Beiträge von k.schulle

    Die "billigen" habe ich nach Empfehlungen von euch hier im Forum mit Ventilschleifpaste eingeschliffen und die Schmiernut verbessert. Hab mir viel Mühe gegeben um komplett spielfrei eine gute Leichtgängigkeit mit verschiedenen Umnterlegscheiben hinzubekommen. ;)

    Der stolze Preis (4 Stück für ca. 180€, wenn ich da richtig liege) für die guten japanischen Traggelenke und die doch relativ einfache und schnelle Installation der "billigen" Traggelenke mit der richtigen Langnuss halten mich aber etwas davon ab, diese Variante einzusetzen.

    Hallo Meister-Mini, da ich noch Neuling mit dem Mini bin, hab ich die Traggelenke von Minispares verbaut, das sind dann also die billigen, die nicht lang halten.

    Gibt es da evtl. Erfahrungswerte, wieviele Kilometer die etwa halten?

    Wo kann man die guten Traggelenke bekommen?

    Hallo, mach gleich beide Seiten neu, wenn du einmal dabei bist.

    Schau dir auch alle Buchsen und Gummis an der Aufhängung an. Wenn diese schon ihre Zeit abgeleistet haben, dann austauschen.

    Ich habe mir auf eine 38er Nuß eine andre Nuß aufschweißen lassen, durch das Loch vom Vierkant hast du dann mehr als 6cm Platz. :)

    Ja, das war auch sozusagen die Inspiration zum Bau meiner Variante. Das Illuminationskit sieht natürlich in der Umsetzung viel professioneller aus. Ist aber auch etwas teurer als meine Variante.

    Es ist ja auch nur eine etwas andere Umsetzung der Schalterbeleuchtung, ich wollte ja damit auch keine Idee klauen. :wink:

    Für diejenige, die etwas Freude am Basteln haben ist es aber möglicherweise eine Variante, die ohne viel Aufwand und Kosten selbst hergestellt werden kann. Für mich war es kostenlos, da ja alles in der Bastelkiste vorhanden war.

    Anschließen kann man meine Variante auch an die Spannung vom Zündschloss, sodass alle Schalter dann immer "glimmen". Und die Helligkeit ist nach Bedarf einstellbar. :cool:

    PS: Bauelementekosten etwa 2,50€, zuzüglich Flachsteckhülsen, Flachstecker und Silikonkabel. Zusammen max. 10€

    Hallo,

    einige Spätschichten und der Mini als Ersatzwagen veranlassten mich wegen der Sucherei nach dem richtigen Schalter im Dunkeln zu dieser Maßnahme.

    Der Plan war, die Schalter, die beim Einschalten leuchten, im Dunkeln etwas glimmen zu lassen. Die Idee war, mit etwa 5V die Glühlampen zu speisen, beim Einschalten sollten sie dann die volle Leuchtkraft haben. Also ran an die Bastelkiste.

    Die 5V Spannungsquelle:

    Zum Einsatz kam ein B3170 (LM317) als einstellbarer Spannungsregler auf einer Lochrasterplatine mit einem kleinen Kühlkörper.

    Um nun die unterschiedlichen Spannungen voneinander unabhängig zu machen hab ich es so mit je 2 Dioden pro Schalter in der Versorgungsspannung gelöst. Dafür habe ich mehrere Diodenbestückte Y - Kabel zusammengelötet. Der schmale Flachstecker bleibt die Schalterbeleuchtung beim Einschalten, der breite Flachstecker ist die 5V Beleuchtungsspannung. Die Flachsteckhülse steckt man an den Anschluß für die Beleuchtung an den Schalter. Siehe Schaltplan.

    Die Lochrasterplatine mit den Bauteilen für die (einstellbare) 5V Beleuchtungsspannung ist recht kompakt und findet unterm Armaturenbrett Platz. Wichtig ist, die Bauteile gegen Abvibrieren mit etwas Silikon zu befestigen.

    Die Spannungsversorgung für die Spannungsreglerplatine (12V Bordspannung) kommt vom Lichtschalter, wenn das Licht eingeschaltet wird. Standlicht ist nätürlich auch möglich.

    Dieser recht einfache Aufbau hat den Vorteil, dass nach Belieben die Leuchtkraft der Glühlämpchen eingestellt werden kann. Das Ganze fünktioniert hervorragend, ist einfach zu bauen, ist kostengünstig und bringt endlich Licht ins Dunkel. :smile:

    Für Interessenten und Bastelfreunde hier noch eine Liste der benötigten Bauelemente:

    Für den Spannungsregler:

    1x LM317 (ich hab noch einige B3170 aus DDR Beständen)

    2x Elko 10µF / 25V

    1x Widerstand 150 Ohm

    1x Poti 1 KOhm

    1x Diode 1N4001 o.ä.

    1x Kühlörper (der war grad in der Bastelkiste, kann auch ein anderer sein)

    Für die Y - Kabel je Schalter kleine Dioden:

    2x 1N4007 o.ä.

    Einige Kabel, Flachstecker und Flachsteckhülsen.

    Für das 5V Verbindungskabel für die Beleuchtundgsspannung je nach Anzahl der Schalter Flachsteckhülsen, die auf das Y - Kabel gesteckt werden.

    Beispiel:

    Zum Thema mögliche Unkenntnis der Werkstatt möchte ich mal kurz berichten. Letzten September haben wir unseren 91er Mini geholt, lt. ausgehändigter Rechnung der Werkstatt wurden u.a. die Traggelenke und die Spurstangenköpfe erneuert. Auffällig war, dass der Mini extrem tief vorn war, ca. 1,5cm zwischen Rad und Kotflügel. Vor 2 Wochen hab ich deshalb die ganze Vorderradaufhängung incl. Federelemente überholt.

