Zumal beide jeweils an der Welle etwas Spiel haebn.

    Beider aber VORHER einwandfrei funktionierten. Vielleicht ist dem Verteiler das WD40 nicht bekommen und irgendwas hat sich jetzt "völlig" losgelöst..

    Nachricht kommt

    Gruß aus Mainz René

    Hallo ich gebe GEGEN GEBOT an SELBSTABHOLER ab:

    4 Winterreifen OHNE Felgen Yokohama Guardex 600plus S M+S
    Dot 2101 (ich weiss, sind von 2001)

    Davon sind zwei gut mit 6mm bzw. 8mm Profil.

    Leider waren die VIER Reifen auf einem Auto mit stark negativem Sturz vorne ... daher die ZWEI
    vorne nur noch 3mm, wobei durch den Negativ-Sturz speziell auf einem Reifen seitlich ziemlich abgefahren sind.

    Die vorderen sind -logisch- für "lau", das Gebot wäre also nur für die beiden Hinteren (guten).

    Und nur Selbstabholer in 55122 Mainz..

    Abholung wäre ab Mittwoch möglich. Auch angucken, entscheiden - mitnehmen geht.

    Das erste und höchste Gebot gilt. Wobei der erste Cash& Go Entscheider Vorrang hat. Angebot per Mail oder PN.
    Wichtig: OHNE FELGEN!!!

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, oft ist hier die Frage nach einer guten und möglichst deutschen Reparaturanleitung.

    Gut ist meines Erachtens die aus dem Bucheli-Verlag, Austin/Rover MINI
    Baujahre 1976-1996.

    DIE WURDE NEU AUFGELEGT! und ist nicht bei mir, sondern in jedem Buchladen für 24,90 EUR neu zu bekommen/ bestellen. Versandkostenfrei, Festpreis, da Buchpreisbindung. Hilft auch Sammelbestellen nicht.

    Die ISBN.-Nr. wäre: 978-3-7168-1912-8

    Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

    (habe meine seit Montag vom Buchladen in der Nachbarschaft)

    so, gestern war Basteltag und die Verteilerkappe und Verteilerfinger durch die noch vorhandenen Altteile ersetzt. Anschliessende Probefahrt war 100% zufriedenstellend. Wie bereits gesagt. Der Tipp von biz/ Michael war der Treffer. Diese Spitze in der neuen Verteilerkappe war weg...

    Heute wieder ins Büro. Morgens alles 100%, die Heimfahrt ein kleiner Wermutstropfen...nach ca. 3KM wieder dieses leichte Ruckeln, aber nur leicht und wäre auch nur von Sensibelchen zu bemerken. Dann ca. 4 KM alles wieder weg. Auffallend: Beim stehen war auch nur zu diesem Zeitpunkt ein Abfall der Standgasdrehzahl feststellbar.

    Morgen geht es wieder ins Büro. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

    Zu Madblack: 1) mein Händler sagte schon (so in etwa) ich solle ein Buch schreiben, alles was so ein MINI haben kann, hat meiner...
    2) Unterdruckschlauch ist neu, Zündung habe ich jetzt nur mal die verdächtigen Neuteile zurückgetauscht. Einstellung habe ich nach dem Erfolg nicht nochmal geprüft, zumal die Probefahrt okay war. Vergaser: scheint mit jetzt der Schwachpunkt, die Welle hat leichtes "Wackel"spiel, da wird es mit dem Nadelsitz auch nicht besser aussehen...da muss ich wohl (ganz im Sinne der Flottendefekte) nochmal ran.

    Gruß aus Mainz René

    so, gestern war Basteltag und die Verteilerkappe und Verteilerfinger durch die noch vorhandenen Altteile ersetzt. Anschliessende Probefahrt war 100% zufriedenstellend. Wie bereits gesagt. Der Tipp von biz/ Michael war der Treffer. Diese Spitze in der neuen Verteilerkappe war weg...

    Heute wieder ins Büro. Morgens alles 100%, die Heimfahrt ein kleiner Wermutstropfen...nach ca. 3KM wieder dieses leichte Ruckeln, aber nur leicht und wäre auch nur von Sensibelchen zu bemerken. Dann ca. 4 KM alles wieder weg. Auffallend: Beim stehen war auch nur zu diesem Zeitpunkt ein Abfall der Standgasdrehzahl feststellbar.

