Cool,
gibt es eigentlich eine reale Möglichkeit ManiFlow eingetragen zu bekommen ?
Meiner wurde in Siegen eingetragen.
Cool,
gibt es eigentlich eine reale Möglichkeit ManiFlow eingetragen zu bekommen ?
Meiner wurde in Siegen eingetragen.
Ich würde versuchen nachzuziehen, testen und dann noch mal schauen...und dann ggfs. austauschen, aber nur die nötig sind oder schlecht aussehen
Danke, so werde ich es machen!
Die Unixs mit 6-Kant sind Typ NS, die habe ich bislang immer verwendet. Bin auch kein Freund von Schlitzschrauben. SW ist 7mm, wimre.
Die Zugänglichkeit könnte tatsächlich ein Problem werden.
Ich schau mal, ob sich die momentanen Schellen noch etwas anziehen lassen, denn
a) 170 Steine für die Silikon-Schläuche ist auch ganz schön happig.
b) habe ich keine Lust das Kühlwasser abzulassen
c) wird das wieder eine ewige Fummelei werden.
d) fällt mir jetzt nich ein, wird aber sicher kommen....
Allerdings muss ich irgendwann sowie mal den Thermoschalter im Kühler erneuern (bin den ganzen Sommer ohne Zusatzlüfter gefahren). Dann mache ich alles in einem.
Bei meinem SPI tropft es immer an irgendeinem Kühlerschlauch raus. Besonders wenn es etwas kälter geworden ist. Wahrscheinlich schrumpfen die Schläuche etwas. Nun will ich die Schläuche mal tauschen, vielleicht sind sie auch alt, ich weiß nicht, wie alt sie sind.
Lohnen sich die Silikonschläuche?
Um dem Schrumpfen in Zukunft zuvorzukommen, würde ich auch entweder Federklemmen nehmen oder eben UNEXIS-Schlauchschellen, mit denen ich im Womo gute Erfahrungen gemacht habe. Die haben eine bessere Rundum-Klemmung als Standard Schlauchschellen.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Die schreiben:
"We are unable to remove either of the cable holes as these are used as jigging on the CNC mills."
Wirst wohl doch einen Stopfen verwenden müssen
Hab ich auch gesehen.
Vielleicht doch bytes ‘ Lösung mit der Blende dahinter.
Oder mit dem Stopfen leben.
Ich danke euch. Nun sollte ich verstanden haben und kann der Regierung einen Vorschlag machen.
Danke bytes für die Erklärung. Ist ja alles komplizierter als ich dachte.
Hoffentlich letzte Frage dazu:
Die Blende vom Van wird aber lang genug sein um die Löcher zu überdecken und da verschraubt zu werden?
Dann würde ich tatsächlich eine Blanko bei Retro bestellen und die Löcher für die Schalter selber bohren.
Hier das Bild
Danke. Für mich nichts, wegen dem großen Loch in der Mitte.
Hätte ne Van/Pickup MK 1 Schalterleiste mit runden Löchern abzugeben
Wieviel Löcher und welchen Durchmesser? Hättest du ein Bild?
Genau, die blanken zum Selberbohren von Retro habe ich auch (wieder-)entdeckt.
Normal ist an den Haltern vom Dashboard/switch Panel ein "Stehbolzen" mit Mutter dran, die Halter kannst, oder solltest du aber ja weg lassen. Wenn du den Prallschutz eh nicht willst. Dann kannst du die ja auch zB kleben. Oder eben Löcher für "schöne" Schrauben selber bohren.
Das heisst im Blech sind schon Löcher drin, da dort ja auch der Stechbolzen vom Winkel befestigt wird. Da müsste dann nicht mehr gebohrt werden, oder?
Wenn ich mir das Van Switchpanel von Retro ansehe, hat es ja Löcher und wird mit Gewindeschrauben geliefert.
Danke für eure Antworten. Ich versuche mal zusammenzufassen. Wie gesagt, nur theoes Wissen… ;-)
Beim Knieschützer ist die Schalterleiste mit zwei Winkeln über den Stopfen und den Heizungszug befestigt, wie bei Kniddelfutt auf dem Bild zu erkennen.
Wenn der Knieschutz entfällt, hat die Schalterleiste zwei Bohrungen ausserhalb den Löchern für Stopfen/Choke und Heizungszug, siehe Van-Schalterleiste.Diese werden dann mit Schrauben (welchen? Blech oder Schraube/Muttern?) direkt am Blech befestigt.
Lässt sich das so sagen?
Blech Einschweißen ist doof, da müsste ich lackieren. Dann eher noch kleben.
