Ich kann nicht folgen :D
Beiträge von Tim_1275
-
-
Wie lang hält der? Habe den vor ca. 10 Jahren getauscht, seitdem hat der Mini bestimmt nur 25.000km gelaufen. Also er ist ja offensichtlich wieder undicht, aber ist das ein normales Wartungsintervall? War die Version LUF10005
Hatte in dem Zuge auch die Kupplung neu gemacht, aber eigentlich jetzt keinen Nerv die wieder neu zu machen. Kann man die Reibscheibe reinigen, falls verölt?
-
Hallo zusammen,
mein Mpi sifft aus dem Loch des Anlassers. Ist es hilfreich den mit ein wenig Dichtmasse einzusetzen oder rühren die Probleme eher Richtung Simmering/Kurbelgehäuseentlüftung?
-
Wie sind eure Erfahrungen mit Lichtmaschinen anderer Hersteller? Bei den Teilehändlern steht nirgends um welchen Hersteller es sich handelt, oder werden für den Mpi nur Marelli Limas angeboten bei den Händlern? Habe hier eine gefunden von AS-PL:
AS-PL GENERATOR LICHTMASCHINE 65A passend für ROVER MINI | A4064www.bandel-online.de -
Sollte technisch eigentlich selbstverständlich sein ich weiß, aber schön wenn jemand so eine sachlich schöne Zusammenfassung schreibt
-
Ja das Sicherungsblech ist auf. Was ich meine ist dass wenn man versucht die Schraube zu lösen irgendwann merkt, wie der Widerstand steigt, aber es nicht so wirklich zum Losbrechmoment kommt, sondern eher eine Art Spannung entsteht. Beim locker lassen sieht man dann auch, wie die Riemenscheibe sich wieder entspannt und ein Stück zurück dreht
-
Nee dann lieber neu. Preise sind ja in Ordnung.
Bei dieser Methode mit dem 4. Gang und dann die Riemenscheibenschraube lösen habe ich bemerkt, dass die Welle sich beim Versuch die Schraube zu lösen etwas in sich eingefedert hat, wenn ihr wisst was ich meine. Weiß ja nicht welche Kräfte sonst so aufs Getriebe wirken, aber kann das Getriebe dadurch Schaden genommen haben?
-
Dann hab ich bei der Aktion festgestellt, dass meine Lichtmaschine sich nicht leicht per Hand drehen lässt, sondern nur mit Kraftaufwand. Gängig machen oder kann die direkt neu? Denke es ist noch die erste mit 100.000km
-
Ich hab kein Schweißgerät aber Kleingeld für das Werkzeug 😄
Hatte bis jetzt nur Schiss, dass da mal nen Zahn abbricht vom Schwungrad..
-
Schonmal jemand Erfahrungen mit diesen Flywheel Locking Tools gemacht?
FLYWHEEL LOCKING TOOLwww.minispares.com -
Ging nur darum so weit zu drehen, dass man das Sicherungsblech umschlagen kann. Riemenscheibe geht aber mit 4. Gang nicht locker. Werde es über das Anlasserloch versuchen.
-
Ist es egal in welche Richtung ich den Motor per Hand durchdrehe oder muss er immer in eine Richtung gedreht werden?
-
Danke für die zahlreichen Hinweise. Scheint mir eine machbare Sache. Am Steuerkettendeckel hängt bei mir auch immer Öl, da sifft es ordentlich in der Gegend. Kupplungssimmering, Schaltgestänge habe ich schon abgedichtet, aber auf der Seite ist es immer nass.
-
Hallo zusammen,
ich habe beim Durchsehen der Beiträge schon einiges erfahren, jedoch habe ich noch ein paar Fragen, was das Abdichten des Steuerkettendeckels (MPI) betrifft.
Einmal zum Ablauf:
- Riemenscheibe demontieren: Muss hierfür was blockiert werden? Eigentlich sollte das doch ohne Blockade des Schwungrades gehen, wenn der Wagen im 1. Gang auf dem Boden steht oder?
- Riemenscheibe hinterher montieren: Gibt es hier Markierungen für OT, oder ist das nur bei den alten Modellen der Fall, wegen der Zündung?