    Morgen geht es wieder ins Büro. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

    Zu Madblack: 1) mein Händler sagte schon (so in etwa) ich solle ein Buch schreiben, alles was so ein MINI haben kann, hat meiner...
    2) Unterdruckschlauch ist neu, Zündung habe ich jetzt nur mal die verdächtigen Neuteile zurückgetauscht. Einstellung habe ich nach dem Erfolg nicht nochmal geprüft, zumal die Probefahrt okay war. Vergaser: scheint mit jetzt der Schwachpunkt, die Welle hat leichtes "Wackel"spiel, da wird es mit dem Nadelsitz auch nicht besser aussehen...da muss ich wohl (ganz im Sinne der Flottendefekte) nochmal ran.

    Gruß aus Mainz René

    ...hallo Michael...

    das sieht gut aus...ich hatte mich schon gewundert wie der Funke von der Kappe an den Verteilerfinger kommt.

    Mein sonstiger (Primitivlings) -Fuhrpark kommt Verteilerlos daher...;-)

    Schade, das Töchterlein solange den PC blockiert hat, sonst könnte der Kleine vielleicht schon wieder rennen.

    Die alte (funktionierende) Verteilerkappe habe ich noch. Kühlegrillschnellverschlüsse auch ;-).

    Gruß aus Mainz René

    Hallo, der eine oder andere hat vielleicht unter Projekte mein

    "Ruckelbekämpfungsprogramm" verfolgt. Kurzfristig hatte ich auch Erfolg.
    Allerdings schlug das Ruckeln zurück. Totalausfall in der Rushhour! Nichtso spassig.

    So, das habe ich: eigentümliches Ruckeln ab halbwarmen Motor unter Last zwischen 2500 Umin und 3000 Umin. Das ist aber seit heute Vergangenheit, jetzt springt er zwar an, aber durchgehend Ruckeln.

    Was auch komisch war: Kaltstart mit Choke, den irgendwann weg, dann ging das Standgas zurück und man mußte mit Choke "erhöhte Standgasposition" die Drehzahl auf grob 800-1000 UMIn halten. Irgendwan war es normal, um dann auf einmal wieder Chokeunterstützung zu benötigen. Sagen wir normal ab so 2-3KM, ab 5 KM dann weider Choke.

    Am Vergaser hatte ich den Düsenstock im ausgebauten Zustand 1/4 Umdrehung REINGEDREHT. Das habe ich wieder (fast) rückgängig gemacht.

    Zudem hatte ich Verteilerkappe, Kontakte, Kondensator und Verteilerfinger erneuert.

    Am WE hatte ich alles mit einem Einfach-Motortester eingestellt und ca. 100 KM lief alles top. Bis heute morgen.

    Was mir beim Kontaktnachstellen am WE aufgefallen ist. AUF DEM VERTEILERFINGER HATTE ICH IM BEREICH DER WELLE (also auf der Kontaktfläche zum "Starkstromeingang") SCHWARZEN STAUB...

    Für mein Empfinden spricht also alles für einen Defekt im Zündbereich...hat jemand eine konkrete Idee?

    Achja, auch dumm: ich hatet ja die Kupplung ab und mußte den Kupplungssimmerring "aufziehen", das habe ich EXTREM vorsichtig gemacht, kann es sein, das da nach etwa 150 KM jetzt soviel Falschluft gezogen wird?

    Die Drehzahl wird von der Stellung des Kupplungspedals nicht beeinflusst, daher scheint mir das zunächst nicht der Fall zu sein.

    Für die Tipps im voraus besten Dank

    Gruß aus Mainz René

    so. nachdem meine Körpertemperatur von kanpp Aussentemperatur wieder fast normal ist zu meinem heutigen MAIXIMAL-MINI-Erlebnis.

    Die Freude über den schönen Motorlauf hielt grob 100KM an.

    Genau bis heute morgen grob 7.30 Uhr. Stop-and-go-Verkehr - und genau wie zuvor wirres Standgas. Mit halbwarmen Motor benötigt der Motor Choke-Unterstützung, sonst sinkt die Drehzahl und er geht aus...weiter wärmer werdend kann der Choke weg. Beim Beschleunigen dann wieder dieses Ruckeln. Wie gehabt hielt sich in Grenzen nur so zwischen 2500 Umin und 3000 Umin.

