Zitat von Rushmore
Ist das so? D.h. ein 1992er wäre im Zweifel (wenn keine Garage vorhanden) der sinnvollere Kauf?!
Das artet alles in Grundsatz- und Überzeugungsdiskussionen aus, daher drücke ich mich mal vorsichtig aus: ein Winter ist für einen Mini nie gut. Je mehr Schnee, Eis und Streugut, desto schlechter ist das fürs Blech. Je neuer der Mini, desto schlechter die blechmäßige Voraussetzung, da es Rover in den letzten Jahren nun einmal nicht mehr besonders gut ging und die Karossen, gerade zum Schluss, meistens, wenn nicht gar immer, schutzlos und draussen gelagert wurden.
Kernaussage: Ob Du einen neueren oder einen älteren Mini im Winter strapazierst wird wohl im Endeffekt aufs Gleiche herauskommen.
Ich für meinen Teil habe meinen letztes Jahr im November gekauft, über den Winter gefahren und nun blüht er an diversen Stellen kräftig.
Wenn Ihr einen kauft, achtet auf die typischen Stellen; wollt Ihr ihn im Winter fahren und nicht gleich innerhalb des nächsten Jahres/der nächsten beiden Jahre schweissen lassen müssen - kauft einen, der noch nicht anfängt, zu rosten. Ansonsten ist das Problem nach einem Winter ganz schnell da.
Versucht, einen gut gepflegten (fleissig hohlraumkonserviert etc) zu bekommen; das werden allerdings selten bis nicht die Günstigsten sein.
Was dann auch der Punkt ist, an dem ich ChriLu Recht geben muss.
Wenn es nicht sein muss, den Mini nicht als Winterauto verwenden.
Ich mache es allerdings auch und bleibe dabei - dafür lebe ich mit optischen Defiziten.
In der Hoffnung, niemanden auf die Füsse getreten zu sein,
Katharina
Edit: Mein besseres Wissen aus dem Hintergrund lässt mich wissen, dass bei 91-92 die Roten und almond green-Farbenen schlecht zu bewerten sind (viel Lack über schlechtem Blech) und die Grünen als gut zu werten sind. (Quelle=rechtslenker - ich nur Medium
)