    Was dann als Werkstattarbeit zum Vorschein kam, was erschütternd. Da die Sicherungsbleche an den Traggelenken unbenutzt aussahen, also nicht mal eine Seite umgelegt war, konnte ich den rechts oben und links unten ohne Kraftaufwand mit zwei Fingern abschrauben. Die zwei anderen waren so angeballert, natürlich ohne die Distanzscheiben richtig zu verwenden, dass sich die Kugelköpfe nicht bewegen konnten.

    Die Federelemente waren nur halb so hoch wie original.

    Fazit, alles raus, was muss und Neuteile verbauen. Durch die Verwendung von Hilo's und die Erneuerung des Bolzens des oberen Tragarmes klappte alles ohne das Spanntool für die Federelemente.

    Dank der ausführlichen Beschreibungen hier im Forum und unter Zuhilfenahme der Reparaturanleitungen, hat alles gut geklappt, nun fährt sich der Mini wieder viel besser.

    Dauer der Aktion als Laie insgesamt um die 10 Stunden.

    Hallo Vera,

    ja, ich habe Erfahrungen mit den 145er Milestone Reifen gemacht. Und zwar an meinem Reliant Rialto. Diese Reifen sind zum Fahren absolut untauglich. Denn nachdem ich diese Reifen vom Reifenservice draufziehen ließ wunderte ich mich erstmal um die riesigen Gewichte. Dann kam die erste Fahrt. Ab ca. 50 km/h fing es an zu viebrieren, wurde bei 80 unerträglich und etwas besser um die 100 km/h. Zuerst glaubte ich an verlorene Gewichte, musste dann aber feststellen, dass ein Reifen fast 10mm Höhenschlag hat, der andere etwa 5mm.

    Ich habe noch den einen am Vorderrad dran, da fällt der Höhenschlag nicht so extrem auf, aber auch der wird einem Falken Reifen weichen.

    Fazit, der Reifen sieht vom Profil recht gut aus, ist aber von unterirdischer Qualität und (jedenfalls an der Reliant Rialto Hinterachse) kaum fahrbar. Also nicht kaufen!

    Somit habe ich bald jetzt 2 nutzlose Neureifen rumzuliegen, der dritte folgt. Vielleicht sind die für einen Anhänger brauchbar, also wer Bedarf hat... :wink:

    Hallo, ja, hab auch so verstanden. :wink: Gemessene Höhe vorn 300mm (also müsste ich etwas höher einstellen), hinten 360mm, vielleicht setzt sich die Sache ja noch.

    Die Vorspur, also die 1,6mm messe ich Mitte Reifen, ja?

    Das kann man ja mit den Spurstangen bei Bedarf einstellen.

    Die Traggelenke habe ich ohne Spiel eingebaut, hab dafür ne Weile und einige Versuche mit Unterlegscheiben gebraucht.

    Bei meinem Mini ist es so, wie er 1991 aus dem Werk kam.

    Einzige Veränderung sind die Hilos vorn. Und die aufgezählten Neuteile.

    Mit den neuen Federelementen ist er hinten nun recht hochbeinig. 110mm Radoberkante zum Radkasten, vorn hab ich ihn auf 60mm eingestellt. Ich weiß nun nicht inwieweit sich das auf die Fahrwerksgeometrie ausgewirkt hat. Mit den alten Federelementen war vorn nur noch 15mm Platz zum Radkasten, Fahrgefühl war echt mies.

    Hallo, sorry, dass ich mich hier mit ner weiteren Frage dranhänge. Ich habe notwendigerweise die Vorderachse beim Mini überholt, (d.h. Hilos, Federelemente, Knuckle joints, Reparatursatz oberer Schwingarm, Gummielemente Zugstrebe, Traggelenke, Buchsen unterer Schwingarm neu) und hinten neue Federelemente verbaut.

    Nun ist es nach einer Probefahrt so, dass scheint alsob beim Beschleunigen das Auto etwas nach rechts zieht, beim Gaswegnehmen nach links. Ich habe versucht mit dem Zollstock die Spur zu messen, Vorderachse vorn innen ca. 112mm, Vorderrad innen hinten 111,5mm

    Hinterachse vorn innen 108mm, hinten innen 107mm.

    Der Radsturz vorn sieht fast gerade aus bzw. positiv, hinten eindeutig negativ.

    Dennoch denke ich, dass es sinnvoll ist, die Spur einstellen zu lassen. Da meine Werkstatt aber das noch nie bei so einem Mini gemacht hat, würde ich mich freuen, wenn mir das jemand mal einfach erklären kann, wie das gemacht werden kann oder soll.

    Welche Werte wären bei 145/70 R 12 Rädern am besten?

    Ich habe hier im Forum vieles gelesen, doch all die Infos haben mich etwas verwirrt. :confused:

    Ich habe heut ein Paket bekommen (Teile für meinen Reliant Rialto). In England versandt. Lt. Parcelforce ist es dann zwei Tage später im Verteilerzentrum Osterweddingen, weitere zwei Tage später im lokalen Versanddepot angekommen. Wer hier der Versand in D ist blieb ein Geheimnis, aber ich habe die Sendungsnummer probehalber bei DHL eingegeben. DHL sagte mir, dass es schon abholbereit sei. Heute abgeholt.

    Warenwert £22.99

    Versandkosten £18.00

    Zollabgabe 8,79€

    DHL Pauschale 6,00€

    Also scheint es absolut nicht lohnenswert zu sein ein paar günstige Kleinteile zu bestellen. Fast das doppelte hab ich für Versand und Abgaben gezahlt.

    Achja, heut nachmittag kam dann die Benachrichtigung zur Abholung. :wink: