ah, der muss aussen eh noch komplett geschliffen werden.
Das wird schon
ah, der muss aussen eh noch komplett geschliffen werden.
Das wird schon
Und weiter geht's.
Erst mal eine alte Matratze besorgt und angefangen meine Scheune mit Folie auszukleiden.
den Sohn und die Frau kurz aktiviert, und die Karosse auf die Seite gerollt.
Danach passierte Temperatur bedingt wochenlang nichts, das Blech war zum Lackieren einfach nicht warm genug.
Letzte Woche dann die Chance auf 2 warme Tage genutzt, flott grundiert und lackiert.
die Front auch von innen eingefärbt.
und das Dach von innen, ist blöd zu lackieren wenn die Karosse wieder auf den Rädern steht.
direkt danach, wieder Temperatursturz.
Heute Vormittag ist das nächste Zeitfenster offen.
Also Kompressor wieder raus geholt und die Druckbecherpistole geladen.
Den Unterboden mit samt seinen Hohlräumen mit Permanentwachs eingesaut.
Jetzt kann ich endlich die Bremsleitung und Benzinleitungen biegen und am Unterboden anbringen.
Wenn alles fluppt wird die Karosse nächste Woche zum ersten mal auf eigenen Rädern rollen.
Bis denne Ralf
Kurt hat die Internetseite modernisiert
nicht nur für Grossfüssler wird es im S3 Chassis ohne Sparco oder Kartschuhe eng.
Auch mit dem entsprechend der Schuhgrösse breiten Oberkörper wird es sehr eng zum Beifahrer.
Ich würde Dir eher auch zum SV Chassis raten.
Aber nichts geht bei so einer Entscheidung über Probe fahren und sitzen der unterschiedlichen Chassis Varianten.
Eine sehr gute Adresse um das zu probieren ist Kurt Hoffmann in Dierdorf.
Grüsse Ralf
alles klar, danke für's messen.
Genauer muss das nicht ssein.
Geht mir nur darum, ob es evtl. in Richtung 8mm gegangen wäre.
Moin, hat evtl. jemand den Innendurchmesser der SPI Kraftstoffleitung parat?
Schon mal danke für die Info
Ralf
klar, hier mal ein Bild von innen, ist mit Stahlring.
so, also Bremsleitungen bauen macht fast Spass.
Direkt den hinteren Hilfsrahmen bestückt.
Stirnwand isoliert
und Post aus England bekommen. Ich muss sagen, das klappt bei MiniSport im Moment richtig gut.
Und als nächstes wird die Karosse auf die Seite gedreht. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an alle die, die mich da in meinem "Karosserie drehen" Beitrag beraten haben.
Werde die Karosse dann mittels Matratze und Dachgepäckträger drehen um mich mal an einer Lackierung mit Lackierpistole zu versuchen.
Das macht bestimmt noch mehr Spass als Leitungen biegen.
Grüße Ralf
ha, und das sogar auf der ersten Seite.
Hatte weiter hinten in Deinem Projekt den Teil mit der Lackierung noch mal durchgelesen , an den Anfang hatte ich nicht mehr gedacht.
So werde ich das untenrum mit Matratzen machen, mit angeschraubten Dachlatten kann ich nicht alles lackieren und die Leitungen gehen dann auch nicht durch.
Den Dachträger nehme ich dann als Stütze dazu.
ok
dann muss ich meinen Sohn aktivieren
, bei der Gelegenheit, was wiegt die Karosse ohne Front eigentlich in etwa?
sehr gut, danke, und ich wollte schon meinen Dachträger verscherbeln.
Moin,
ich habe vor meinen Unterboden zu lackieren, und überlege, wie ich das am pfiffigsten hin bekomme.
Ich würde am liebsten versuchen die Karosse auf die Seite zu legen, so könnte ich schön ohne Verrenkungen alles lackieren und danach die Brems- und Benzinleitungen verlegen.
Habt ihr sowas schon mal gemacht, oder verbiegen, verbeulen sich an der Seite dann die Bleche?
Könnte man die Karosse evtl. auf ein paar alte Reifen legen oder lieber auf eine Matratze?
Oder ist es evtl. besser die Karosse nur so weit anzukippen bis kurz vorm Umschlagen auf die Seite? Würde ja auch vieleicht reichen.
Grüße Ralf
super, danke für die Info.
Alles anzeigen10.Mai: Die Farbe ist drauf…
![]()
![]()
Für mich das erste Mal lackieren mit der Pistole. Na ja, paar Nasen sind gelaufen, ein paar stumpfe Stellen und viel Orangenhaut gibt es. Aber für die allererste Garagenlackierung bin ich ganz zufrieden. Lackierer ist nicht umsonst ein Lehrberuf. Und die Bedingungen waren auch nicht ideal (zu kalt). Türen und Motorhaube darf ich nochmal anschleifen, da war der Lack zu mies und ich hatte Pinholes. Warum auch immer. Nach dem zweiten Versuch sieht es schon ganz annehmbar aus
Die Lernkurve zeigt deutlich nach oben…jetzt müsste ich eigentlich die Karosse nochmal……Nö. Schon aus Prinzip nicht. Es ist Farbe drauf und gut.
Und wenn das Ding fertig ist setze ich mich mal mit ein wenig Blech hin und übe. Das macht nämlich erstaunlicherweise echt Spaß. Wenn das blöde Schleifen nicht wär.
Hi, kannst Du Dich noch grob erinnern wieviel Liter Basislack und Klarlack Du verarbeitet hast?
Grüße Ralf
moin, hat evtl. noch jemand einen "breather" für auf's Kupplungsgehäuse abzugeben?
Am liebsten den, der fast strack nach oben geht.
Muss keine Rücksicht auf den BKV nehmen.
Grüße Ralf
Spax doch die Bremsscheibe und den Sattel auf nen Achskörper. So kannst richtig testen
passt
ah, danke Dir, stimmt, da habe ich auch schon einiges bestellt.
Lamm wäre ja zumindest eine Adresse in D-Land.
Würde ungerne nur wegen einem Teil eine Englandbestellung raus hauen.
hatte ich auch vor, habe es auch versucht.
Aber das kit sass sowas von daneben, Form stimmt teilweise nicht und Löcher teils voll daneben.
Also wieder mal ein Griff ins Klo.
Kannst Du ein kit empfehlen was auch passt?