Alles Gute nachträglich zum Geburtstag. ![]()
Beiträge von k.schulle
-
-
Hallo, Glühlampe W3W, 12V 3W
-
Heut morgen das überall anhaftende Salzgemisch von der gestrigen Autobahnfahrt abgespült...
-
-
Ichvhabe jetz mal ein wenig mehr als ein halben Flat fetter gedreht, das Tuckeln im Teillastbereich ist fast vollständig weg.
Trotzdem interessiert mich das Thema mit der Lambdasonde. Da werde ich mal was probieren.
Danke für die Tips und Ideen
-
Hallo, ja, so war das gedacht, nur zum Einstellen.
Die optimale Einstellung mit Hilfe der Lambdasonde zu finden ist gerade in der Zweitaktszene hier bei uns im Verein evtl. ein Thema, was man nicht außer acht lassen sollte.

-
Hallo Berni,
das mit der Lambdasonde und den Daten, die man dadurch bekommt, das ist eine gute Idee. Die beschriebene Lambdasonde mit Controller werde ich mir sicher holen. Kann man die auch für Zweitaktfahrzeuge verwenden?
Da der Austausch des Zündverteilers eine schnell zu bewerkstelligende Arbeit ist, ist das auch eine gute Vergleichsmöglichkeit. Werde ich mich mal dran machen, wenn ich wieder fahren darf. Ich berichte natürlich.
Vielen Dank für eure Ideen und Tips.

Viele Grüße
-
Vielen Dank Diddi. Da werde ich gucken. Vielleicht sind die auch hier in D erhältlich.

-
Hallo, danke für die Hinweise. Ich habe nun eine halbe Schlüsselfläche zurückgedreht. Leider hatte ich noch keine Zeit für einen Test, hole ich aber nächste Woche nach und berichte dann.
Allen ein schönes Wochenende
-
Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich brauche für die Restauration meines 850cc Reliantmotors 5 Stehbolzen:
2x 3/8" UNF oben UNC unten, Länge 5 3/4 Zoll (gemessen 146,3mm) - 5,75" (CAM150 ?)
2x 3/8" UNF oben UNC unten, Länge 3 7/8 Zoll (gemessen 98,9mm) - auch 4" möglich (CAM151 ?)
1x 3/8" UNF oben UNC unten, Länge ca. 4 1/2 Zoll (ca. 110mm)
Hat evtl. jemand sowas für mich?
Vielen Dank, und ein schönes Wochenende,
Karsten
-
Mir fiel auf, dass ich da schon mal einen Beitrag in Bezug auf die Vergasereinstellung hatte. Damals war ich noch SU Vergaser Neuling. Jetzt ist wieder das Ruckeln bei Teillast zu merken. Somit ist die Einstellung evtl. wieder zu mager.
Turi hat mir dazu schonmal einige Hinweise gegeben. Ich dachte über eine AEG Nadel nach, die scheint mir im mittleren Bereich jedoch etwas zu fett.
-
Und weil die Gas- und Strompreise steigen, werden hier auf dem Lande rund um Potsdam wieder massiv Braunkohlebriketts für die noch vorhandenen Kachelöfen und Kamine gekauft. Sogar die Supermärkte (z.B. Norma) haben jetzt diesen Brennstoff günstig angeboten.
Irgendwie läuft doch jetzt was in die entgegengesetzte Richtung der umweltpolitischen Errungenschaften? Warum nur...
-
Hallo Turi, danke für die Einschätzung.
Der Weg von der Autobahn zu mir nach Hause sind ziemlich genau 2km, davon 500m 30 km/h. Die Drehzahl liegt bei 130km/h bei ca. 5.200 U/min.
-
-
Ja, der liegt ungünstig, aber wie grade erwähnt wird das wohl das Problem sein. Am besten gleich einen elektronischen Spannungsregler(7810)einbauen. Hab ich gemacht, funktioniert seitdem problemlos.
-
-
Hallo Andreas, vielen Dank für die Tips. Das mit den 1 1/2 Flächen werde ich machen.
Der Düsenstock ist ganz neu.
Viele Grüße, Karsten
-
Hallo, ja, die genannte AEB Nadel ist so wie für den Yellowtop Motor vorgeschrieben.
Choke braucht man nur kurz zum starten.
Nach der nächsten Testfahrt mach ich ein weiteres Foto von der Zündkerze.
-
-
Das mit der Einstellung war mein Fehler, da ich das mit dem "bündig" und dann auf das Sollmaß von ca. 1,8mm Unterstand einstellen nicht wusste. Somit haben sich zwei Fehler addiert.
Das Brummen war eher so, als wenn ich beim Zweitakter eine zu große Düse drin hab, das Gemosch überfettet und beim leichten Gaswegnehmen der Motor wieder besser zieht, weil es etwas abgemagert.
Die Zündeinstellung ist nach Werksvorgabe, der Robin läuft sogar am besten mit dynamisch ca 14° v. OT. Bei Nenndrehzahl sind es bestimmt 45° v.OT.
Also sehr weit weg vom Mini Standard.