Posts by Fl0wR1an

    Ich bräuchte mal die Expertise von den Innocenti-Spezialisten hier :D

    Der Mini hatte 2 Carello Scheinwerfer mit britischen Lampentöpfen und Chromringen dabei. Da es definitiv ein englischer Mini ist, geh ich davon aus, dass der Vorbesitzer in Italien einfach die vor Ort verfügbaren italienischen "Miniteile" genutzt hat um defekte Originalteile zu ersetzen. Soweit so gut.

    Frontblinker habe ich auf den ersten Blick im Teilehaufen keine ausmachen können, daher hab ich mir zwei von den frühen Einheiten bei MiniSport mitbestellt.

    Jetzt hab ich beim polieren der Scheinwerfer-Chromringe noch diese Teile gefunden:

    Die Teilenummer auf der Linse führt zu Innocenti/Alfa Romeo Frontblinkern, ich habe zwei super erhaltene Chromringe und zwei Gummis die jedoch ihre beste Zeit hinter sich haben. Linsen gibt es auch in orange für okayes Geld wenn ich das richtig gesehen habe.

    Jetzt die Frage: Was für Teile fehlen denn noch um die Blinker wieder funktionsfähig zu bekommen? Woher könnte ich denn bspw. eine Lampenhalterung oder neue Gummis noch bekommen? Und müssen es unbedingt Innocenti-Mini Blinker sein oder findet man auch noch komplette Einheiten als Ersatzeile für andere Fahrzeuge?

    Grad in Verbindung mit den Carello-Scheinwerfern wäre es echt cool die Historie des Autos durch eine komplett italienische Frontbeleuchtung zu erhalten. Grad weil ich einen der kaputten Scheinwerfer schon durch einen anderen Carello-Scheinwerfer ersetzt habe.

    Danke euch schonmal!

    Hast auch die Buchsen gewechselt? Oder hatte die Stange wenig Spiel?

    Die Stange hatte so gut wie kein Spiel, hab aber noch 2 Buchsen da und wechsel falls sich das Ganze als notwendig erweist. Die Gummiblöcke hab ich gegen Polys getauscht

    Heute zur Abwechslung mal was leichtes, denn Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist.


    Das Schaltgestänge hatte über die mittlerweile 40 Jahre ordentlich Dreck angesetzt, ein paar Durchgänge mit dem Dremel später wurde das alte Fett auch noch rausgekratzt, alles mit einer Schicht Lack versehen und mit neuem Fett wieder zusammengesetzt.

    Vor dem montieren wird die Unterseite vermutlich noch eine Schicht Chassislack bekommen um etwas besser gegen Steinschläge geschützt zu sein.

    Die senkrechte Falz vom Scheinwerferloch runter zur frontmaske (weiß es besser nicht zu umschreiben) solltest du nicht zuspachteln, das reißt wieder (das sieht man auf dem Bild der frontansicht nicht richtig

    Ich hab tatsächlich vor keinen einzigen Falz zuzuspachteln:biggrin: Hab das schon an einigen Minis gesehen aber find das einfach nicht schick, die Falze gehören zum Mini dazu. Auf dem Bild spiegelt nur die Grundierung, die wird auch nochmal in alle Falze reingelassen.

    Die etwas hässliche Stelle am Schweller-Falz wurde übrigens natürlich nicht so gelassen sondern in stundenlanger Kleinarbeit versorgt :)

    Und da letzte Woche auch meine neue Lieferung Drahtbürsten und Dremel-Aufsätze kam, ging es daran die letzten Stellen im Motorraum zu säuber und zu grundieren.

    Unterwegs wurde noch ein Loch an der Frontmaske zugebrutzelt:

    Eine unschöne Stelle kam dabei noch zum Vorschein, und zwar am linken Scheinwerfer, an dem vermutlich schonmal jemand rumgewerkelt hat. Da ich definitiv nicht gewillt bin die gesamte Frontmaske zu tauschen, wird das Ganze so gut wie möglich sauber gemacht, mit Rostumwandler behandelt, grundiert, und danach nach bestem Wissen und Gewissen versiegelt. Und den Rest macht dann hoffentlich der Spachtel.

    Manchmal hat man einfach mehr Glück als Verstand.


    Nachdem der Bekannte der Familie vor 2 Wochen eine riesige Hilfe beim aufreiben der Bronzebuchsen war, stand er kurz daraufhin am Geburtstag meines Vaters mit einer Box voller Teile vor mir, die er nicht mehr benötigte. Er dachte sich da ich ja jetzt an Engländern schraube, könnte ich ja eventuell etwas davon gebrauchen bevor er es wegwirft. Ein kurzer Blick rein offenbarte primär Kleinteile von MGs, Jaguars, und Austins. Meist Verschleißteile wie Bremsbeläge oder verschiedene Schrauben. (Fast) nichts was auf den ersten Blick am Mini passen würde, aber vielleicht würde sich ja die ein oder andere Schraube mal als nützlich erweisen.


    Jump-Cut zum letzten Wochenende, als ich vor der Nachtschicht noch kurz den zerlegten und geputzten Scheibenwischermotor zusammen setzen wollte. Beim Versuch, den Elektromotor wieder mit der Wischermechanik zu verbinden hat sich eine von den Federgelagerten Elektroden verkantet, und es ging leider nichts mehr raus oder rein. Einmal etwas zu stark dran gezogen - kaputt.


    Und da zeigt sich auch mal wieder dass das Glück mit den Dummen ist, denn: In der Box lag ein Lucas Scheibenwischermotor. 1:1 der Gleiche wie im Mini. Zugegeben etwas krustiger, aber die Platine noch ausreichend in Schuss um in meinem Motor ein neues Zuhause zu finden. Beim zweiten Versuch gelang dann auch das zusammen setzen. Eine neue Portion Fett und ein weiteres Bauteil bereit für den Mini.

    Hi zusammen!

    Den letzten verbliebenen Urlaubstag heute habe ich heute genutzt um ein bisschen Kleinkram zu erledigen!

    Vor ein paar Monaten habe ich ja bereits meinen Zentraltacho zerlegt und gereinigt. Heute ging es dann daran, das Ganze wieder zusammenzusetzen.

    Da mein Mini ja ursprünglich als Mini 1000 mit City Trim vom Band lief, hatte er original einen einzelnen Zentraltacho, untergebracht in einem runden, mit grauem Filz bezogenen Plastikgehäuse. Neben den ganzen Motorsport-Veränderungen, die am Mini gemacht wurden, habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, das Ganze gegen ein standesgemäßes Tacho-Ei zu tauschen.

    Glücklicherweise habe ich bereits vor ein paar Monaten ein altes Tacho-Ei samt Smiths-Öldruck- und Temperaturanzeige für 30 Euro auf eBay erstanden und zur Seite gelegt. Den Tacho selbst habe ich bereits im November zerlegt und gereinigt.

    Heute ging es also daran, die Zusatzinstrumente ebenfalls zu zerlegen. Dafür wurde der Chromrand mittels Schraubenzieher umgebogen, das Glas entfernt und die Reste des bröseligen Silikons mit Nagellackentferner gereinigt.

    Das Gehäuse wurde mit einem Schwamm gereinigt und anschließend mit einer Zahnbürste sowie ArmorAll finalisiert.

    Als alle Anzeigen geputzt und getestet waren, wurde das Glas mit Hilfe meines Vaters und stabiler Hand mit neuem Silikon versehen und mit den Anzeigen verpresst. Nach einem Tag im Heizungsraum zum Trocknen wurden die Chromränder dann wieder umgebogen und die Anzeigen mit dem Tacho-Ei verschraubt. Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen – ich könnte diese Tachoeinheit stundenlang anhimmeln!

    Eine etwas persönlichere Exkursion gibt es auch noch, nachdem ich ein paar Bilder gefunden bzw. bekommen habe:

    Zuerst ein kleiner Vergleich – links ich am 24. September 2018, meinem 17. Geburtstag, als ich meinen Chucky zum ersten Mal selbst fuhr.

    Und rechts ich, sechs Jahre später, am 25. Mai 2024, als ich mir meinen Traum vom Projekt-Mini endlich selbst erfüllt habe.

    Und ein Bild, das mein Vater letztes Wochenende gemacht hat:


    Heute war ich übrigens ebenfalls noch bei HEIGO in Würzburg, die letzten Details des Überrollkäfig besprechen für den ich mich entschieden habe, dazu aber mehr sobald er da ist. :)

    Euch noch eine schöne Woche, bis bald!

    Hallo zusammen!

