Beiträge von hamundeggs

    Hmm, man lernt halt immer noch hinzu.

    Ich starte grundsätzlich und bei jedem Auto mit getretener Kupplung. Schon um sicher zu stellen, dass er nicht davon springt, weil noch ein Gang eingelegt war. Wir hatten deshalb einen blöden Unfall mit Personenschaden, als bei der technischen Abnahme bei einem Teilnehmer der Motor mehrmals gestartet werden musste, zwischendurch aber auf Gänge eingelegt wurden.

    Moin, moin,

    bei meinem (Inno 1300) ist vorne links der Bremssattel undicht. Ich habe aber schon Ersatz, danke. Meine Frage ist trotzdem: selbst überholen, uberholten Original kaufen, oder neuen Nachbau?

    Beim selbst überholen hat man mir erzählt: der ist in einem halben Jahr wieder undicht.

    Überhlotes Original kaufen ist sehr teuer.

    Und beim neu-Nachbau haben die Verkäufer immer den Unterton: "das ist ein Nachbau". So wie wenn es deshalb Quallitätsprobleme gäbe.

    Was meint ihr?

    Gruß Hubert

    Ich hatte mich vor ein paar Jahren auch mal dafür interessiert. Mir haben damals einige glaubhafte Menschen (auch Händler) gesagt, die 7,9er ist eine abgedrehte 8,4".

    Und vor ein paar Tagen hatte ich die Gelegenheit meine 10" Felgen (Dunlop 922 und Minator 6x10) auf eine 7,9" zu stecken. Es ist sehr eng. Zwischen Bremssattel und Felge sind höchstens 2 mm Luft. Deshalb schlagen die geklebten Auswuchtgewichte am Sattel an. So lässt sich das Rad nicht drehen. Mit Klemmgewichten oder Spurplatten sollte man das aber ausgleichen können.

    Moin,

    Nur mal so ….

    Bei uns „am Ort“ finden regelmäßig Bergrennen statt.

    Wenn mich nun der Wahn packt, was brauche ich um den Berg hoch zu fahren, ohne mich schämen zu müssen …. „fast Serien“ Inno B39 mit Schmidt&Goerke Käfig und Hilo‘s wäre vorhanden ….

    Eier in der Hose!! Nee, Spaß bei Seite.

    Du musst das Reglement lesen um herauszufinden, was du (Fahrerlizenz) und dein Auto für Voraussetzungen erfüllen musst. Mal mit dem Veranstallter reden. Vielleicht auch einen anderen Teilnehmer kontakten. Das kann vom Motor-Aus-Schalter bis zum Fensternetz gehen. Geht auch ein Käfig/ Sitz ohne FIA Zulassung? Fahrer Ausrüstung ( Helm Overall Unterwäsche) und vieles mehr. Kommt auch darauf an, ob das eine Clubsport Veranstalltung ist.

    Ohne das Reglement, kommst du nicht weit. Dort schauen, in welche Klasse passt mein Auto und dann die Bedingungen lesen. Grundsätzlich würde ich aber heute nichts mehr ohne FIA Zulassung kaufen. Die Reglements werden jedes Jahr nachgeschärft, und dann stehst du da, hast Nenngeld bezahlt, den ganzen Aufwand betrieben (vor allem die Vorfreude) und kommst nicht durch die technische Abnahme.

    Und denke daran. Wenn du erst mal angefixt bist, kommt auch die nächste Veranstalltung.

    Ich habe gutgläubig angefangen. Habe aber auch sehr anständige Veranstalter kennengelernt, die mich als Einsteiger für ein-zwei Veranstalltungen großzügig durchgewunken haben. Allerdings musste ich inzwischen sehr viel Nachrüsten, also zweimal machen was extra Geld kostet. Deshalb nochmal, besser alles FIA konform, auch wenn es teurer ist.

