Dafür gibts DOT5
Nehme statt Krückstock immer ein Staubsauger Teleskoprohr!
Dafür gibts DOT5
Nehme statt Krückstock immer ein Staubsauger Teleskoprohr!
Dafür gibts DOT5
Ja schon, weniger hygroskopisch ABER es gibt nicht nur Licht.
Die silikonbasierten Mischungen neigen leider dazu Luftbläschen einzuschließen. Ohne Entlüftungsgerät eine zuweil langfristige Aufgabe.
Motoröl ist allen WICHTIG! (20W50 klar doch)!
JA, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre (na ja, oder wenn man gerade sowieso an der Bremse was macht!
Hää warum Kupplungsöl, ist doch nicht sicherheitsrelevant! ODER vielleicht doch sinnvoll?
Wasser wenn leer, oder der Winter kommt! (dann nur wg. dem Frostschutz)
Bin gespannt auf eure Beiträge
PS
Gibt es eigentlich eine silberne Nadel für 25 Jahre hier im Forum
Nach mehrjähriger Standpause und Wiederinbetriebnahme folgendes Problem:
Das Kupplungspedal lässt sich kein Stück durchtreten (sitzt bombenfest) !
Viele meinen es wäre eine festgegammelte Welle (Stahl in ALU-Durchführung) wie mehrmals hier beschrieben.
Also wie hier oft empfohlen Glocke gelöst um die Kupplung zu entspannen.
Oh Wunder alles prima leichtgängig.
Dann doch den Zylinder überprüft. Bombenfest. Rost, Rost, Rost!
Kann nur durch Wasser im Hydrauliköl bzw. in der Brems/Kupplungsflüssigkeit entstehen.
FAZIT: Bitte wechselt auch bei keinem Fahrbetrieb regelmäßig Brems und Kupplungsflüssigkeit da die Suppe hygroskopisch ist, also Wasser sammelt!
Am besten und am günstigsten ist es ein neues flexstück einzuschweissen , wenn der Auspuff original ist , und Motor Knochen und alles in Ordnung und richtig montiert ist hällt das auch wieder richtig lange , ewig, ......
Aber das hattes du ja anfangs schon ausgeschlossen .....
Einschweissen sollte man nicht ausschließen!
Wenn 97er hast Du sicherlich 2 von oben kommende Rohre mit dem entsprechenden Durchmesser, addiere die Querschnitte und du wirst bei´m Originalteil eine "Verengung" erfahren.
Also: Gute Erfahrung habe ich mit dem Flexstück von VW (2 Liter Golf, Passat o.ä.) in Kombi mit ner Bastuck DTM70 / Doppelrohr eine definitiv gute Kombi die lange hält . . .
das github Projekt auschecken und auf deinem System kompilieren.
.
Puuuh, ich glaube ich versteh nur Bahnhof . . .
Am besten Du klärst mich mal per PN auf - dann kann ich auch ausführlich schildern wo das Problem liegt.
Wenn dann alles einfach und klar ist, stellen wir es einfach wieder hier rein . . .
Habe netterweise einen Software DL Link zum auslesen von ECU - Daten erhalten.
Die WIN-Version klappt prima, aber der Rechner ist mir für die Festinstallation im Mini zu groß.
Nun habe ich noch ein Mini-Netbook (Eee PC) mit Linux als Betriebssystem.
Würde es gern verwenden weil es in´s Handschuhfach passt - ABER das alte Teil ist nicht kompatibel mit dem AMD64 Programm.
Deshalb die Frage: Gibt es noch eine alte Version von Memsgauge, ODER wie bekomme ich die andere (neue) Version lauffähig.
Nun aber - wie konnte ich sooo blind sein. Natürlich DK-Sensorstecker.
unnnd plötzlich verschluckt er sich auch nicht mehr bei einem spontanen Gasstoß.
Der Antrieb ist nun wieder fit - nun nur noch die Karosserie und ggf. etwas Lack.
Und Scheiben, und Dichtungen, und Verkleidungen, und wer weiß was noch.
Aber irgendwann wird es fertig - und darauf freue ich mich jetzt schon wie Bolle.
DANKE für´s helfen und ein schönes WE
Besten Dank,
werde gleich Morgen noch mal zur Garage laufen - testen und berichten . . .
Finaler Bericht / Problemlösung:
An ALLE die bei der Lösung geholfen haben BESTEN DANK
Nachdem ich den neuen Sensor verbaut hatte . . .