    Nach etwas Bauzeit bin ich mal wieder am Eintragungs-Liste für meinen Projekt-Renner aktualisieren, und mir fehlen nach wie vor einige Teilegutachten, die ich, falls möglich, gerne so legal wie möglich eintragen würde. Ein paar Briefe mit eingetragenen Teilen hab ich schon, aber falls jemand zufällig weiß ob für die folgenden Teile Gutachten existieren (Und mir diese vielleicht sogar schicken kann), oder mir jemand einen weiteren Brief mit Eintragung zur Sammlung beitragen will, wäre ich sehr dankbar :)

    Für folgende Teile hab ich noch gar keine Gutachten:

    -Einstellbare Querlenker vorn, eventuell auch fest negative

    -Einstellbare Zugstreben vorn

    -Sturz-Kit KAD Hinterachse (Vielleicht auch baugleiche andere Hersteller?)

    -Lenksäulentieferlegung Swifttune


    Außerdem suche ich immernoch Daten egal welcher Art zu den 1975 produzierten OZ 10x5 3/4" Felgen :D


    Meldet euch gerne! Jedes Datenblatt, egal welcher Art, würde mir die Eintragungs-Odyssee, die ich vor mir habe, einfacher machen.

    Dankeee <3

    Und weil es so schön war noch einmal das gleiche Prozedere im Kofferraum.

    Eine fast schon angenehme Erfahrung war die Heckklappe. Da hier das Brantho Korrux im Gegensatz zur Karosserie nur dünn aufgetragen war reichte ein Durchgang mit dem Abbeizer und die weiße Pest fiel in großen Stücken zur Seite und offenbarte eine gut konservierte Heckklappe.

    Die übrigen Löcher werden vor der Montage selbstverständlich noch geschlossen.


    Eine Aktion die sich jetzt auch einige Monate gezogen hat möchte ich euch nicht vorenthalten:


    Nachdem mich Alex (black_britax) beim letzten Treffen in Freudenstadt davon überzeugt hat, dass es den Aufwand doch wert sei, die originalen Plastikfettrohre der Hinterachsschwingen gegen Metallfettrohre auszutauschen, nahm das Übel seinen Lauf.

    Da mein Hirn währendessen damit beschäftigt war, sich steigernd komplexe und argwönische Beleidigungen für dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst auszudenken, hab ich es leider versemmelt Bilder aufzunehmen, ihr müsst also mit meinen Erzählungen auskommen.


    Mit etwas Fluchen und viel Hämmerei (ich hatte leider keine Presse zur Hand) verabschiedeten sich die Nadellager beider Hinterachsschwingen in Bruchstücken aus ihren jeweiligen Heimen. Dass dabei eine Bronzebuchse beschädigt wurde war egal, schließlich lag der Ersatz im Set bei und "das kleine Ding noch hinterherhämmern wird jetzt auch nicht so schwer sein". Au contraire.


    Also die Plastikrohre raus, die wirklich hochqualitativen und perfekt passenden Fettrohre aus Metall von Alex Vater rein, alles einmal durchspülen und bereit machen für die neuen Lager.


    Zwei gut plazierte Stöße mit dem Gummihammer - sitzt. Mega. Ich bin der König der Welt, ich kann alles, nichts hält mich auf.

    Jetzt noch das kleine Bronzeding rein und ab in den wohl verdienten Schlaf. Hmm. Geh nicht. Irgendwie passt die Spindel auch nicht durch die Buchse? Hilfeeeee? Papa?

    Tja. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Minispares schreibt extra:


    Nachdem die Bronzehülse im Gefrierschrank über Nacht etwas geschrumpft war (Danke Papa an der Stelle für die Idee) ging die Buchse dann doch noch in die Schwinge, das Problem mit dem Innendurchmesser bestand jedoch weiterhin.

    Nach einem Gespräch mit einem entfernten Verwandten mit KFZ-Erfahrung ging es dieses Wochenende in seine heimische Werkstatt, und mit Hilfe einer einstellbaren Reibahle wurde die Bronzebuchse auf den notwendigen Durchmesser gebracht.


    Heute dann alles wieder zusammengesetzt, ein Satz frisches Fett und ab jetzt hoffentlich nur noch in dem Zustand an das Auto sobald es bereit ist.

    Wie gerade schon gespoilert wurde das gesamte Auto Stück für Stück vom Brantho Korrux befreit.

    Zuerst also einmal den gesamten Innenraum einpinseln, ein paar Stunden warten und dann das restliche Wochenende über mit Drahtbürste und Reinigungsscheibe den Rest entfernen. Dabei kamen einige Flecken Oberflächenrost zum Vorschein, Rostumwandler und Fächerscheibe erledigen den Rest. Unterstützt wurde ich dabei von meiner Freundin, die netterweise dabei geholfen hat das angelöste Brantho Korrux zu entfernen. Auch wenn das eine echte Sch...arbeit war freut sie sich schon darauf in Zukunft ebenfalls am Mini zu helfen!

