Moin Luca,
beim Öl musst halt bedenken, dass sich Motor und Getriebe das Öl teilen. Du brauchst also eines, das beide Anforderungen abdeckt. Ich fahre ROWE Vintage 20/50.
Gruß Hubert
Moin Luca,
beim Öl musst halt bedenken, dass sich Motor und Getriebe das Öl teilen. Du brauchst also eines, das beide Anforderungen abdeckt. Ich fahre ROWE Vintage 20/50.
Gruß Hubert
Was soll man den davon halten. Die einen reden von Blackuot. Die anderen schalten die Windanlagen ab, weil zuviel Strom im Netz ist. Das passt nicht zusammen. Mit der Angst der Menschen, kann man nicht nur Politik machen, sondern auch ne Mengen Geld verdienen. Wenn man die ganzen Wohnungsheizkram, der in den letzten Wochen gekauft wurde zusammenzählt, kommt ne fette Summe zusammen.
Für PV Anlagen gibt es eine Backup Box, die die Stromversorgung der Anlage zur Verfügung stellt. Wie lange die das aushält, weis ich nicht. Und sowas kostet min 3.000,00 €. Aber vielleicht hilft ja auch ein Stromaggregat aus dem Baumarkt (benzinbetrieben!)
Jep Diddi, danke.
Habe noch mal mit Annette gesprochen. Sie hat mir Anfang Dez einen Termin gegeben.
Hier kann es ggfs. sein, daß der/die Schwimmer aufgrund der Querbeschleunigung zu macht.
Der Sprit in der Schwimmerkammer schwappt in eine Ecke und drückt damit den Schwimmer nach oben.
Danke, ich habe inzwischen auch die Vergaser unter Verdacht. Das schaue ich mir nochmal an. Im Moment tendiere ich dazu auf HIF Vergaser zu wechseln.
Moin, ich habe bei meinem Inno 1300 (Limo) mit 2 HS4 Vergasern auch so ein Problem. In Kurven bleibt der Sprit weg (meist links). Ich bin echt am verzweifeln. Ich bekomme es nicht weg. Standart Tank, BP ist eine Facet silver top im Kofferraum. Die drückt 114 l pro min.
Ich habe schon alles gemacht, was ich mir vorstellen konnte. Zuletzt, die fette BP eingebaut. Auch wenn es im Tank "schwabbelt", kann mir nicht vorstellen, dass in nur einer Kurve, eine (oder beide) der Schwimmerkammer inkl. Leitung nach hinten leergesaugt wird. Wo doch die Pumpe mit 0,35 Bar von hinten dagegen feuert. Sofern sie Sprit ansaugen kann.
Natürlich habe ich auch schon an einen Cachtank gedacht. Meines Wissens nach hat da der TÜV was dagegen. Kann da aber auch falsch liegen.
Gruß Hubert
Das ist mal ne Innovation. Bremsklötze die nachwachsen! Gibt es in soft, medium und hart (Fichte, Buche und Eiche)
Jep, wir sind dabei
Weis man, warum es den Reifen so zerbröselt hat? Kann mir schwer vorstellen, dass das nur vom Untersteuern kommt.
Moinz,
wir versteifen uns gerade auf den Motor. Dabei hat Sascha Mini doch geschrieben: "schnell soll er sein". Und das liegt doch nur bedingt am Motor.
Wenn man ein "Sportfahrzeug" aufbaut, fängt man mit dem Kontakt zur Fahrbahn an. Das bringt richtig viel und kostet wenig. Also als erstes eine gescheite Rad/Reifen Kombi, Fahrwerksteile und alles sauber abstimmen. Beim Kampf der Zwerge fahren 63 PS Minis mit Serienreifen Zeiten, da verstehst du die Welt nicht mehr.
Und wenn wir dann beim Motor sind, muss man zwischen Stammtisch und Prüfstand-PS unterscheiden. Und selbst bei den Prüfständen gibt es schnell 10 % Unterschied. Ich kenne einen Motor, der hat auf einem Bosch Prüfstand 96 PS und auf dem Prüfstand von Rüddel Motorsport nur 85. Mit PS Zahlen ist also sehr kritisch umzugehen.
Eines ist aber klar. Der Aufwand für 90 Prüfstand PS, ist hoch. Das geht nicht für 5.000,00 €. Da liegt Turi schon eher richtig.
Gruß Hubert
Dann ziehe ich mal den Hut. Mit einem gescheiten Massekabel funzt alles.
Danke. Dann werde ich nochmal auf die Suche gehen. Und Bernd, ja 47 ++. Aber ich sehe viiiiel jünger aus.
Hallo zusammen,
ich bin ja immer überrascht, dass mein 47 Jahre alter Inno 1300 immer noch dazu lernt. Jetzt hat er wieder etwas gelernt. Wenn ich bremse und rechts blinke, blinkt das Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer abwechseld mit. Das Bremslicht bleibt an, wird aber schwächer und der RüScheinwerfer blinkt mit. Aber nicht volle Kraft.
Weis jemand aus dem Stehgreif, wo sich die Ströme kreuzen? An der Verkabelung am RüScheinwerfer selbst (also im Kofferraum), liegt es nicht. Die Plastik Abstandhalter habe ich schon entfernt und die Steckverbindung so isoliert, dass hier kein Kontakt sein kann.
Gruß Hubert
Danke Bernd, auch für die Fotos der originl Dichtung.
Und wen es interessiert. Die originale ist aus Gummi, hat 70 mm Aussen, 50 mm innen und einen 60 mm Lochkreis. Sie ist fast 5 mm dick. Das sind exakt die Abmaße der Dichtung für den Estate Tank. Die ist allerdings nur 2mm dick und aus Kork.
Würde trotzdem lieber eine originale nehmen. Also, wer helfen kann.
Gruß Hubert
Moin zusammen,
ich muss bei meinem Inno das Tankgebergedöns raus nehmen. Jetzt ist beim Inno das aber geschraubt und nicht mit dem Klemmring. Deshalb die Frage nach der Dichtung. Ist das die gleiche wie für den Estate? Oder ist die für den Inno schon wieder anders? Falls ja, wo bekomme ich die richtige her, bzw. passt die vom Estate auch?
Hi Uwe,
Habe gerade ein seriöses Angebot bekommen. Ich denke du musst nicht mehr auf die Suche gehen. Trotzdem vielen Dank.
Gruß Hubert
Nee, kam noch nix. Wäre schön, wenn du mal nachschauen könntest. Danke
Hallo zusammen,
ich bräuchte für einen Inno Cooper 1300, Bj 75, ein Rücklicht- Glas für die Fahrerseite. Würde aber auch rechts und links nehmen. Verbaut sind: ALTISSINO 25.5170
Hat jemand sowas, oder ne Idee, wo ich sowas bekomme?
Gruß Hubert
Moin, moin,
wenn hier kein Interesse besteht, gehen sie in die Bucht.
Gruß Hubert
Hallo zusammen,
ich verkaufe zwei erst letzte Woche bei IOZ überholte HIF 38, inkl. Chromkappen. Die Vergaser sind komplett neu gemacht, inkl. neuer Drosselklappe und deren Welle mit Lagerung. Siehe Rechnung IOZ. In dem Beutel sind die ausgetauschten Teile. Zudem noch einen Mainflow Ansaugbrücke.
Preis pro Vergaser mit Chromkappe 450,00 €
Ansaugbrücke 130,00 €
Gruß Hubert