Beiträge von hamundeggs

    Respect Alex. Das ist ja wie geleckt :thumbs_up: :thumbs_up:

    Wie schon geschrieben, habe ich noch mal geschraubt. Jetzt ist es gut, so bin ich zufrieden.

    Zuerst dachte ich mir, wie hebe ich den Mini jetzt an. Der Stabi verhindert ja die Seitenneigung. Aber der seitliche Wagenheber macht ja genau das. Und der Stabi arbeitet dagegen. So müsste doch eine wahnsinns Spannung im System sein. Also habe ich eine Heberaufnahme (Mittelauspuff) gebastelt, damit ich jetzt hinten und vorne in der Mitte über den Hilfsrahmen anheben kann. Also nicht mehr Rechte Seite, linke Seite, sondern Hinterräder, Vorderräder.

    Also Hintern hoch, Räder runter, jetzt die Stabischwinge von Auge trennen. Und dann die beiden Augen zusammen drehen. Ich habe jetzt 11mm vom Gewindeende am Auge und der Kontermutter. Alles wieder zusammen und auf die Räder. Jetzt hat die Schwinge 15-16 mm zur Handbremse. Das ist gut.

    Die Fotos sind aber, bevor ich heute noch mal geschraubt habe. Wenn ich die 11 mm nicht untergelegt hätte, hätte es am Auspufftopf und am Batteriekasten nicht gepasst.

    Wegen dem Durchmesser, habe ich lange überlegt. Weil wir aber auch auf der Rundstrecke unterwegs sind, habe ich mich für den dicken entschieden. Und wenn es auf der Rennstrecke bei Nässe zu häftig ist, wird er "ausgehängt". Im Straßenverkehr muss man halt Vorsicht walten lassen.

    Wir starten am 28. bei Pista & Piloti. Danach wissen wir mehr. Und Fotos mach ich.

    Hi, ich habe an der Hinterachse einen Stabi eingebaut. Und zwar den 19er, also 3/4 Zoll. Leute, das ist ein völlig anderes Fahrverhalten! Aber geil!!! So extrem habe ich mir das nicht vorgestellt. Jetzt fährt er tatsächlich wie ein Go-Kart. Sowie du am Lenkrad drehst, sagt die Hinterachse "ich bin da". Untersteuern ist komplett weg. Die Hinterachse reagiert sofort und dreht den Mini in die Kurve. Und Null Seitenneigung. Echt geil. Aber vielleicht nicht für jeden. Und, ich habe etwas Sorge, dass das auf nasser Fahrbahn zuviel ist und man schnell quer steht. Das konnte ich noch nicht ausprobieren.

    Ich habe mich für den Minispares Stabi entschieden, den ich über Mini Mania (Frau Klemm) stressfrei bekommen konnte. Das Einbauen war (ohne Bühne!) etwas fummelig. Aber im Prinzip sehr einfach. Wenn man die Räder abnimmt, kommt man super an die Schrauben. Und ein wenig Improvisationstalent hilft enorm. Es ist sehr wenig bis garkein Platz zwischen Stabi und Handbremszug, Mittelauspufftopf und Batteriekasten. Deshalb habe ich insgesamt 11 mm unter die Drehhalterung des Stabis untergelegt, damit er etwas nach hinten rückt.

    Zunächst habe ich eine 5 mm Stahlplatte gezimmert (wie bei dem KAD Stabi), damit die Drehhalterungen nicht direkt an die Längsholme des Hilfsrahmens geschraubt werden müssen. Das wäre mir zu labberich gewesen. Nachden das aber immer noch an den oben genannten Punkten zu eng war, habe ich noch mal 6 mm Aluplatten untergeschoben. So funzt es jetzt ganz gut.

    Das Thema Abstand zum Handbremszug ist mit ca. 5 mm aber immer noch grenzwertig. Ein TÜV-ler könnte da ein Veto einlegen. Deshalb werde ich da noch mal ran gehen. Ich werde die "Gelenkaugen" enger zusammen schrauben. Dadurch kommen die Stabi-Enden höher und rücken weiter von dem Handbremszug weg. So änderert sich aber die Kinematik und es könnte mit dem Unterlegen am Hilfsrahmen nicht mehr passen. Naja, dann ändere ich da halt auch noch mal.

    Gruß Hubert

    So, habe gerade die Osrams gekauft. Allerdings nicht beim lokalen Autoteile-Händler, was ich vor hatte, sondern auf EBay. Ausschlaggebend war der Preis. Ebay 117,00 €, lokaler Händler 161,00 €. Die Philips hatte er "am Lager". Aber auch noch 147,00 €. Da sind wir im Netz bei 90,00 €.

    Man poliert die Kanäle ja auch nicht wg der Abgaswerte, sondern dass es besser flutscht und so ein paar Pferdchen kommen. Aber mit den genannten Maßnahmen ist bei 75 PS schluss. Gemessen an der Achse und auf einem geeichten Prüfstand (nicht geeicht können auch 10 PS mehr da stehen). Wer mehr will, muss mehr investieren. Gilt für Aufwand und Kohle.

    Es ist natürlich immer gut, wenn so etwas unbemerkt bleibt und stressfrei duch den TÜV geht. Wenn man aber offen auf die zugeht, ist zumindest das H-Kennzeichen weg. Wie sagte mein TÜV-Bekannter: "schei... aufs H".

    Danke, Philips oder Osram, da bin ich leidenschaftslos. Es muss nur funktionieren und meine Wurstfinger müssen das machen können. TÜV ist ein Bekannter aus der Motorsport Szene. Der spreche ich vorher mal an.

    Also, ich fahre die Minator 6x10, ET -7 mit den 032er Yokohamas (nicht eingetragen!) auf einem 75 Inno. Solange man gerade aus und "zivil" fährt geht das gut. Wenn es aber zackiger ums Eck geht, schleift die Lauffläche am Radausschnitt der Kotflügel. Einlenken und Seitenneigung führt zu Kontakt. Ich habe dann doch an den vorderen Kotflügeln die Radausschnitte vergrößert, weil die Reifen ungesunde Schleifspuren hatten.

    Gerade heute gilt mehr den je: Traue keiner Statistik, die du nich selbst...... Lobbyisten/innen/diverse und KI schreiben alles, was du hören möchtest.

    Ich bewundere Euch sehr, wie ihr mit sehr viel Engagement und teilweise großem Sachverstand und auch Ironie, hier argumentiert. Ich selbst sehe das nicht technikbezogen. Vulkanausbrücke, Waldbrände, auftauender Permafrost usw.. Dann die Idioten, die Kriege führen müssen. Das wird das Klima verändern. Da helfen weder Windräder noch Elektroautos.

    Wir sind einfach viel zu viele Menschen auf der Erde. Und da wir hierfür keine Lösung haben, bzw. anstreben können, werden sich die Bedingungen solange verschlechtern, bis sich das Problem auf natürlichem Weg von selbst löst. Bisher hat keine dominierende Spezies überlebt, Und das wird mit den Homo sapiens auch so sein.