Beiträge von miniratz

    Hallo Leute,

    wenn's halbwegs seriös sein soll, ich hab mal wieder die Seite von http://www.RCB7.de durchgeschaut, der macht den Super Seven auch mit Yamaha R1. Dann geht das auch im Mini.

    Viel schöner ist aber die Gallerie mit dem Porsche 550 Spider, der 993er Technik drin hat:) . Ist ein Bekannter von mir, von dem wir anno 1994 den ersten Super Seven mit 2.0-16V Cosworth Turbo gekauft haben. Dort war zu der Zeit noch ein Super7 V8 5.0, 400 PS mit vier 45er Weber Doppelvergasern und eine Cobra mit gut 550PS im Stall:eek: .

    Schaut Euch das mal an, es lohnt sich.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Aus dem Beitrag war aber auch schnell die Luft raus, mal wieder hochholen. Mit sinnvollen Sachen, und nicht nur hetzen. Wer nix hat, kann leicht sticheln. Soll ja aber auch hier um nützliche Informationen gehen.

    Hallo,

    da bin ich ja gespannt, auf was das Augenmerk gelegt wird.

    Vielleicht das Fahrwerk, wobei kaum Dieters empfohlenes Reifenmaß genommen wird, also verlängerte Achsschwingen oder geänderte Aufnahmen gemacht werden sollten, was dann wieder ohne gravierende Karosseriearbeiten kaum möglich ist. Obwohl, es hat von VW auch schon mal einen Golf Country gegeben:p .

    Oder doch möglicherweise der Turboumbau,der schon manchem die Haare vom Kopf gefressen hat.

    Unter Umständen auch der Hifi-Umbau, die Komponenten sind ja schon gut angelesen worden;) .

    Wenn's dumm läuft, werden es wohl die neuen Aufkleber rundum:D .

    Es wäre ja echt genial, wenn die angestrebten Ziele halbwegs gleichmäßig verwirklicht werden würden.
    Aber, wie heißt es so gerne, man wächst an den Herausforderungen. Kann auch ein langer Threat werden.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    ich habe hier zwei 998er Motoren stehen. Der A+ ist alles so, wie es sein soll. Bei dem A Serie, der beim Van dabei war, habe ich was für mich ungewöhnliches gesehen:confused: . Da, wo normal das Heizungsventil ist, steckt ein Blindstopfen drin. Sieht serienmäßig aus. Also muss das Ventil ja irgendwo im Schlauchwerk drinstecken. Ausserdem ist im Thermostatgehäuse ein zweiter Temperaturfühler drin, zusätzlich zum normalen vorne am Kopf.

    Macht doch wenig Sinn, oder? Hier gibt es ja echte Spezialisten, die schon 100e von den Motoren in der Mache hatten. Vielleicht gibt es da auch ein wenig Hilfe für mich.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Du sagst es, Dieter,

    ich hab 1992 mein erstes eigenes altes Auto gekauft. In der Zeit war eine Zeitschrift wie der Oldtimer-Markt oder auch der Sperrmüll(so eine Zeitung für alles mögliche) immens wichtig. Dann hat man auch viel mehr telefoniert, und jeder Ersatzteilkatalog mit Explosionszeichnungen war Gold wert.

    Und ich bin wahnsinnig viel hin und hergefahren, weil irgendein Bekannter sonstwo in der Pampa ein Auto gesehen hatte, mit dem ich vielleicht noch 'was anfangen' könne. Vor 10-15 Jahren standen ja noch mehr so Baracken in Garagen oder Hinterhöfen, und Schrottplätze gab es auch noch. Nicht so kommerziell wie heute, wo alles zertifiziert sein muss.

    Heute wird in den Foren ja schon nachgefragt, welcher Reifendruck der richtige ist;) .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    heute habe ich den Mini innen komplett fertig gemacht:) , es fehlen nur noch die elektrischen Anschlüsse zum 3-fach-Instrument. Aber optisch ist er jetzt soweit. Dann habe ich noch den Gutmann-Kat eingebaut und mit der RC 40 verbunden. Auch da steht jetzt nur noch die Elekronik an. Dann sollte ich den Mini mal wieder anlaufen lassen können. Mir scheint, während der Standzeit ist die Kupplung festgegangen, da muss ich wohl nochmal in die Scheixxe langen:( .

    Und eins noch, ich hasse diese Auspuffschelle oben zum Krümmer. Das ist auch wieder ein Grund, besser mit 16V zu arbeiten;) .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Veit. Mit den Türen hast Du schon recht. Aber wenn ich da jetzt so halbgute gebrauchte Türen kaufe, die dann lackieren lasse, mit der Sicherheit, dass die dann in zwei Jahren auch vollends durch sind, mache ich es lieber so. Die Kosten sollen ja auch im Rahmen bleiben, sonst muss ich später mindestens €3000.- verlangen, und das möchte ich nicht. Soll alles bezahlbar bleiben, und der Käufer weiß vorher über alles Bescheid:) .

    Tobi,

    das ist was anderes.
    Bei Dir setzt niemand Kompetenz voraus. Stimmt ja auch meistens:p .

    Anders bei den Händlern. Da sollte Neutralität vorhanden sein, auch gegeneinander. Vielleicht geht das manchmal nicht, wegen unüberwindbaren Differenzen. Schade, eigentlich.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    langsam verselbständigt sich der Thread,

    das könnten in etwa die Felgen von Tom(Moke) sein, aber der weiß ja scheinbar selber nicht, von wem die Sterne sind. Bei ihm würde ich dann auf Compomotive schätzen. Aber maßlich ziemlich gleich.

    Bin allerdings der Meinung, wenn man den Mini noch optisch akzeptabel verbreitern will, man in etwa bei 8"13 ET0 aufhören sollte. Ich z.B. muss wegen den Bremsen noch ca. 12mm unterlegen, und hoffe auch auf ET0, also minus12, wie zu lesen.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Asphalt,

    hören sich immer cool an, die Sprüche. Ich kenne aber so gut wie niemanden, der sich ein Auto nur so angelegt hat, auf Dauer. Das geht irgendwann schief. Also, Kombi ist Kombi. Und zu Deinen Kent oder was auch immer, glaubst Du, der 5.0 hatte eine normale Nockenwelle? Da standen um die 500 Nm mit der entsprechenden Leistung an.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Asphalt:

    Der Motor hat auch seine Schwächen. Ich musste nach rund 10000 Km die Nockenwelle, Schlepphebel, Stößelbecher und alles so Zeug wechseln, weil die Nockenwelle zu weich war. Bei 5.0 Ltr. Hubraum war nur ein leichtes klackern zu hören. Und wo bleibt bei dem Kombi der Nutzraum?

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Mensch Alter Mann,

    stell Dich doch nicht so an. Die Felgen sehen doch gut aus. Habe jetzt bei Koch's gesehen, dass es sogar meine bei Fiat gerne gesehenen Cromodora CD30, auch Abarth genannt, in 10" für den Mini gegeben hat. Die sehen in 13" auch besser aus, aber deswegen verdammen?

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Schaue trotzdem nach PLS-Felgen, finde die gut.

    Naja,

    der Anspruch muss stimmen. In der Autobranche sind teilweise ganz helle Lichter unterwegs. Und wenn dem Amtstypen die Gerätschaften gut genug sind? Auch recht, wir haben es schliesslich nicht mit Luft-und Raumschifffahrtsingenieuren zu tun(Schreibt man das noch mit 3f?).

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Obwohl, im meiner Vaihinger Zeit hatte ich auch mit ein paar von den Jungs zu tun.