es tritt nur auf, wenn die Drehzahl unter ca. 700 U/min ist. Dann klapperts.
Schaltung geht gut und Geräusche beim Fahren meiner Meinung nach unbedenklich.
es tritt nur auf, wenn die Drehzahl unter ca. 700 U/min ist. Dann klapperts.
Schaltung geht gut und Geräusche beim Fahren meiner Meinung nach unbedenklich.
Danke. Na dann bin ich ja beruhigt.
Hallo, danke für die Antwort. Muss ich mir jetzt Sorgen machen, oder kann ich da noch ne Weile mit fahren?
Guten Morgen. Mir fiel gestern auf, als ich aus Versehen den Unterdruckschlauch vom Zündverteiler abzog und die Drehzahl im Standgas weit runterging, dass es aus dem Bereich der Kupplung ein Rasseln bzw. Klappern kam. Nicht dauerhaft, aber da der Motor unrund lief, war das Geräusch da, je niedriger die Drehzahl war.
Als ich den Schlauch wieder draufsteckte, der Motor wieder im Standgas rund lief war das Rasseln weg.
Was kann das gewesen sein? ![]()
Genau so ist es richtig.
In meinem Fall, 91er Vergaser Mini, war es so, dass sich der Standard Widerstandswert des Fühlers, der hier im Forun veröffentlicht ist, sich mit annähernd gleicher Widerstandsdifferenz von meinem neu gekauften Fühler Unterschied. Diesen Wert habe ich hier auch zum Vergleich zur Verfügung gestellt. So war es möglich mit einem Widerstand in Reihe das Anzeigeinstrument über den ganzen Temperaturbereich wieder richtig anzeigen zu lassen.
Hier hat natürlich die nun neu geschaffene Linearität zum zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Voraussetzung war natürlich, dass beide Fühler mit geeigneter Meßtechnik genau geprüft werden. Ist keine Linearität zu erkennen, ist das natürlich, wie BIZ beschrieben hat, mit dieser Methode des zusätzlichen Widerstandes nicht möglich.
Das mit dem in Reihe schalten eines Widerstands hab ich auch bei einem neuen Standard Geber, der zu geringen Widerstand im Vergleich der hier im Forum aufgeführten Widerstandswerte hatte gemacht.
Der abweichende Widerstandswert des neuen Gebers war über den gesamten Temperaturbereich (40 bis 95°C) annähernd gleich.
Das funktioniert gut, das Abzeigeinstrument zeigt nun richtig an.
Hab ich, ist auf dem Weg zu dir.
Vielen Dank für die Aufklärung. ![]()
Ventile eingestellt und Keilriemen gespannt. ![]()
Muss mal doof fragen, was is ein "Spal"?
Meine Installation war recht einfach, ohne irgendwo irgendwen anzuzapfen.
Neu installieren ist übersichtlicher.
Hey Benni,
Hab nen originalen Schalter erstanden. Kommt nun neben den Nebelschlusslichtschalter 😊 Grüße Patrick
So? So hab ich es vorgestern installiert. Spannung für den Thermoschalter über eine extra Sicherung von Dauerplus genommen. Zuschaltbar ist der Lüfter somit bei Bedarf. Ein Relais über Zündungsplus verhindert das Vergessen des Ausschaltens. Der Lüfter läuft jedoch bei heißem Motor so lang, bis der Temperaturschalter öffnet.
Ich hab für den 5/8" Fühler im Zylinderkopf mal diese Werte gemessen:
Das sieht doch gut aus. Passt mit Abweichung von ca. 5°C im wichtigen Bereich gut zu den hier von biz gelisteten Werten.
Ich habe gerade eben meinen Fühler mit einem 47 Ohm Widerstand "addiert", so passen die angezeigten Temperaturen mit dem neuen Fühler auch endlich. Der Strich in der Mitte der Anzeige ist jetz etwa 85°C bei 120 Ohm . ![]()
Alles ok. ![]()
Als Signallampe hab ich einen Taster genommen der für die Scheibenwäsche sein soll. Den hab ich so eigentlich vorher noch nicht gesehen
Signal von wo?
Vom Chokezug. Hab ich beim Einbau des Illukits entdeckt, dass mein Chokezug einen Schaltkontakt hat. ![]()
Eine Lambdasonde hat mein Mini nicht.
Ja, das ist der den es bei Allbrit usw. zu kaufen gibt. Der der original im Mini verbaut ist hat ähnliche Werte.
Ja, du hast ja recht. Aber meine Kinder bekommen Panik, wenn es Richtung roter Bereich geht.
Also mit Widerstand in Reihe könnte die Anzeige realistischer sein, da die Werte immer so um die 50 Ohm von den Foumswerten abweichen.
Beispiel: 106 Ohm bei 90°C sind hier genannt. Mein Geber hat bei dieser Temperatur 61 Ohm. Plus 47 Ohm würde 108 ergeben.
Bei 70° 120 Ohm Plus 47 167, Forum 170 Ohm....
Ah, ok. Vielen Dank.
Die Frage ist jetzt, wie kann ich das jetzt am besten lösen? Mit einem 47 Ohm Widerstand in Reihe würden die Werte denen hier im Forum recht nahe kommen.
Hallo, wie werden die Anzeigebereiche der Temperaturanzeige (3er Instrument) mit der dazugehörigen Temperatur definiert?
Ende blauer Bereich ca. 50°C?
Mittlerer Strich ca. 80°C
Anfang roter Bereich ca. 90°C
Ich frage deshalb, weil ich bei zwei Temperaturfühlern (ein nagelneuer und der original verbaute Fühler - Heißleiter) den Widerstand zur entsprechenden Temperatur gemessen hab.
PS: diese Werte weichen stark von den Werten der hier im Forum veröffentlichten Liste ab.
Ich hab heute eine "Choke - Kontrolleuchte" eingebaut. ![]()