Beiträge von miniratz

    Hallo Leute,

    ich suche eine normale 3fach-Instrumenteneinheit für hinter dem Lenkrad. Sollte Tacho bis mind. 180 und Drehzahlmesser beinhalten und natürlich funktionstüchtig sein. Möchte jemandem eine Freude machen, der sich ein Holzarmaturenbrett geleistet hat und in diesem Zuge auch gerne einen DZM hätte. Kommt in einen SPI.

    Also immer her mit den Angeboten, natürlich so günstig wie möglich ;) .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    es sind wieder neue Bilder auf
    http://www.mini16v.de
    (Rahmen und Blecharbeiten)
    Da ich jetzt vorerst mit der Karosserie weitermache, ist vielleicht auch für andere, normale Minifahrer was dabei, weil diese Arbeiten ja die gleichen wie bei jeder anderen Restauration sind. Wenn der Sascha noch Lust hat, kommen dann nochmal 36 Bilder vor dem Wochenende dazu, muss ich nur noch verschicken.

    Die Bilder sind nicht unscharf, es herrschte "Bodennebel" vom Saubermachen der Karosserie.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Stefan,

    schau mal bei
    http://www.mini16v.de
    dort das Cabrio. Ich hatte die auch drin, waren Stoffsitze, die dann passend mit Leder bezogen wurden. Ich finde, die passen aussergewöhnlich gut in einen Mini, mir waren nur die Sitzflächen zu dick, habe in der Höhe am Schaum entfernen lassen. Dann sitzt man in der Höhe, die der Mini erfordert.

    rechtslenker: Hast Du um 2000 rum mal eine ZB verkauft? Dann war ich schon mal bei Dir.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    Ihr wisst aber schon, dass bei der Naht am Lenkrad nicht jedes Mal durch das Leder gestochen Wird?
    Der Lederstreifen wird an jedem Rand genäht. Dann geht man mit der Nadel immer nur durch die Lochzwischenräume, also wird beim Vernähen am Lenkrad nur um den Faden gearbeitet, aber nicht durch das Leder. Schwer zu erklären, aber wenn man das vor sich sieht, ist es schon klar.

    Erinnert mich irgendwie an Lammfell, aber wird schon werden, wie Ihr Euch das vorstellt.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    da nicht alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle(nichts technisches), mache ich jetzt also mit der Karosserie weiter. Habe die Karosserie blank gemacht, mit der Drahtbürstenflex natürlich. Immer, wenn's weiss geworden ist, kam die britische Spachtelkunst zum Vorschein, und darunter die noch größeren Schweißkünste. Ist aber im Großen und ganzen kein Problem. Lustig ist aber das ca. 15mm große Loch, das mitten in die Dachhaut gerostet ist :eek: .

    Morgen bringe ich den Film zum Entwickeln, dann gibt es neue Bilder bei
    http://www.mini16v.de

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Hat niemand noch einen Satz aussenliegende Scharniere rumliegen, die er nicht mehr braucht? Ich bräuchte 5-6 und 7-8, also rechte Seite :confused: .

    Hallo, ich nochmal.

    Später ist mir in der Werkstatt eingefallen, dass die gebräuchlichste Art von Gutachten die Version Classic-Data ist. Kann man als Kurzbeurteilung oder ausführlich machen. Die kleine Version kostet so zwischen €50-80.-, die große zwischen €200-300.-(ohne Gewähr).

    Es ist auch wichtig, was versichert werden soll, so z,B. Zeitwert, Marktwert, Wiederbeschaffungswert, Wiederaufbauwert etc.

    Daraus kann einem im Schadensfall auch wieder ein Strick gedreht werden.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo,

    die Gutachten sollten DEUVET-tauglich sein. Werden dann auf alle Fälle anerkannt. Wenn zu viele Änderungen am Fahrzeug sind, was bei mir in der Regel der Fall ist, wird nach Audatax/Schwacke bewertet.

    Das erste von Dir angesprochene ist ein Kurzgutachten, das in der Regel für Minis reicht. Wenn es nicht gerade das Monte Carlo-Gewinnerauto ist.

    Ich habe €200.- bezahlt. Fahrzeug-Gutachten
    Hagen in Gerlingen.

