Beiträge von miniratz

    Mensch Metro,

    sei doch nicht so hart zu mir:( .

    Ich habe das falsch ausgedrückt. Meine eine Zusatzwasserpumpe, die in den Wasserkreislauf zwischengeschaltet ist, in den Schläuchen. Nicht ein vollständiger Ersatz der ursprünglichen. Muss auf meiner mal schauen, was die Förderleistung ist. Mit der Ansteuerung schaue ich dann später, habe fähige Elektriker im Bekanntenkreis.
    Kann als Beispiel den Lotus Omega geben, bei dem die Zusatzwasserpumpe bei ausgeschaltetem Motor u.U. noch einige Minuten weiterläuft. Um die Temperaturen auf ein erträgliches Maß zu bringen, wegen den Turboladern. Kann bei einem Sauger aber sicher auch nicht schaden.
    Also nur zur Unterstützung.
    Hoffe, so ist es auch für Dich zu akzeptieren:confused: .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    schööööön, endlich läuft der Mini wieder:) .

    Die Kabel sind zwar noch nicht optimal angeschlossen, ist aber im Moment nicht so wichtig.

    Beim Motor scheint es noch an der Einstellung zu hapern. Es geht soweit alles, nur wenn ich den Choke nach dem Warmlaufen komplett zurückschiebe, nimmt der Mini kein Gas mehr an und geht dann auch aus. Kann ihn mit dem Gaspedal nicht am Leben halten. Der Motor geht dann auch nicht mehr an. Erst wenn ich den Choke wieder vielleicht einen cm rausziehe und dann starte, läuft er wieder rund.

    Die Feder unten am Düsenstock ist vollständig zusammengezogen, erscheint mir auch übertrieben.
    Ich hab für die Dämpferschraube oben im Vergaser erstmal 20-W50 Öl reinlaufen lassen, ist hoffentlich nicht zu dick:confused: .

    Auch kommt es mir vor, als würde das Ventil des G-Kat's nicht arbeiten, das sollte man ja zeitweise deutlich vernehmbar hören können.

    Vielleicht klappt das mit der Einstellerei bis nächste Woche, damit ich TÜV und AU machen kann. Aber die Karre ist wieder mobil, ist ja schon mal viel wert.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    das Bremstrommelproblem hat sich auch erledigt:) . Ich hab die Schraube rausgebohrt, danach ging die Trommel auch irgendwann runter. Die aufgeworfenen Metallschichten der Trommel hatten am Ankerblech gestreift. Also alles schön abgeschliffen und saubergemacht, und schon geht's wieder.

    Die Halteschraube konnte ich übrigens von Hand rausdrehen, als der Kopf weggebohrt war:eek: .

    Was nochmal richtig aufhielt, war eine Stelle am Blech, die ich beim ersten Mal vergessen hatte, mitzulackieren:mad: . Dann noch eine andere Kleinigkeit, also einfach wieder das ganze Auto abkleben.

    Zum Glück lese ich so viel;) , Zeitungen sind genug da. Jetzt ist wirklich alles gelb. Ich kann dann noch die Hohlraumversiegelung machen, und die elende Elektrik. Ist nicht so mein Ding.

    Und dann endlich mal putzen und rausstellen. Solange noch die Sonne scheint.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    kleiner Zwischenbericht vom Mini.

    Besten Dank für die guten Tips mit der Welle vom Ausrücklager. Hab dann in der Suche;) auch noch was gefunden.

    Gut eingesprüht und immer mal wieder mit sanfter Gewalt nachgeholfen, funktioniert die Kupplung wieder:) . Hat etwas trocken ausgesehen. Ich hab das und was sonst noch aufgefallen ist, gut geschmiert, sollte also wieder länger halten.
    Trotz allem, der nächste Standdefekt ist ausgemacht:
    Eine Bremstrommel hinten ist schwergängig:o . Handbremsseil läuft gut, aber der Hebel, der hinten in die Trommel geht, macht Stress. Das hält jetzt so gut, in Verbindung mit der sich nicht lösenden Halteschraube der Trommel, dass ich das G'lump noch nicht runterbekomme:( . Werde wohl die Halteschraube rausbohren müssen, mal sehen.

    So, muss wieder weg.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Veit,

    gibt es dafür nicht auch schon einen Pokal? Ich habe mittlerweile drei Rahmen, und an denen werden die Lösungen, die in meinem Hirn sind, ausgetestet. Es liegt genug Rohr da, Unibalgelenke, Trag-und Führungsgelenke, ich muss das nur freilassen.

    Das sind halt meine zwei Themen noch: Vorder-und Hinterachse.

    Kommt Zeit, kommt Arbeitsanfall. Oder besser gesagt, sollte ich Kopfschmerzen bekommen, weil das Zeug raus will, kann es schnell gehen.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Ich vergesse die Lösungen nicht. Was mal ausgebrütet wurde, ist ständig abrufbereit. Ich mache ja keine Notizen oder Zeichnungen. Das Blöde dabei ist, es kommen ständig neue Ideen nach. Die muss ich dann auch immer wieder einordnen.