(mit vielen Flüchen - weil mein Gehirn nur widerstrebend dem Gegenteil des gesehenen folgen wollte)
Also nehmt bei der Montage keinen Spiegel zur Orientierung !
Sprang er ebensowenig an wie vorher
Im Vertrauen auf "Madblack" und "genpop" den Motorkabelbaum komplett durchgemessen und tatsächlich fündig geworden.
Eine Ader zum Sensor hatte keinen Durchgang - ebenso die Leitung zum "Heizigel" - also beide zum Sensor + Einzelader für den Igel neu gezogen!
uuuund BAMMM - einmal gedreht und er blubbert fröhlich vor sich hin als wäre nix gewesen
Soo nur noch Kupplung und Bremse entlüften und er darf nach 5 Jahren wieder raus auf die Straße
PS
Nur habe ich beim Motorkabelbaum noch ein unbekanntes Kabel gefunden:
Sitzt in der nähe des Hauptbremszylinder und hat 3 Kontakte.
Habe gerade selber alle Leitungen gewechselt.
Allerdings bei´m SPI
Hier gibt es 2 Anschlüsse an der Ansaugbrücke -
(Luftfilter abnehmen und einen kleinen Kosmetikspiegel kurz vor die Rückwand halten dann siehst Du die Anschlüsse)
Einmal zum Luftfilter und zum Steuergerät*. Ein kurzer Schlauch geht zu einem kleinen Kasten links vom vergaser - dann erst zum Steuergerät.
Mit einem Meter Schlauch (3mm) kommst du locker aus.
Beste Bezugsquelle http://www.turboloch.de
Viel Erfolg . . .
Hallo Madblack,
neuer Sensor ist bestellt - werde berichten . . .
Danke für den Tipp.
Werde mal das Multimeter bemühen.
Zwischenstand: Motor durch Spritgabe zum laufen gebracht
- läuft dann selbst weiter. Nach erreichen der Betriebstemperatur aus gemacht.
- nach ca. 5 Min. problemlos gestartet.
Frage: Welche Sensoren beeinflussen möglicherweise noch mein Kaltstartproblem?
Vielleicht gibt es ja noch andere "Baustellen".
Gibt es hierzu einen Schaltplan mit Lage der Kabel?
wie sieht denn der Zündfunke aus? Hast Du die richtige Zündspule verbaut? Der SPI hat eine andere als die Vergaser!
Der Zündfunke ist gut - habe auch das Massekabel zum Antrieb gecheckt.
Was bleibt ist warmlaufen lassen . . . Werde berichten!
Jetzt noch die Frage welche Schwimerkammer meinst du?
Gruß
Sorry denke immer noch als "Vergaserfahrer" natürlich nicht Schwimmerkammer sondern
Pumpendruckkammer da wo Membrane mit Feder den Pumpendruck regelt.
PS
Thema Benzindruck:
Habe kein Messgerät um den zu überprüfen - gibt es ein "Hobbymittel" den Druck zu ermitteln.
(kann leider nicht in eine Werkstatt fahren - da er seit 5 Jahren steht und natürlich auch keinen Stempel mehr hat)
Ansonsten erst mal besten Dank für´s "mutmachen" und die vielen kontruktiven Vorschläge.
mal vom vergaserfuzzi vermutet: wassertemperatur sensor? hört sich so an, als sei die anfettung für den kaltstart nicht aktiv...
stecker ist angeschlossen und in einwandfreiem zustand? sensor in ordnung?kannst du den motor mit "händischer anfettung" warmlaufen lassen und dann einen startversuch durchführen? springt er dann wieder an?
viel erfolg!
Danke für den Tipp - Die "Anfettung ist aber, glaube ich nur über den Ansaugluft - Sensor realisiert.
Werde wirklich mal warmlaufen lassen und auf "Selbstheilung" hoffen.
Jeep - Steppermotor läuft wie es soll.
Er lief vorher mit einem etwas "modifiziertem" Motor einwandfrei.
Der hatte nur etwas wenig Oeldruck - deshalb der Neue.
ALLERDINGS ist das 5 Jahre her!!!
Hatte keine Zeit fürs "restaurieren" nun aber . . .
@ vor&rücklaud
Joo, siehe Checkliste
Habe vor und zurück überlegt - werde wohl die Einspritzdüse mal zum Uhrmacher bringen.
Vielleicht hilft ja das Ultraschallbad.