Beiträge von Clubman_75

    Natürlich wird der Mini Generalüberholt, inkl. Bremsen. Das mit der Überfahrt muss ich mir noch überlegen. Hab aber richtig Bock drauf.

    Wie oben gesagt, hab ich mit meinem anderen Oldtimer gemacht. Auch nach einer Generalüberholung und ein paar hundert Kilometer Testfahrten.

    Alles gut gelaufen, bis auf den Wechsel einer Sicherung als der Blinker ausgefallen ist.

    Muss ich mir noch überlegen....

    Im Anhang, Stopp mit Übernachtung in Frankreich.

    Hallo und danke,

    da freue ich mich auf die vielen Treffen :smile:.

    Hab schon eine Reise Portugal-Deutschland mit meinem anderen Oldtimer gemacht (Bj. 1970). Ca. 2500 km in 4 Tagen.

    Mit 46 Liter Benzintank waren ca. 350-400km möglich. Was Minis angeht tappe ich noch komplett im dunkeln.

    Übrigens, der Mini soll unverbastelt bleiben.

    Gruß,

    Clubman_75

    Hallo,

    wie der Titel andeutet wohne ich im Landkreis Celle, bin 52 Jahre jung und habe vor 2 Wochen einen Mini Clubmann 1275 GT Saloon erworben.

    Diesen Mini kenne ich schon seit ca. 25 Jahren. Er gehörte einer Cousine meiner Schwiegermutter die den Wagen neu Anfang 1975 gekauft hat. Seit dem ist er im Familienbesitz.

    Nach dem Tod der Erstbesitzerin, vor 10 Jahren, wurde er von der Tochter geerbt. Der Mini wurde seit dem nicht mehr gefahren und stand so unbewegt in der Garage.

    Als ich den Mini das erste mal gesehen habe, ich glaube Mitte der 90er Jahre, war ich stark erstaunt. Er sah wie neu aus und hatte noch keine 40000 km gelaufen.

    Seit dem habe stetig versucht den Mini nicht aus den Augen zu verlieren und gehofft ihn einer Tages zu erwerben. Auch nachdem ich nach Deutschland ausgewandert bin.

    Wichtig hier: ich komme aus Portugal, genau wie meine Familie. Meine Schwiegermutter kommt aus der süd-östlichen Ecke Portugals, nah an der spanischen Grenze, die heißeste Ecke des Landes. Daher der Grund für ein rostfreies Auto. Soweit ich nachvollziehen kann und laut Aussage der Erbin ist der Wagen 100% Original und im Erstlack.

    Ah, der Grund für so wenige Km (z. Z. 52600 km) war ein kleiner Auffahrunfall gegen eine Kuh. Ja, eine Kuh in der Dorfstraße. Die Beule ist seit 1992 an der Motorhaube zu sehen. Seit dem wurde der Wagen nur seht spärlich bewegt, meistens durch einen Cousin. Die Eigentümerin ist dann nicht mehr gefahren. Die Tochter war damals gerade 18 geworden und sollte den Wagen übernehmen. Aber sie hat den Führerschein erst mit 32 gemacht und ist den Mini nie gefahren.

    Nach mehreren Kontakten aus der Ferne, habe ich es endlich geschafft den Wagen nach vielen Jahren wieder zu sehen und nachträglich zu erwerben. Trotz 10 Jahre Stillstand sieht er nicht schlecht aus. Brauch eben eine mechanische Instandsetzung (Motor, Bremsen, Reifen, etc). Blechkleid und Lack sieht sehr gut aus. Kein Rost an den verdächtigen Teilen.

    Im November wird es soweit sein. Bei meinem nächsten Besuch hohle ich den Wagen ab und bringe ihn in eine Werkstatt in der Nähe Lissabons. Das war dieses mal aus Zeitgründen nicht möglich.

    Nächsten Frühjahr / Sommer möchte ich den Mini nach Deutschland bringen. Wer weiß, vielleicht auf eigener Achse?

    Traut ihr das dem Mini zu? Ich habe es schon mit einem anderen Oldtimer gemacht :).

    Grüße,

    Clubmann_75