Erneuern würde ich:
- Steuerkettendeckel Dichtung -> hier gibt es eine gummierte Version, die würde ich nehmen, gehört dort noch Dichtmasse drauf? https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=LVX100070EVA
- Simmering
- Sicherungsblech
- Rillenriemen
Ist die Schraube der Riemenscheibe wiederverwendbar?
Viele Grüße
-
Genau.
Die spurplatten haben damit nix zu tun, die helfen nur, dass das Rad nicht innen an der radkastenwand schleift bei breiteren reifen.
Wie du auf dem von dir eingestellten Bild sehen kannst, schleift aber selbst ein 145er bei zu tiefer Einstellung im radkasten mit der lauffläche, da bringt negativer Sturz nix. Du kriegst nie! Den Reifen in den radkasten hinein.
Entweder du drehst ihn höher, oder arbeitest mit härteren Dämpfern und zusätzlich bumpstoppern.
Wenn dir die fahrbarkeit so gefällt Dreh ihn einfach etwas höher bis es geht….
Bisschen schleifen ist auch gar nicht sooo schlimm…
Dann rostet es da zumindest nicht.
Bei mir schleift es auch manchmal bei beherzter Fahrt. Noch mehr, seit ich zugenommen habe…🤣
Sorry für den smiley
Ich hab doch nichts gegen Smileys an sich 😁
Die Fahrbarkeit gefällt mir, deshalb dreh ich wie gesagt erstmal höher. Auch vorne nochmal wegen des Nachsackens, was mittlerweile wieder ein bisschen eingetreten ist.
Die Federelemente sind halt schwer verdaulich da neu, aber vielleicht finde ich da irgendwann nochmal vernünftige..
-
Auf dem Bild was ich gefunden habe lässt sich leider nur "...Parts LTD" erkennen, also kein Hersteller. Ist aber kein kleiner roter Punkt auf dem Gummi.
-
Thema Federelemente können wir gerne noch einmal drüber sprechen. Vielleicht finde ich auf meiner Festplatte noch ein Foto von welchem Hersteller die waren. Dass diese sich setzen ist bekannt, damals als ich sie eingebaut habe haben die sich hinten nach den ersten 200km so gesetzt, dass der Mini sich um ca. 3cm abgesenkt hat. Mir kamen sie von vornherein zu weich vor, da der Mini bei leichter Beladung hinten - ich sag mal so 15-20kg schon sichtbar tiefer liegt als ohne Beladung. Vielleicht ist das aber normal, da bräuchte ich andere Erfahrungen.
Welche Hersteller stellen denn noch vernünftige Elemente her? -
Hilos sind von RipSpeed. Vorne lag er auf dem Begrenzer als ich ihn erwarb, da habe ich auch schon gut höher gedreht und im gleichen Zug die Federelemente auch getauscht. Diese sind also rundum einmal neu. Die Dämpfer sind - laut meinen Recherchen - für tiefergelegte Fahrzeuge geeignet.
-
Gut. Dann kann ich doch den Wagen erstmal hochdrehen, mir geht es hier mehr um Fahrbarkeit als um Optik bzw. bin ich hier auch mit einem Kompromiss zugunsten der Fahrbarkeit zufrieden. Die 25mm sind eine Entscheidung des Vorbesitzers gewesen. Wenn das Verhalten damit nicht besser wird, bin ich auch bereit, die Spurplatten wieder zu tauschen bzw. die Spur auch über die Felgen zu definieren. Bitte unterlasst Wertungen in Form von Emojis oder ähnlichem, ich bewerte auch nichts und möchte lediglich technische Ratschläge.
-
Das stimmt die äußerste Kante bleibt dabei gleich, auch bei deinem jetzigen Setup. Ist fast genau gleich zu meinem. Meiner steht trotzdem im Radhaus ca 1,5cm höher. Zudem habe ich 1° negativ Sturz.
Sturz kannst du auch grob mal mit dem Handy messen, das I-Phone beispielsweise hat eine Wasserwaage inkludiert.
Bevor ich alle Teile der Reihe nach austausche, würde ich es damit versuchen. Vor allem bleibt der Sturz hinten gleich, egal wie hoch oder Tief du ihn jetzt drehst, nur vorne verändert sich der Sturz mit der Höhe.Mein jetziges Setup wäre aber 4,5x12 mit ET35 und 25mm Platten :P ich geb das mal so ein. Aber ja, selbst bei meinem Setup wäre es ja ähnlich.