Beiträge von Mini zum 2.

    Super, jetzt konnte ich die Motornummer komplett entschlüsseln:

    12A E2 J02 320730

    Besonders beim Engine Code war ich nie sicher.

    Das ganze ist ja noch theoretischer Natur. Ob das Zahnrad dort am Getriebe, oder in der Welle gewechselt werden muss, weiß man ja erst dann wenn die Tacho-TPKM bekannt ist. Und die hab ich noch nicht. Aber es scheint, es ist vielleicht doch nicht so trivial auf Mitteltacho umzurüsten.

    Die Tabelle würde mich auch interessieren.

    Ist ein 63PS Cooper, manuell.

    Die Motornummer lässt sich nicht genau ablesen: es könnte 12A2E sein.


    das wäre dann dieser.

    12A2E1275-10.4-6301/92 to 1997 - Injection Singlepoint

    Die Fahrgestellnummer hat ein N für

    N = LHD, Manual GBX, 3,21 Diff

    Das wäre dann die von dir genannten 3,21:1, oder?

    Vielen Dank euch allen.

    Dass die Wasseruhr mit dem gleichen Sensor betrieben werden kann, höre ich sehr gerne. :smile:

    Die Guessworks-Seite hatte ich schon mal gesehen, allerdings weiß ich nicht, welche Endübersetzung mein Mini hat. Wie lässt sich das herausfinden?

    Die Berechnung hängt dann auch vom TPKM des Tachos ab. Ich nehme das n, da gibt es dann verschiedene ?!

    Verstehe ich das richtig, dass um eventuelle Schwankungen dann auszugleichen, ein Zahnrad im Tacho ausgetauscht werden müsste? Aber

    Also hätte man zwei Gründe, den Tacho auseinander zu nehmen.

    Ich glaub ich werde bald mal eine Bestellliste einstellen. :wink:

    Danke für eure Antworten. Damit komm ich schon mal ein Stück weiter.

    Gut, wenn der 140er Tacho ausreicht und keine weitere Anpassung notwendig ist.

    Die Ölfilter-Anzeige hat meiner wohl nicht.

    Mich interessiert der Tachostand schon. ;

    Wenn man sich in ein Thema vertieft vergisst man leicht die Details:

    Es soll ein Tachoei werden, wo ja eine Wassertemperatur- und eine Öldruckanzeige dabei ist. Braucht es da nun einen anderen Sensor? Wenn ja, wo würde der dann wenn eingebaut werden? Habe was gelesen von Gewinde schneiden in er einer geschlossenen Bohrung im Zylinderkopf :scream:

    Gilles1000 was meinst du mit „Sollte reichen“?

    Den Kabelbaum hab ich auf der Liste. PM05  :thumbs_up:

    Hallo zusammen,

    nachdem ich schon einiges gelesen habe, und viele Fragen konnte ich mir schon erklären, besonders hier und der Beschreibung vom General. Aber je weiter ich mich in das Thema einlese, tauchen noch weitere Fragen auf. Oder ich hab's überlesen, was auch sein kann. Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.

    • Welchen Tacho braucht man beim SPI? 140 (150) oder bis 200 km/h. Der SPI ist ja mit 148 km/h eingetragen
    • Wie wird der Tachstand eingestellt?
    • Ist eine Tachoangleichung notwendig. Bislang fahre ich im Sommer 10“ und im Winter 12“. Die 10“ sind auch eingetragen, aber da wird nichts angeglichen.
    • Wofür sind die beiden orangenen Leuchten im Tacho? Lässt sich da eine für die Öldruckleuchte nehmen? Ansonsten Blinker=grün, Fernlicht=blau, Zündung=rot, oder?
    • Muss für die Wassertemperaturanzeige ein zweiter manueller Sensor (GTR307?) eingebaut werden? Im kurze-Fragen-Thema (#4501ff) wurde berichtet, dass ein separater Sensor notwendig ist, ab (#4510ff) haben das jedoch verneint. Aufgeklärt wurde das nicht.
    • Was benötig man noch an Verkleidungen links und rechts neben Tachoei, Ablagen, Lüftungsdüsen?

    Und wahrscheinlich tauchen dann noch mehr Fragen auf.... :biggrin:

    Vielen Dank.

    Ich dabei die gebrauchten Austellfenster einzubauen. Dazu habe ich vorne an der B-Säule Einnietmuttern gesetzt. An der linken Seite habe ich schon die Einnietmuttern für das Scharnier gesetzt. (Unter der C-Säulen-Verkleidung sah es aus wie ein Schweizer Käse.)

    Auf der anderen Seite wollte ich jetzt die Nietmuttern für das Scharnier setzten aber es ergeben sich nun folgende Probleme.

    - Das Fenster schleift oben am Rahmen. Also das gleiche wie vorher nur nicht mehr unten. Da würde ich vor dem setzen der Nietmuttern ein Distanzstück zwischen Fensterrahmen und Karosserie klemmen, damit da etwas Abstand ist. Kann man das so machen?

    - Wenn das Scharnier geschlossen ist, liegt das Fenster besonders in der hinteren unteren Ecke nicht am Dichtgummi an.ein Spalt von ~5mm. (Habe gerade gesehen, dass es auf der ersten Seite auch sinkst, aber nicht so stark, also weniger Spalt).

    Was macht man denn da?

    Bin ein wenig ratlos.

    Wie stramm darf/muss der Gaszug beim SPI sein.

    Mir ist vorhin aufgefallen, dass ich den recht locker finde, hab aber wirklich keinen Vergleich.

    Wenn ich direkt am Drahtseil nach vorne ziehe, bewegt er sich bestimmt 1,5cm bevor das Auto Gas annimmt. Ist das zuviel?

    Vielen Dank.

    Hatte das gleiche Problem letztens auch. Auch neue Dichtung, Keder, Tool 12. Temperatur 10°C. Der Keder wollte nicht rein. Das Werkzeug hat mir am Ansatz auch teilweise schon das Gummi angefriemelt. Letztlich habe ich es machen lassen. Aber auch hier hat der Freundliche mit dem Heißluftfön nachgeholfen und hat auch ein wenig geflucht.

    Also, wie oben schon geschrieben: Die Temperatur des Gummis macht's.

    Gibt es eigentlich auch LEDs für die Rückleuchten, die zugelassen sind?

    Ich denke, die aus Kanada sind es eher nicht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.