    Ja genau,

    die Charlotte. Ist mir auch noch im Gedächtnis:p . Die zu einem interessanten Mini auf der Insel mal schnell hinflog, im eigenen Flieger, natürlich, und dann noch mit Antiquitäten handelte. Sehr lustig. Der Vandenplas sagt mir jetzt wieder gar nichts. Wahrscheinlich, weil männlich:headshk: .

    Es gibt einige in den steinigen Verließen des Forums, die nicht mehr ans Tageslicht kommen.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Dieter,

    ich mach da nichts. Da ist eher an die Wenigblicker gedacht, weil dann wirklich viel Platz übrig bleibt. Und glaub das mit dem Gewicht ruhig, das passt schon.

    Jetzt seit neuestem gibt es ja den 1.8 als smallblock(D4), wäre sicher keine schlechte Basis. Hatte selber schon ein F13 mit 45% Sperre in der Garage liegen, aber damals war mir das zu poplig.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Frag mal den Tobi,

    der denkt hier in fossilen Dimensionen. Ein Werkstatthandbuch wäre echt kein rausgeschmissenes Geld in der Richtung. So leicht kommt man nicht mehr an Informationen, ausser natürlich über das Forum, mit 1000 Beiträgen dann wieder, was keiner Erwähnung bedurft hätte.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo,

    da muss ich doch mal kurz nachfragen. Hast Du oder Deine Kumpels die körperlichen Voraussetzungen, um das mal so kurz durchzudrücken? Also ich müsste bestimmt zwei Tage lang telefonieren, bis ich eine entsprechende Brigade beieinander hätte. Wenn es dann böse würde, müsste ich mich im Hintergrund halten, weil ich ein Urpazifist bin. Glaubt mir bei dem Körperbau auch keiner.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    ich gebe hier heute einen speziellen Tip ab, baut den X16XE Motor von Opel um. Da kann man das Getriebe vom 1300er ranmachen, und dieses gibt es öfter mal mit Sperre und heißen Übersetzungen angeboten. Ist alles um einiges kleiner als beim C20XE, das können sogar die Engländer unter die Standardnase bauen.

    Den Motor kann man gut frisieren, dann stehen mit ca. €1500.-so 140 PS an, ohne Einzeldrosselklappen. Dazu noch gut 40 Kg leichter als der C20XE, also unter Honda-Niveau. Mittlerweile gibt es sogar einen X18XEV als smallblock, ist aber relativ selten, bringt aber schon mal so 125 PS. Könnte schon D4 winken.

    Wenn ich nicht so tierisch auf C20XE fixiert wäre, würde ich das machen. Vor gut 6 Jahren hatte ich schon einen Rahmen dafür fertig, aus Gesundheitsgründen hab ich das Teil auf den Schrott geschmissen. Der Motor ist wirklich winzig.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    mir wurde in letzter Zeit deutlich gemacht, dass der Rovermotor mit 1.8 ltr Hubraum, heißt glaube ich VVC, mit 160 PS so ziemlich das letzte an Motorenbau ist, das man konvertieren kann:mad: . Egal ob im Freelander oder MG F Roadster, dieser Motor muss mal richtig Schrott sein:scream: . Der kann gar nichts, weder ordentliches Drehmoment noch gescheites Drehzahlverhalten, und das alles bei heftigem Spritverbrauch:madgo: . Also, Leute, bleibt bei den Honda-Motoren, die sind überall besser;) . Der C20XE ist sowieso über jeden Zweifel erhaben:) . Der kann alles. Vielleicht nicht besser, aber gut.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Ja Fips,

    der Rinkert ist 50 mtr von mir weg. Deinen Karren habe ich bestimmt auch schonmal gesehen. Die Chefin und der Sohn des Hauses fahren Mini, zumindest zeitweise. Ich gab da immer meine Pakete ab.

    Der Thomas und die Heidi haben da ein Geschäft aufgebaut, das über Hörensagen und Empfehlungen mit den Jahren tragfähig wurde. Jetzt mit mindestens 2-3 Meistern und etlichen Angestellten. Dafür gibt es dieses Jahr wieder keinen Jahresurlaub, kann man sich nicht mehr erlauben.

    Wenn spezielle Fragen in Richtung Mini auftauchen, werd ich schon mal angerufen, ich hab ja auch das Werkstatthandbuch:) . Wenn es nach dem Thomas gehen würde, hätte er nur die ganz alten im Programm, aber da läuft das Geschäft einigermaßen schleppend, daher auch Discovery, Freelander und Range Rover, und MGF Roadster. Hab mir das erst vor kurzem mal angesehen, also wer den 1.8 Schrottmotor in seinen Mini einbauen will:eek: , sollte lieber den 3.5-V8 ins Auge fassen:D . Die jammern dort auch alle wegen dem "VVC", heißt er glaub, 160 PS, was ein Müllhaufen. Muss so eine Totgeburt von Honda gewesen sein, dort nie verwandt, aber für die Briten allemal gut genug. Keine ordentliche Leistungsentfaltung, ein Mauerblümchen eben.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de