    Der andere war Richter in Ludwigsburg, bin aber nicht sicher, ob es den noch gibt.

    Firma sollte auf alle Fälle Erfahrung mit Oldtimern haben.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo,

    Kumpel von mir, der meine Cabriosachen bekommen hat, ist Sattlermeister mit eigener Firma. Ich denke mal, die Preise und Qualität sind sehr gut.
    Du kannst Dir die Adresse über meine Homepage in den Links erfahren. Einfach fragen und einen Gruß von mir sagen. Dann klappt das schon.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de


    PS: Nichts schlimmeres, als selbstbezogenes Zeug ohne fachmännische Nähte. Sieht immer so gewollt und dann nicht gekonnt aus.

    Hallo Leute,

    ich habe seit heute abend eine Motorhaube(8050402718) und einen Kofferraumdeckel(8050399917) im EBAY eingestellt.

    Wenn jemand Interesse hat, einfach mitbieten.

    Gruß

    Rüdiger

    PS: Vielleicht findet sich jemand, der das verlinken kann. Danke dafür.

    Ja ich weiß, Dieter.

    Hab schon Kontakt mit ihm gehabt. Er freut sich auch, dass mal jemand wieder so was macht.

    Der Motor ist etwas schwerer als der von Honda, aber das kann man über ein gutes Fahrwerk abfangen. Z.B. der Commodore ist über 200 Kg schwerer geworden(trotzdem für die Größe ein leichtes Auto), aber weil das Drumrum darauf abgestimmt wurde, ist das kein Problem gewesen.

    Gut finde ich, dass 150 PS hier die Basis sind, da kann man später, wenn alles ein wenig gewohnter ist, noch ein bisschen aufrüsten. EDK passen auch besser zu der Stirnwand.
    Zudem habe ich eher einen Bezug zu Opel als zu Honda, wenn man meine Homepage ansieht, weiß man warum.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Dieter, Dein Auto ist doch sicher bald wieder angemeldet? Ich würde vorschlagen, dass wir uns dann mal treffen sollten.

    Hallo Leute,

    ich bin auch am Bauen. Allerdings scheinbar der Einzige, der das mit Opel-Technik macht. Scheint auch schwieriger zu sein, da noch kaum Erfahrungen in zulassungstechnischer Art in D vorhanden sind. Aber was soll's. Einer muss das ja mal wasserdicht über die Bühne bringen.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Zur Zeit komme ich kaum dazu, was zu machen. Dafür sind die Lösungen so, dass ich später nicht hinterherverbessern muss. Ist halt der Anspruch an mich selbst.

    Hallo Leute,

    ich bin ja sehr aufgeschlossen gegenüber Mehrleistung und anderen Motoren im Mini, aber dieser Motor ist so ziemlich die schlechteste Wahl, die man treffen kann. Dann noch eher ein Daihatsu-Dreizylinder.
    Dieser Gussklumpen war schon am Anfang total veraltet, stammt aus einer Uraltkooperation glaube mit Chrysler. Selbst der Kompressor kann die unwillige Leistungsentfaltung nicht kaschieren. Wenn man da richtig Gas gibt, rauscht der Sprit durch, dass man den Strudel im Tank hören kann. Dazu ist es auch noch schwer, das Ding.
    Irgendwie haben es die BMW-Marketingleute aber geschafft, die ineffiziente Technik total hinter der(vermeintlich) attraktiven äusseren Hülle verschwinden zu lassen. Dafür gehört ein Lob ausgesprochen.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Leute,