Die Van-Schalterleiste von Somersfort hat ja viereckige Löcher für die Schalter. Da ich ja auf Kippschalter umbauen möchte, bringt die mich nicht weiter.
Nochmals die Frage nach den Abmessungen. Wenn die jemand hätte, wäre toll. Ich hab gesehen, dass die Schalterleisten bei wiredbywilson aus Acryl sind. Dann könnte ich die auch selber Lasern.
Das hab ich gar nicht verstanden:
Bei original schaltern eben noch das typische 3 er links wo die Nebelschlussleuchte vor spi immer drin war.
Welchen Schalter meinst du?
5tesm Schalter?
Könnte man den Knieschutz ausbauen und die momentane Schalterleiste provisorisch mit mit den Winkeln befestigen? Dann könnte ich mir das mal ansehen und ausmessen?
Wenn ich den gepolsterten Knieschutz rausschmeissen möchte, wie wird dann die Schalterleiste befestigt?
Ist ein SPI, der hat ja den Blindstopfen und den Heizungszug (und fünf Schalter). Ich hab das dadrunter noch nie gesehen und weiss gar nicht, wie das da befestigt ist.
Könnte man den Blindstopfen in einer neuen/anderen Schalterleiste auch (irgendwie) weglassen?
Hintergrund ist der, dass ich den Knieschutz rausschmeissen möchte und die Schalterleiste mit solchen Kippschaltern ersetzen möchte.
Wenn jemand die Abmessungen (evtl. STEPS-Datei) könnte ich mir auch evtl etwas selber machen.
.
Vielen Dank.
Seitenscheiben sind verkauft.
Hallo zusammen,
Habe folgende Teile übrig:
Seitenscheiben
Zwei Seitenscheiben mit Scharnieren. Die Unteren Rahmen sind etwas gerundet und haben daher am Blech geschliffen. Daher habe ich sie ausgetauscht.
VB 20€
Auspuffanlage
Auspuffanlage für einen Classic Mini. Stammt von einem 63 PS SPI Cooper, einteilig bestehend aus Vor- und Endschalldämpfer. Ohne Katalysator. Kein Versad
Guter Zustand, leichte Beulen. Knapp 4000km Laufleistung.
VB 40€
Tachoei
gut erhaltenes Tachoei für Mitteltacho für einen Classic Mini.
Ein Loch ist vorhanden im unteren Bereich.
VB 20€
Instrumtenträger
für 3-Fach Anzeige Linkslenker.
Stammt aus einem 94er SPI.
Gut erhalten.
VB 20€
Versand möglich (außer der Auspuffanlage)
VG!
Ist bei dir das unten alles schön blank gemacht? Man kommt ja nicht besonders gut an diese Stelle heran
Ja, die Stelle ist blank. Aber mittlerweile weiß ich, wie man da ran kommt.
Wie hören sich denn 14,3V gemessen an der Batterie an?
Sind die 14,3V ausreichend oder sollte ich weiter suchen? An der Lima liegen ja 14,5V an.
Wie hören sich denn 14,3V gemessen an der Batterie an?
Das Masseband am Motor ist getauscht. Ich hab es dann doch wieder am Knochen befestigt, an der Spritzwand jedoch von oben unter dem Schraubenkopf (es war ursprünglich von unten unter der Mutter). (um es an die die Kupplungsglocke zu schrauben und den Massepunkt an der rechten Spritzwand zu nehmen war es tu kurz, für an die Lasche vom Kupplungsnehmerzylinder hätte ich das Loch aufbohren müssen.)
Unten habe ich dann eine Bundmutter genommen, die sich „relativ einfach“ mit allen Verlängerungen, das versteifte Gelenk und der Knarre von unten befestigen ließ.
Zu Erwähnen sei vielleicht noch, dass es eine Weile gedauert hat bis ich gemerkt habe, dass der Motor etwas kippt wenn kein Stabi dran ist. Die zweite Schraube des Knochens wollte nicht passen.
Dann werde ich die Batterie mal weiter beobachten, vielleicht komm ich ja doch um eine neue rum.
Ein (Zwischen-)danke an alle, die geholfen haben.
In Ordnung. Ich schau morgen bei Tageslicht mal, was sich so findet.
Such dir gleich einen besseren Platz als der Knochen. Das ist doch nervig da dran und zum blank machen ist das auch ne doofe Stelle.
Ich hatte doch gar nicht geschrieben, was ich geflucht hatte weil ich da nicht dran kam.
An der rechten Spritzwand ist ein Massepunkt, C550?, da könnte ich dran.
Aber wo da am Kupplungsdeckel kann ich mir gerade nicht vorstellen. Existiert da schon eine Schraube, wo sich das Band mit festschrauben lässt?