Beiträge von Volker83

    Tja, da mir die Zeit und Infrastruktur fehlt , wird nur sparen helfen und wenn es dann wirklich zu viel wird, ab durch die Presse.

    Aber das sehen wir dann.

    Bis dahin werde ich hier sicher das Ein oder Andere fragen.

    Wir reden hier über einen Ratschenkasten, Einweghandschuhe, nen Motorkran oder helfende Hände...und S.218 im Hayens Restauration Manual. Zum Auseinanderbauen und Zerlegen :roll-eyes: muss man nicht viel wissen. (Zusammenbau ist wieder anders :biggrin: !)

    Ihr habt doch nix zu verlieren. Wenn er eh schon "hart" läuft, was das auch immer heißen soll, könnt ihr doch mit einem Rep-Handbuch das Getriebe bzw. den Antrieb ausbauen...

    Oder fangt klein an: Das Öl filtern und gucken, was da alles rauskommt. Kopf abnehmen und zu nem Experten bringen...

    Das Problem halt in kleine Probleme teilen.

    Beim Bodenblech der Beifahrerseite geht dies vermutlich nicht (Die ganze Seite ist schon mächtig gestückelt worden). Daher wollte ich fragen, wie diese Stelle mit einem neuen Blech ausgetauscht werden muss.

    Wo schneide ich das alte Blech raus, um ein neues Bodenblech einschweißen zu können?

    Ist es richtig, dass das neue Bodenblech an den Querholm geschweißt wird? Weil das würde Stabilität geben.

    Ich restauriere einen alten 1000er Mini aus den 90er Jahren. Dabei möchte ich so viel wie möglich selber reparieren und so viel wie möglich vom Auto erhalten und nur das austauschen, was tatsächlich unwiderruflich kaputt ist. Bis jetzt konnte ich beide Kotflügel, beide Außenschweller und ein Dreiecksblech austauschen. Die Innenschweller habe ich mit je zwei großen Blechen geflickt, auch wenn man das hätte anders machen können. Kleinigkeiten wie Bremsen (mit wuppertaler Hilfe) und Vergaser (Danke für die Teile) sind ebenfalls von mir überholt worden.

    Diesen Tread erstelle ich, weil aller Wahrscheinlichkeit nach die "Ich hab ne kurze Frage"- Liste zu sehr von mir beansprucht werden würde.

    Für mich auch…Es ist temporäre Oberfläche-Rostschutz, der nicht mehr als Grundierung leistet…

    Gut geeignet NUR für Lagerungszeit als Schutz…nicht mehr und nicht weniger.

    Vor dem Einbau bzw. Bestückung - unbedingt richtig Oberfläche schützen- das zahlt sich aus!

    Wenn wir schon darüber diskutieren. Womit denn? Ich würde zwei Dosen Rostschutzgrundierung kaufen und ordentlich einsprühen.

    Guten Morgen,

    ich suche einen gut erhaltenen hinteren Fahrschemel zum einbauen.

    Bevor ich mir einen brandneuen kaufe, würde ich es gerne hier mit der

    Suche nach einem gebrauchten probieren. (Wenn es überhaupt noch

    gebrauchte "rumliegen" gibt!)

    Eine Abholung meinerseits wäre im gütersloher und bielefelder Raum

    ohne Probleme möglich. Ansonsten ginge nur der Versand per Sperrgut!

    Zur Preisorientierung: Online sehe ich, dass neue Hilfsrahmen ca. 500€

    kosten, diese sind "ohne alles". Komplett montierte gibt es sogar bei Minispares für 1900 Pfund.

    Viele Grüße

    Volker

    ...oder du kaufst jetzt einen Schaumlöscher :smile: !

    Alle Feuerlöschtypen von Pulver über Schaum bis kaum noch erhältliche Halogen-Brom-Löscher (die brechen übrigens die Oxidation bei der Verbrennung ab :wink: ) haben ihre Vor- und Nachteile!

    Mein Tipp ist daher Schaum! Frag die Feuerwehr, wie sie Autobrände löschen oder guck, welche Löscher du bei ISA-Racing kaufen kannst :cool: .

    Nimm Schaum und 20W50, sowie dieses Kühlmittel, dass auch für Alukühler geeignet ist und Motorspühlung mit Diesel :roll-eyes: !

    War Pulver . Hatte ich ihm zu sein Mini-Einstand geschenkt ,und er zum Glück griffbereit an Beifahrerseite montiert.

    Aber er war heute schon fleißig am putzen ( 5 Stunden 😅😅)

    Das ist ein Ammoniumsalz ganz fein zermahlen. Alle Steckerverbindungen solltes du m.E. mit Bremsenreiniger ausspühlen, weil diese durch die Feuchtigkeit in der Luft schnell korrodieren können.

    Das sind die typischen Stellen...(-:

    Wie Du das reparieren möchtest liegt an Dir!

    Du kannst sowas stückeln, ausbessern, mit Rostschutz behandeln...

    ...oder ein neues Bodenblechstück (gibt es zur Zeit sogar bei "Kleinanzeigen")

    einschweißen (lassen)!

    Der Weltuntergang ist das nicht! Bei nem SPI würd ich sowieso erstmal/auch/zusätzlich gucken,

    dass diese ECU-Komik (sorry für die Wertung) funktioniert (PS: Unterdruckschläuche).

    leg wirklich mal die Kerze auf masse und guck ob da ein funke ist, wenn du da schon keinen siehst wird’s eher am Kabel, der Kerze, Kappe o.ä. liegen

    Es war der Ventileinsteller des zweiten Einlassventils. Der war von mir nicht richtig eingestellt worden und das Ventil schloss gar nicht. Dafür läuft er jetzt gar nicht mehr, bzw. sprang immer an und ging dann aus. Warten....sprang an, drehte kurz hoch ging aus... (aber schön rund und nicht auf drei Zylindern!)

    Darauf habe ich die Benzinleitung abgeklemmt und die Pumpe laufen lassen, da kam mehr Dreck und Rost als Benzin. Also Schwimmerkammer geöffnet, war total versifft, gereinigt...

    ...hab jetzt den Tank draußen zum Entrosten, da kam jede Menge Schmutz raus und sogar Teile eines alten Tankdeckels...

    ...ich warte jetzt auf eine neue Benzinpumpe, die alte mechanische pumpte nämlich Benzin mit ins Öl...

    ...lange Rede kurzer Sinn. Erstmal DANKE für die vielen Ratschläge hier, aber ich werde wohl einen Restraurationsthema in der anderen Rubkrik eröffnen müssen, weil ich diesen "kurze Frage zum Mini"-Tread mit meinem Projekt wohl eher zuspammen werde!