    ich kann hier nur von meinen Erfahrungen berichten. Vor Jahren habe ich ein Auto mit anderem Motor gebaut, da mussten die AW auch abgeändert werden. Firmen, die Verzahnungen dauerhaft machen konnten, waren dünn gesäht. und wenn, dann hätte eine AW über 1200DM gekostet. Also habe ich eine angepasst, die kurze wurde auf Länge angepasst und geschweißt. Aber nicht mit dem Baumarktschrott, sondern in einem Schweißbetrieb, so gut, dass hinterher nicht gewuchtet werden musste. Das Teil musste dann einige Härteverfahren über sich ergehen lassen, aber weil man ja immer jemanden kennt, lief das einfach mit und hat nicht viel gekostet.
    Bei der ersten Probefahrt hat sich die Welle um ca. 2-3mm verdreht, aber dann war Ruhe. Als Langzeiterfahrung ist dann hinzugekommen, dass sie nach ca. 150000 Km abgerissen ist(Nullen beachten), die bekommt hier kaum einer zusammen. Ausserdem haben über 160 PS an der VA gezerrt :) .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Beim Rush sind die AW nicht so liebevoll geschweißt gewesen, und trotzdem haben sie die 500Nm Drehmoment ausgehalten. Zu sehen auf der Homepage :cool: .

    Hallo Leute,

    erst mal
    m-racer: Schau Dir den Bericht im Englandforum mal richtig an, dann wirst Du sehen, dass vorne und hinten der gleiche Hilfsrahmen und folglich auch die gleichen Achsteile verwendet werden. Ausserdem kommt der Motor nach hinten.

    Quizzer11: Keine Ahnung, ob das noch aktuell ist. Es verlieren ja viele Leute extrem schnell das Interesse, sowas zu machen. Schon Pläne bekommen? Ich denke nicht, weil die Leute, die das bisher gemacht haben, wohl kaum CAD oder sonstwas in Anspruch genommen haben, sondern nur Ihren gesunden Menschenverstand. Und die Zeichnungen oder Skizzen helfen wohl nur ihnen selber weiter, weil sich ein nicht Involvierter gar nicht in dem Gesuddel zurechtfinden könnte. Bei mir hat es bis jetzt noch nicht mal zu Skizzen gereicht, habe alles in meinem blöden Kopf drin.

    Fang an, stell fundierte Fragen, und Du wirst sehen, dass die Antworten der kompetenten Leute nicht ausbleiben. Nimm Dir ein Beispiel am Mr. Dean, der hat die Sache jetzt auch endlich angegriffen, und viele Fragen beantworten sich von alleine.

    Dann kommst Du vielleicht auch mit den von Dir avisierten Summen hin.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    edit: PS: Auch Dr.Mokes hat hier reingeschrieben, und der bietet immerhin für den Umbau alles an(natürlich nicht für €300.-), nur leider bekommen die Leute da scheinbar den Klemmer. Schonmal gefragt, was alleine Wellen umschweißen kostet?

    Ludwig,

    da macht gar nichts, zwischen was Du schwankst. Wenn Du das alles selber machst, ist das kein Thema. Sobald Du was rausgibst, bist Du der Arxxx :( . Ich kann das leider auch nicht selber, werde es mir aber noch beibringen, weil ich keine Lust habe, den Freaks die Euros in den Rachen zu werfen. Ich sage immer, wenn die mal zuviel Verdünnung gesoffen haben, ist der Realitätssinn weg.
    Du musst die Affen fragen, ob das Material gut ist. Werde mir jetzt wieder was einhandeln, aber das Geld, was der Lackierer bekommt, steht in keinem Verhältnis zu seiner Arbeit, im Speziellen zu dem, was i.d.R. vorher an einem Auto geleistet wurde :p .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Ludwig,

    willst Du das irgendwo lackieren lassen? Hast Du das Theater mal erlebt, wenn der Lackierer nicht weiß, was vorher für Material verarbeitet wurde? Nimm das, was er sagt, die Säcke sitzen am längeren Hebel. Wenn irgendwas hochkommt, ist immer die Vorarbeit schuld. Ist einfach so.
    Ausser Du machst alles selber, dann können sie Dich mal.
    Erst dann stellt sich die Frage wegen dem Material, aber dann hast Du schon wieder zu wenig Ahnung, und Dir wird alles angedreht.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    Hallo Richard,

    ich kann mir nicht helfen, der 01.05. als Datum zur Winterreifenpflicht ist einfach zu spät. Normal gehört das heutzutage schon angezeigt.
    Aber in "Pforze" gibt es ja richtig viele Unbeirrbare. Denkt keiner dran, dass er auch mal aus dem Loch rausfahren muss, wo dann Schnee liegt. Da sieht man, was der Mini manchem Besitzer wert ist.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de