    Im Motorraum das Gleiche nochmal, einige Ecken gefallen mir noch nicht ganz, die müssen allerdings auf die neue Lieferung Drahtbürstenaufsätze für den Dremel warten.

    Man man man, so ein riesiger Fortschritt dieses Wochenende und mit den Forumsbeiträgen häng ich immernoch 2 Wochen hinterher!


    Also einmal im Schnelldurchlauf:

    Der andere Schweller wurde ebenfalls geöffnet, soweit so gut, leichter Oberflächenrost aber nichts durch. Der Fleck Brantho Korrux muss weg, aber dafür hab ich eine neue Spezialwaffe! Nach einer kurzen Nachfrage ans Korrosionsschutzdepot stellte sich heraus, dass man Brantho Korrux mit Hilfe eines 2k Abbeizers entfernen kann, und siehe da, etwas Gedult, eine Dose Abbeizer und nochmal eine Menge Arbeit mit der Drahtbürste hinterher und das Auto ist fast von dem Zeug befreit!

    Am Schweller gibt es soweit nichts spannendes, der wird demnächst ebenfalls entrostet und lackiert, beide Aussenschweller bleiben aber vorerst weg, da ich noch Verstärkungen sowie die Adapterplatten des Überrollläfigs einschweißen will.


    P.S. Die Stabilität der Karosserie scheint durch den Erhalt der beiden Innenschweller sowie Quertrasse tatsächlich ausreichend, zudem wird der Mini regelmäßig über die Hebebühne mit unterstützt.

    Und weiter geht es mit den hoffentlich letzten größeren Karosseriearbeiten!


    Nachdem ich die ungefähr 3 Millionen Schweißpunkte entlang des Schwellers entdeckt habe, war das Schweller sauber aufbohren leider schonmal raus. Daher wurden die unteren Punkte aufgebohrt und der Schweller am oberen Ende abgeflext und das übrige Blech per Schruppscheibe gesäubert.

    Nachdem ich mit der Drahtbürste leider nicht weit genug rein kam, wurde der Schweller-Innenraum kurzerhand auf dem Hof gesandstrahlt. Da sich unter dem mittleren Halter schon etwas Rost angesammelt hatte, und ich das Ersatzteil sowieso schon bestellt hatte, wurde dieser ebenfalls entfernt. Dann noch die entstandenen Löcher zugeschweißt und alles mit Rostumwandler behandelt, und zuletzt Rost-Stop Grundierung drüber Bereit für die nächste Seite.

    Erstmal ein frohes neues Jahr euch allen!


    Nachdem den restlichen Dezember der von meiner Freundin neu gekaufte Mondeo Vorrang hatte, geht es endlich am Mini weiter!

    Die im Dezember abgedeckten Stellen wurden zuerst wieder blank gemacht, dann über zwei Tage mit Rostumwandler behandelt und schlussendlich final abgeschliffen und grundiert! Zwischendurch wurden noch kleinere Löcher zugeschweißt.

    Danach wurden die beiden hinteren Radkästen mühsam vom Unterbodenschutz befreit, mit der Drahtbürste gereinigt und ebenfalls grundiert!


    Nachdem jetzt nurnoch die Schweller sowie vorderen Radkästen inklusive Frontmaske verbleiben hab ich es mir nicht nehmen lassen einmal in die Schweller reinzuschauen bevor sie runter kommen und.... ich glaube es war eine gute Idee direkt beide zu tauschen:scream:

    Da es jetzt aber erstmal in den hart erarbeiteten Urlaub geht wünsche ich euch einen hoffentlich weiterhin guten Start in das neue Jahr und bis bald!

    Und ein weiterer Teil des Unterbodens ist erledigt! Am Heck des Minis war einiges an Oberflächenrost zu finden, nach einigen Stunden mit der Drahtbürste, der Fächerscheibe und dem Dremel ist die Oberfläche rostfrei genug. Einige Stellen müssen nochmal mit Rostlöser überarbeitet werden, da ich jetzt erstmal mehrere Tage lang Schicht habe und nicht dazu kommen werde, muss das ganze wohl warten. Daher wurden die Stellen vorerst mit RostStop Grundierung vor weiterem Zerfall geschützt.


