Eigentlich sieht sie gut aus, ich kann sie mit den Fingern raus und reinschrauben...
Beiträge von Autodelta
-
-
Danke!
Wisst ihr vielleicht noch ob man stärker gewölbte Scheinwerfereinsätze als die Wipac wie z.b. die Lucas 700 oder die Limora Nachbau in die Verstelltöpfe bauen kann?
-
Danke an Euch!
Habs gefunden, die besagten Verteiler sind ca auf Höhe der Achse auf der Fahrerseite.
Blau-pink war einfach abgesteckt und zu-isoliert.
Die Motoren machen zumindest Geräusche, der auf der Fahrerseite bewegt auch den SW, auf der anderen Seite hab ich nur den Motor angesteckt, er macht Geräusche aber ich kann nicht wirklich ein aus einfahren des Kolben sehen.
Wie weit bewegt sich der Kolben des Motors?
-
Die Stecker und die Motoren sind ja vorhanden, nur gehen die Kabel durch das Loch in den Motorraum und dann zurück Richtung Spritzwand alles schön in Schläuchen, sieht eigentlich recht original aus.
Diese 4-fach Verteiler sind vorne nicht zu sehen, wie gesagt Beifahrerseitig ist da nur das Kabel vom Alarmkontakt.
Den einzigen 4-fach Verteiler den ich gefunden habe ist auf der Fahrerseite oben, entlang der Kotflügelkante auf Höhe der Achse, dort geht auch der Kabelbaum von den Stellmotoren vorbei. Ebenfalls Dort ist ein Stecker, der wie der Diagnosestecker aussieht mit 2 Pins.
Dort sind aber mehrere Kabelbäume die teilweise verbunden sind. Da das Ganze aber relativ fest mit Kabelbindern fixiert ist hab ich es noch nicht ganz aufgetrennt. Diese Bäume Laufen dann über dem Elektrolüfter vorbei nach unten, teilweise durchs Loch zum Scheinwerfer, einigen enden aber senkrecht hinter dem Grill auf der Fahrerseite, wieder mit vielen Kabelbindern recht fest fixiert.
Ich mach morgen mal ein paar Fotos.
-
Hallo,
Danke für euer Hilfe!
er hat den großen Sicherungskasten an der Spritzwand.
hab eben den Grill weggebaut uns das Armaturenbrett.
Beim Schalter sind 4 Kabel rot-schwarz, schwarz, blau-grün und blau-grau könnte auch blau-pink sein.
Könnte das UK blu-pink und UG blue-green heißen?
Zwischen rot-schwarz und schwarz sind 12V messbar, die Schalterbeleuchtung funktioniert.
an den Motoren sind schwarz, blau-grün und das was ich als blau-weiß gesehen hatte ist glaube ich blau-pink sein.
Unterm Schlossblech ist bei mir nur das Kabel vom Alarmkontakt, der Reglermotorkabelbaum geht geschlossen in einem Schlauch vom Motor bis zu der Abzweigung hinter den Armaturen. D.h. zw. blau-pink und schwarz sollten 12V sein, die nicht da sind, weder an den Motoren noch am Schalter.
Wo könnte noch die Stromzführung in diesen Kabelbaum zu finden sein?
-
Ich habe heute mal versucht der Verkabelung zu folgen und diverse Treads hier wo es um selbe geht gelesen, aber so recht weiter gekommen bin ich nicht.
Ich habe den Beifahrerseitigen SW ausgebaut, das Kabel läuft zurück zu Spritzwand dann auf die Fahrerseite wo es sich abzweigt zum Schalter im Armaturenbrett und dann wieder vor läuft zum Fahrerseitigen SW.
Auf der Fahrerseite kommen mehrere Kabelbäume zusammen und sind mit Steckverbindern zusammen gewurschtelt und Kabelbindern fixiert.
Einen Ähnlichen Kabelsalat gibts auf der Fahrerseite in der Ecke Innenkotflügel zu Grill, wo es so aussieht als ob die Kabel zuerst runter und dann wieder rauf und dann zum SW gehen.
Ich habe die Kabelbinder noch nicht Aufgeschnitten...
Strom ist auf den Stellmotoren jedenfalls keiner, bei Zündung ein, egal ob Abblend od. Fernlicht.
Was hattet ihr bei den SPI für Kabelfarben, ich habe an den Steckern bei dem Stellmotor Blau, Schwarz, und Blau-Weiß, das Passt nicht zu den Schaltplänen?
Wisst ihr wo die Anbindung ans Abblendlicht zur Stromversorgung der LWR ist?
Ich habe etwas von einer fliegenden Sicherung gelesen, wo sollte die sein?
-
Meine sind auch schon angekommen!
Vielen Dank!
-
Hallo,
Danke, das hilft mir schon mal weiter.
Zum A-Brett, da hatte ich einen Denkfehler, es hat ja auch die Airbagleuchte und den hatte der SPI ja definitiv nicht.