    Zur Fahrerlizenz. Die "national C" kannst du einfach beim DMSB online beantragen. Ohne Voraussetzungen. Einfach Antrag stellen, fertig. Kostet aktuell 55 € wenn du in einem Automobilclub ( z.B ADAC) bist. Muss allerdings jedes Jahr neu beantragt werden.

    Und schämen gibt es da nicht. Ich habe die Szene als sehr kollegial und hilfsbereit kennengelernt. Die freuen sich über jeden neuen Teilnehmer. Da wird niemand ausgelacht. Bestenfalls freut man sich, dass man einen überholen konnte.

    Gruß Hubert

    Geil gemacht. Respekt :thumbs_up::thumbs_up:

    Ich bin mir unsicher, ob ich mit einer JIG Verbindung durch die Schottwände hinten und vorne gehen soll. Technisch sicher die beste Lösung. Allerdings steht im Reglement: " Leitungskupplungen im Innenraum sind nicht zulässig". Spitzfindig ausgelegt, wäre ja meine Schottdurchführung eine Kopplung, die auf einen Seite im Innenraum ist. Das wäre ja dann nicht zulässig. Es ist halt die Frage, schauen die Kollegen von der technischen Abnahme da so genau hin?

    Volker 83, 2,5 m reichen nicht. Meine Leitung ist 3,25 m lang.

    Über die Anschlüsse an Pumpe und King Filter grübele ich auch noch. Fittings würde ich lieber vermeiden. Irgendwie würde das schon gehen. Schließlich sind die Anschlusstücke ja in Pumpe und Filter eingeschraubt. Also raus schrauben, Adapternippel drauf und dann Fitting.

    Ich würde aber lieber mit Schlauchschelle arbeiten. Müsste doch gehen. Wir haben doch nur 0,3 bar Druck. Bei den Fittings gehen die immer von 10 bar aufwärts aus.

    Die Info zu BAT Motorsport war jetzt echt gut. Danke :thumbs_up:

    Dort steht zum ersten mal, dass FIA und DMSB eine stahlflex ummantelte PTFE Leitung für den Innenraum vorschreibt. Weil der auch gasdicht ist. Sonst heist es überall nur "stahlflex ummantelte Benzinleitung". Das könnte ja auch eine mit Gummi-Innenleben sein. Ob die dann gasdicht ist, ist fraglich.

    Und, na klar, kostet das dreifache. :frown: Aber was solls, wat mut dat mut.

    Gruß Hubert

    Hi, der Schlauch ist Internet-Ware. Angeblich deutsches Produkt von VE Industrie nach DIN 73379 Typ C.. Innenschlauch ContiTech DIN 73379.

    Die Anschlüsse an Pumpe und Filter sind aufgesteckt und mit Schlauchschelle gesichert. Ich habe aber in dem Bereich die Ummantelung abgemacht und nur den Gummischlauch geklemmt.

    Hallo,

    an meinem Renner ist die Benzinleitung durch den den Innenraum verlegt. Jetzt wurde das Reglement geändert und die Leitung muss Stahlflex ummantelt sein. Also neue Leitung rein. Außer der scheisß Arbeit soweit ok. Nur, jetzt stinkts im Auto heftig nach Sprit.

    Die Leitung ist in einem Stück von der Pumpe im Kofferraum, bis zum Binzinfilter vorne. Also keine Kupplungsstücke. Ich kann auch keine undichte Stelle finden. Angeblich ist es ein Spritschlauch nach DIN.

    Kann es sein, dass die tolle neue Leitung nicht gasdicht ist? Gibt es sowas überhaupt?

    Gruß Hubert

    Kannst auch gerne mal bei uns vorbei schauen. Wir sind in der Box 43.

    P.S. Nur mal so. Der Boxenplatz in Hockenheim hat 60,00 € aufgeschlagen. Und in zwei Wochen in Spa wollen die Strekenbetreiber 50,00 € Stromkosten pro Wohnmobil/wagen. Zusätzlich zu Nenngeld, Boxenplatz usw.