    Eine unschöne Nachricht dabei: Am linken Schweller sind ebenfalls kleine Löcher zu finden, daher werden wohl beide Schweller runter müssen.....

    Aktuell plane ich nebenbei noch den "Rennwagen" Aspekt des finalen Minis :D

    Dazu gehört natürlich das optische, aber auch beispielsweise welchen Überrollkäfig, Schalensitze und Verstärkungen ich am Mini anbringen möchte.

    Zum optischen: Das vorerst geplante Design hab ich mal in Forza Horizon nachgebildet, auch wenn es da nur den Mk1 S als Basis gibt :D Farblich bin ich noch nicht 100% sicher, möchte aber akutell noch das originale Arum White benutzen, da ich die Farbe eigentlich ganz schön finde und sie viel zu selten in freier Wildbahn sehe. Blau und Grün sind aber aktuell auch noch nicht vom Tisch.


    Als Basis des Designs dient unverkennbar die originale Cooper Car Company Beklebung, die Sticker sind nur eine grobe Idee und keineswegs final, aber prinzipell mag ich den Yokohama Sticker als "Primärsponsor", gerade da ich auch vor habe die A032R zu fahren!


    Was die Umbauten angeht: Aufgrund der Karosseriestreifigkeit würde ich gerne zu einem Komplettkäfig statt Überrollbügel greifen, ursprünglich hatte ich den von Safety Devices im Blick, allerdings gefällt mir an dem nicht, dass man dafür größere Modifikationen wie die Entfernung der Türtaschen und die Verkürzung der Rücksitzbank vornehmen muss. Ich würde die größeren Karosserieveränderungen gerne weglassen, um später die Option zu haben das Auto wieder zurückzubauen falls meine "Sturm und Drangphase" enden sollte xD

    Daher hab ich grade zwei andere Käfige im Blick, einerseits den von CagedLaser oder den von motorsportrollcages, beide hätten eine Harness Bar, die ich gerne mit Schroth Gurten nutzen würde.

    Ein externer Kill-Switch wird ebenfalls verbaut, ob dieser ins Windleitblech oder in die Antennen-Aufnahme kommt wird sich noch zeigen.

    Als Sitz entscheide ich mich noch zwischen den Sparco Sprint und den Cobra Monaco Pros, für erstere müsste man eigene Sitzschienen einschweißen, zweitere können auf den originalen angebracht werden, ansonsten kommen beide jedoch anscheinend ohne größere Karosserieentfernungen klar.


    Falls ihr Erfahrungen oder Meinungen, oder sogar Alternativen zu den genannten Käfigen/Sitzen habt sagt gerne Bescheid, ich hab in der Hinsicht wenig Erfahrung und werde gerne eines Besseren belehrt!


    Zum Schluss noch zu den Verstärkungen: Ich habe vor die vorderen und hinteren Hilfsrahmenaufnahmen mittels gepunktetem 3mm Blech zu verstärken, um die Kräfte durch die alugelagerten Rahmen etwas besser zu verkraften. Eventuell folgt gleich die Verstärkung des Motorknochen-Halters im Motorraum, der soll ja bei Leistungssteigerungen auch gerne mal nachgeben.

    Eine neue Woche, eine neue Baustelle! Da ich.... sagen wir mal unmotiviert war, mich dem Einbau der Metallfettrohre in meine Hinterachsschwingen zu widmen, ging es an die Entfernung des U-Schutz...

    Angefangen mit den großen Flächen, zuerst einige Stunden mit der Heizpistole und einem Spachtel, dann überall nochmal mit dem Drahtbürstenaufsatz drüber. Spaßig. Ein großes Problem war der bereits vom Vorbesitzer geschweißte Fußraum des Fahrers, der beidseitig mit Brantho Korrux beschmiert wurde. Da jedoch schon einige Roststellen rausschauten wurde das ganze ebenfalls abgetragen... Also eine Stunde und mehrere Duschen später kam das zum Vorschein:

    Eine unschöne Sache: Diese Löcher an der Verlängerung des Mitteltunnels, da der Rost drunter bereits rausschaut muss vermutlich der Schweller runter... Naja thats life!

    Zum Ende nochmal den ganzen Oberflächenrost runter und Rostschutzgrundierung drauf und fertig fürs Erste!

    Ich widme diesen Erfolg meinem neu erworbenen Drehgestell, ohne dass ich es nicht geschafft hätte :D