Ich habe eben mal einen Scheinwerfer ausgebaut, die Stellmotoren sind sogar vorhanden, allerdings tun sie nix.
Ich werde morgen mal sehen ob Strom Da ist.
Hat die Verstellung eine Sicherung?
Weiß du vielleicht ob man Lucas 700 "European" Einsätze in die Wipac Verstelltöpfe einbauen kann?
-
hier auf seite 4 kann man den Regler erkennen.
http://www.minipassionmini.50megs.com/pdf/Mini%20Zubehor%201993%20D.pdf
-
Hallo,
ich bin gerade am Rätseln was bei meinem Mini original sein sollte....
es handelt sich um einen EZ 7/96 British Open Classic mit Alarm, Erstauslieferung Österreich d.h. ein SPI mit Verteiler – kein Japan SPI.
Laut Vorbesitzer (er hatte ihn seit 2002) sollte er das 3er Plastik Armaturengehäuse gehabt haben, er habe dann ein MPI Armaturenbrett eingebaut. Nur damit das Loch im Brett zu ist, soll der Leuchtweitenregelschalter in dem Auto geblieben sein. Laut ihm soll er keine Regelung gehabt haben.
Die eingebauten Wipac sind welche ohne Stellmotor.
Vor kurzen hab ich erfahren dass die mit dem Plastik-3er Cluster den Regler bei der Heizungsregelung haben sollte, bei meinem ist die Heizungsregelung nach rechts versetzt montiert.
Gestern habe ich das MPI Brett begonnen auszubauen und habe festgestellt, dass der Leuchtweitenregler am Kabelbaum angesteckt ist so als wäre er schon immer dort gewesen
Ich frage mich jetzt wenn er angeblich das Plastik 3er hatte und der Regler unten beim Heizungsregler gewesen sein sillte, wie kommt der Anschluss dann nach links oben ohne dass der Kabelbaum aufgetrennt worden ist?
Das Auto wurde zwar 2002 außen Lackiert aber angeblich nie ganz zerlegt, so dass vielleicht ein anderer Kabelbaum verbaut wurde.
Das sieht jetzt für mich so aus als wäre das MPI Brett schon immer drin gewesen, kann das sein?
Ich hab zwar noch nicht nach den Steckern der Leuchtweitenregulierung bei den Lampentöpfen gesucht, aber ich nehme an sie werden da sein…
Kann man, ohne dass man jetzt Scheinwerfer mit Regulierung zur Hand hat, messen ob die Regulierung funktionieren wird, wenn ich die entsprechenden Scheinwerfer nachkaufe?
Anders gefragt was soll da an den Stellmotoren ankommen bei den jeweiligen Schaltstufen?
Meiner hat ein Ablendlicht, das so schlecht ist , dass man denken könnte, man wäre nur mit Standlicht unterwegs.
Nachdem ich auch die Suche bemüht habe, habe ich noch etwas von reduziertem Abblendlicht gelesen…….was ist das, sollte es das bei meinem SPI geben wie wird das geschaltet?
Vielleicht könnt ihr ein wenig Licht ins Dunkel bringen
-
Hallo,
ich habe leider keine, laut Vorbesitzer sind sie ihm Zerbrochen als er das Brett restaurieren wollte.
Ich glaube so sollte das aussehen.
Wie sehen die originalen SPI aus?
-
Hallo,
weiss jemand vielleicht eine Quelle für die 3 Chromringe der Hauptarmaturen für ein MPI Armaturenbrett?
Lg
-
Hallo,
Weiß vielleicht jemand den Außendurchmesser der Einlass Ventilsitzringe und der Ventilführungen von den 1275 SPI Köpfen, ich finde sie nicht in meinen Unterlagen?
Danke!
LG
-
Danke noch mal!
LG
-
Hallo,
weiß vielleicht jemand hier ob ein Webasto Aerotop 1 Faltdach in Österreich typisiert werden muss?
abgesehen davon, könnte ein nachgerüstetes Faltdach bei einem älteren Mini bei der Historischen Typisierung ein Problem werden?
-
Hallo,
Passen die älteren 3-fach Armaturen aus den 80er bzw. die ganz alten mit den Echtglas Gläsern in den SPI?
Passen da Tachowert und die Geber Signale zusammen?
Lg
AD
-
-
Danke!
Fotos wären da interessant, villeicht hat jemand Fotos vom restaurieren wo man das ohne Teppich sehen kann?
-
sind das Aufbauten oder ist da was ins Radaus geschnitten wie Andreas meinte?
-
Hallo
beim durchsehen von Prospekten sind mit hier die Front-LS aufgefallen:
http://www.minipassionmini.50megs.com/pdf/Rover%20Mi…%201993%20D.pdf
Weiß jemand wie die hier installiert waren, sieht ja aus als wären da Gehäuse unter dem Teppich verbaut?
LG
AD