    Nach dem Büro stand in Mainz alles still. Extrem stop-and-go. Irgendwann fing das Ruckeln an. Irgend wann wieder Choke, irgendwann wieder weg. Nur das Ruckeln blieb und irgend wann sofort unter Last, ab Anfahren nur noch ruckeln.

    Mainz, 17.30 Berufsverkehr, die beliebte Kreuzung Große Bleiche/ Große Langgasse (Umbach) ging GAR NICHTS MEHR. MINI zur Hälfte auf den gehweg geschoben und Abschleppdienst gerufen. Bei den Passanten trotz denkbar ungünstigen Gesamtumständen...das "Ding" stand da wirklich unpassend und trotzdem nur nette Resonanz...

    Morgen werde ich mal weitersehen. Im Moment bin ich da auch ziemlich ratlos.

    Und werde was unter Elektrik einstellen.

    Und morgen den beliebten Mainzer ÖPN nutzen.

    Achaj: stadtbekannt ist das Auto auch, als es auf den Apschlepper gezogen wurde, war eine Freundin meiner Tochter wohl zugegen. Die rief gleich Töchterlein an: Du DEIN Auto wird gerade hier mitten in der Stadt abgeschleppt - ach, dein Papa ist damit unterwegs, dann ist gut..."

    Bis dann und Gruß aus Mainz René

    ergänzend: Blecharbeiten in dem Bereich sind TÜVrelevant.

    Man wird die Repartur als solche erkennen. Hier wäre es sinnvoll den TÜV zur Hadnhabung zu befragen!!! Die machen gegen Gebühr Hausbesuche. Das habe ich mehrfach genutzt, dann gibt es später kein böses Erwachen.

    Auch: der TÜV will blanke oder leicht mit Grundierung "angenebelte" Schweißarbeiten sehen...

    Gruß René

    So, Freitag ist Töchterlein wieder erstmals seit einiger Ewigkeit MINI gefahren.
    War von dem geruckele und schlecht ziehen bzw. "vorsichtig Gas geben" und ggf. Standgas durch "Chooke zu unterstützen" naturgemäß nicht so begeistert.

    Auch Geheule: Jetzt hab´ich den MINI, dann konnte ich wegen ewiger Reparatur nicht nicht fahren und jetzt nicht wegen fehlender Winterreifen...

    Hmm.

    Sehr zur Begeisterung der besten aller Ehefrauen dann gestern doch nochmal
    MINI-Basteltag eingelegt. Auf Hinweis des Verkäufers des MINI (Händler) "könnte die Zündspule - da hast Du eine"... die getauscht und endlich Funktion des geliehenen Motortesters gepeilt und Zündung jetzt RICHTIG eingestellt. Kontaktabstand war 0,4mm, Schliesswinkel wurde mit 50 Grad angezeigt, da wurde jetzt bereinigt, Schliesswinkel jetzt 58 Grad, Abstand so um die 0,35mm... Ergebnis: rennt! Ruckeln weg. Puh.

    Dann zu meinen "Soundboards" für unter dem Rücksitz. Ich hatte beide Bretter symetrisch gemacht, sprich die Fahrerseite war das Spiegelbild der Beifahrerseite...Ist nicht symetrisch. Die Fahrerseite ist breiter...

    Hätte ich mit der Fahrerseite angefangen, könnte ich die einfach kürzen.
    Jatzt muss ich noch einmal ein neues Brett basteln...

    Bis dann und Gruß asu Mainz René

    Wo vorne ist die Lücke?

    Im Bereich Bodenblech/ Radhaus oder eher im Bereich Pedal?

    Da würde ich einen überlappenden "Falz" anpunkten. Hinten würde ich einen Blechstreifen passend bündig/stumpf anschweissen und versuchen die Höhendifferenz auszugleichen.

    Oder: den Kauf der Nachbaubleche als Lehrgeld verbuchen udn Originalbleche bestellen. Gerdae als Anfänger tut man sich mit den Originalblechen leichter.
    Zumal gerade die Aussenschwelle sehr schlecht sein sollen.

    Ich bin auch Anfänger und kam mit den Originalblechen super zurecht.

    Gruß aus Mainz René