Beiträge von seltenzufrüh
-
-
cool, so passt das. :-)
Wenn in diesem Fall das Plenum nach links abgehen würde könnte man die Rohre um den Motor rum verlegen.
-
ok, also über Kühlung im allgemeinen hatte ich mir schon Gedanken gemacht, auch wenn es im Moment noch kein Thema ist.
Obwohl, gibt mir wohl auch irgendwann die Form des Plenum vor.
Grob geplant, wollte ich einen verbesserten Wasserkühler mit gebautem Zuluftkanal an die Stelle setzen wo der originale Kühler sitzt.
Beim Ölkühler bin ich mir nicht sicher, evtl. reicht der originale vom Metro Turbo? Oder habt Ihr einen größeren verbaut?
Ladeluftkühler ist auch geplant, der sollte auf der rechten Seite (Beifahrerseite) vorne verbaut werden.
Habt Ihr da einen von einem anderen Fahrzeug verbaut oder speziell einen anfertigen lassen?
Ich überlege, ein Kreuzbolzen Diff zu verbauen.
123 Verteiler hatte ich auch schon überlegt.
Hitzeschutzmatten und Wärmeabschirmbleche sind quasi mein Job

Grüße Ralf
-
Hi Lars, wenn ich schon so weit wäre

Dafür ist so ein fred hier ganz gut, da kann ich später immer mal wieder nachlesen.

Grüße Ralf
-
-
na das ist doch mal was

-
Moinsen, hat evtl. noch einer eine Motorhaubenhutze vom Mini ERA die er verkaufen möchte?
VG
Ralf
-
heute Post von Mini Sport bekommen.
Standard Größe Lagersätze von Glyco
Pleuellager direkt eingesetzt und gemessen, 44,51 mm.
Das sollte zur KW mit gemessenen 44,45 mm noch passen.
Danach habe ich die Pleuel/Kolben Einheiten gewogen.
Hier ergeben sich Gewichte von 1081gr bis 1084gr.
Ist der Gewichtsunterschied noch im Rahmen?
Grüße Ralf
-
Ich denke, es wird langsam Zeit mein Projekt hier vorzustellen.
Ich hatte immer mal wieder irgendwann und irgendwo (handy, Kamera) Bilderchen gemacht.
Bevor die jetzt aber irgendwo bei mir untergehen, habe ich einige zusammengesucht und poste die schon mal hier rein.
Zukünftig, hoffe ich, werde ich dann regelmäßig den Fortschritt updaten

Im Prinzip versuche ich einen 1978er Mini Van wieder auf die Strasse zu bringen. Anspruch hier ist nicht ein Aufbau besser als neu, eher für den Alltag und Spass.
Ich werde nichts ersetzen was nicht ersetzt werden muss, es wird soviel beibehalten wie möglich.
Ich habe länger mit mir gerungen welche Motorisierung der Van bekommen soll.
Irgendwann habe ich mich dann für den Aufbau eines 1275cc Motor mit Turboaufladung entschlossen.
Dann folgen jetzt mal die gesammelten Bilderchen.
Das ist der Basisbestand, an dem sich seit dem Kauf noch nichts geändert hat.
Allerdings habe ich schon angefangen die hinteren Türfenster und Seitenfenster zu folieren.
Und die Turbo Motorhaube habe ich auf den alten Grill angepasst.
Da wird sich jetzt auch über den Winter nicht mehr viel tun.
Ich denke aber, dass ich den Motor über den Winter ein Stück weiter bringen kann.
Hier kam der 89er Kollege aus einem Metro Van bei mir an.

Und jetzt zu den Upgrades die ich geplant habe:
Lader Garret GT1752
Abgaskrümmer Fusionfabs
MG Metro Turbokolben und Pleuel
HIF44 Turbovergaser
MG Metro Turbo Kopf. Versehen mit neuen Ventilsitzen und Führungen.
-
sailorbrand: ja, sowas.
Habe jetzt die Brücke von Maniflow bestellt, soll die besten Durchflusseigenschaften haben.
Hier kann also jetzt zu. Werde einen separaten neuen Beitrag im Technik Bereich erstellen.
Danke an alle für die Bemühungen.

Grüße Ralf
-
Hi Enne, super, danke für die tips.
Ich denke, ich werde hierzu einen separaten fred eröffnen.

Ich werde einen FusionFabs Auslasskrümmer mit T2 Lader verbauen, da passt das alles.
Grüße Ralf
-
für einen Turbo mit HIF44 Vergaser.
Grüße Ralf
-
moins,
Rolle rückwärts.
Nach meinen neuesten Erkenntnissen ist die Durchflussrate bei der Standard MG Metro Einlassbrücke besser als bei der Turbo Einlassbrücke.
Ich suche also jetzt eher eine Standard MG Metro Einlassbrücke.
Titel ist angepasst

Grüße Ralf
-
oke, mail ist raus
Grüße Ralf
-
neue Lager sind bestellt.

-
-
-
uhlala, da bewege ich mich hart am limit

Danke für die Info Diddi
Grüße Ralf
-
Moin, wie geschrieben, suche ich eine MG Metro Turbo oder Mini ERA Ansaugbrücke für den HIF44 Vergaser.
Evtl. will ja wer sowas gerade los werden.
Grüße Ralf
-
Danke Berni, ja, die KW habe ich mit dem Mikrometer gemessen.
Wie groß darf das max. Spiel zwischen KW und Lagerschalen dann sein?
Grüße Ralf