Okay dann habe ich noch eine Verständnisfrage. Mal angenommen ich montiere jetzt eine 5x12 ET14 mit 5mm Spurplatten (zb: https://johnbrownwheels.com/product/5-x-12…t-4x1016-5012SL), dann komme ich am Ende ja auf nahezu dasselbe Ergebnis wo das Rad steht, also ET14-5 = ET9 (aktuell ET 10). Das fahren aber viele. Also wenn die Spurplatten wirklich zu breit sind, welcher 12Zoll Mini hat denn so eine schmale Spur, dass die Reifen im Kotflügel hinten einsinken? Ich kenne keinen und falls ja, warum sind dann ab Werk schon alle MPIs/12 Zöller mit Verbreiterungen ausgestattet?
Beiträge von Tim_1275
-
-
Ich habe das Bild nur zur Veranschaulichung gewählt, mein Mini ist bei weitem nicht so tief. Abstand bei mir zwischen Reifen und Radhauskante ist 5,5cm, um es mal in Finger=Cm anzugeben.
Grund für die Spurplatten war eben, dass es mit den Verbreiterungen stimmig aussieht. -
Okay, ich muss die Liste wohl mal ergänzen:
- 4,5x12 ET35
- 165/60 Reifen
- 25mm Spurplatten
- Spur und Sturzkit (https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=LA2119LR) - Werte müsste ich nachsehen, Sturz ist aber negativ
- Alubremstrommeln
- KYB Gas A Just
- Hilos
- Originale Federelemente (ca. 5000km alt) - zu tief eingefedert hat er vorher aber auch schon --> daher wieder höher gedreht
- Abstand Reifen/Kotflügelkante ca. 3 Finger breit
Problem: Reifen berührt Kotflügelkante bei starkem Einfedern / Bodenwellen / schneller Kurvenfahrt+Bodenwellen
Eigentlich ein gutes Setup, der Mini fährt sich auch gut. Schleifen tut es an folgendem Punkt (Bild ist nicht mein Auto und dient nur der Veranschaulichung):
-
Ich korrigiere: 25mm Spurplatten hinten.
Felgen sind 4,5x12 (ET35) mit 165/60er Reifen -
Spurverbreiterungen hinten sind 20mm, Federelemente ca. 5000km alt und "normale" originale also keine Competition..
-
Nein die Schwingen sind auszuschließen, Schleifspuren sind innen an der Falzkante vom Radhaus zu sehen. Die Ursache ist definitiv ein zu tiefes einfedern, der Reifen berührt dort das äußere Radhaus. Die Dämpfer lassen sich nicht verstellen und ich sehe auch immer wieder Minis die viel tiefer sind. Fahre 12 Zoll, bei älteren 10 Zoll Modellen ist meistens zwischen Reifen und Radhauskante nur 2 Finger Platz, die schleifen doch nicht alle?!
-
Hallo zusammen,
ich muss jetzt einmal ein Fahrwerksthread aufmachen, da mir mein Problem langsam auf den Keks geht und ich durch andere Threads auch keine Lösung finde.
Mein Mpi steht auf Hilos in Kombination mit KYB Gas A Just Dämpfern. Die Tieferlegung ist moderat (=drei Finger zwischen Reifen und Kotflügel), hinten zeitweilig auch mehr.
Trotz der Höhe habe ich immer wieder Probleme mit Schleifen hinten und zwar bei schnellen Bodenwellen, bei denen der Wagen einmal komplett eintaucht oder bei Kurvenfahrten mit schlechter Fahrbahn, also auch bspw. Bodenwellen.
Ich schiebe das Problem nicht auf die Höhe, wenn ich ihn höher drehe sieht's dämlich aus. Kann ich das Problem durch andere Dämpfer beseitigen?
Viele Grüße
-
Die Dichtung hat der Vorbesitzer größer geschnitten um den Aston Tankdeckel zu montieren...
-
Servus,
ist es normal, dass die Dichtung um den Tankstutzen beim MPI nicht so ganz anliegt? In meinem Fall ist es so, dass zwischen Tankstutzen und Dichtgummi oben etwas Luft ist und man im Prinzip so die innere Schaumdichtung sehen kann. Ob Wasser reinläuft, kann man natürlich nicht sehen..
-
Mit denen hab ich ja schon meine ganz persönliche Erfahrung gemacht
-
Die ist ja unter anderem für die Befestigung Hilfsrahmen vorne an Bodenblech und Haltewinkel Schwinge, da ist 8.8 ausreichend oder?
-
Hello,
ich kann es auf dem Bild nicht erkennen, welche Schraubenfestigkeit hat diese Schraube? Müsste laut anderen Produktbildern Grade 5 (drei Striche), also 8.8 sein.
-
Hallo zusammen,
hat jemand dieses Ölkühlerset verbaut: Allbrit - Ölkühlerset MPI ?
Gibt es dafür genauere Daten wie z.B. Hersteller, Erfahrungen, Öffnungstemperatur?
Mich würde auch interessieren, ob es für den MPI ein vergleichbares Kit gibt. Ich hätte gerne einen Ölkühlersystem mit Thermostat, um eben die Warmlaufphase entsprechend gewährleisten zu können.
Mfg
-
Auf diesem Bild ist gut zu erkennen, dass das Nummernschild ein gutes Stück unterhalb der Frontmaske aufhört. Schiebt man so den Wagenheber frontal unter den Wagen und pumpt, berührt der Zylinder erst das Nummernschild bevor der Teller am Block anliegt.
-
Ne tu ich nicht
-
Musste meinen übrigens nochmal "unterfüttern", da sonst der Wagenheber erst das Nummernschild angehoben hätte, bevor er den Block erreicht. Er ist jetzt ca. 13cm "hoch", wie macht ihr das denn, damit das nicht passiert?
-
Bekomme ich eigentlich eine Provision als Thread-Opener?
-
Man könnte auch Multiplex nehmen oder, lässt sich bisschen besser verarbeiten.
-
Heute habe ich schonmal 3 gemacht, morgen werde ich noch einen vierten bauen. Die Tage werde ich das ganze dann nochmal am Mini probieren und eventuell anpassen und schleifen. Die Blöcke sind alles andere als perfekt aber sollten auch jeden Zweck alle mal erfüllen.
Ich denke 10€ plus Versand sind fair um meine Zeit und das Holz grob zu bezahlen oder?
Welchers K-Maß und welches F-Maß hast du genommen?
-
Na gut. Welche Wagenheberhersteller könnt ihr so empfehlen? Soll nur ein Austausch werden. Habe bis jetzt Bgs, Güde gehabt, alles undicht geworden, von den Baumarktdingern ganz zu schweigen. Was haltet ihr von Bahco oder Rodcraft?