Na, da hast du mich letzte Nacht aber noch aufgescheucht. Tse tse tse
Beiträge von Mini zum 2.
-
-
Hmm, war mir nicht bewusst. Muss ich erst mal schauen, wie das gemacht wird.
Edith hat noch im Haynes Manual gelesen. Dort steht, dass der Hobbyschrauber außer prüfen der Zündkerzen und -Kabel, den Verteilerfinger und -Kappe sowie dem Test der Zündspule nichts machen kann. Außer dem Test der Zündspule habe ich den Rest überprüft und für mich sah alles in Ordnung aus. (5B•4 für Fuel injected models)
-
-
Eher in den Ventildeckel…
Hmm.
Und wie mache es dann? Einfach festziehen? Hab halt kein Gefühl, dafür wie fest es sein soll/darf/muss.
-
Ok, verstehe. Also dann sind es die 22 Nm.
-
Hier wird 16 ft/lbs angegeben, was rund 22 Nm entspricht.
Rocker Nut Torque - Problems, Questions and TechnicalRocker Nut Torque - posted in Problems, Questions and Technical: Other than just ‘nip them up’ what’s the proper torque on the rocker adjustment nuts when…www.theminiforum.co.ukWas ist richtig? Oder ist der Wert oben mit 32 Nm gar für etwas anderes?
-
Hab gleich zwei gekauft ….
das Drehmoment der Muttern der Einstellschrauben ist das 32Nm?
ZitatKipphebelnwellenböcke, Muttern
-
Danke. Die habe ich. Frisch aus der Korkfabrik.
-
Braucht es noch ein spezielles Dichtmittel beim Tausch der Ventildeckeldichtung? Will mal das Ventilspiel kontrollieren und einstellen
Hab was von HYLOMAR gelesen.
Danke.
-
Danke euch. Nehm ich besser Einschicht- oder Basis + Klarlack?
-
Habe jetzt Ersatzscheiben bei denen der Rahmen noch gerade ist. Bevor ich die einbaue würde ich gerne die Roststellen an der Karosserie bearbeiten.
Bislang habe ich leicht angeschliffen und etwas Fertan drauf gestrichen.
Wie gehe ich am Besten weiter vor?
Hat jemand eine Empfehlung für Sprühlack nach Farbcode?
-
aufpassen etwas längere Schrauben oder unvorsichtiges Bohren / hantieren sieht man
Das habe ich an anderer Stelle (nicht am Mini) leidlich schon erfahren müssen.
-
kann auch sein, dass ich M4 verbaut habe. Ist schon eine Weile her.
Ich werde M4 nehme. Muss ich aber auch erst mal besorgen.
Wichtig ist, dass einem solche Ideen erst kommen, nachdem man die Karosserie frisch lackiert hat und das Fenster schon fleißig Kratzer gemacht hat.
Das gehört doch so, oder???
Dafür hat die Nachwelt etwas von der Idee.
Sikaflex
Das ist ja eigentlich ein Karosseriekleber. Hätte man da nicht besser eine dauerelastische Dichtmasse genommen? Das wäre auch nicht so eklig geworden.
Wenn du das gemacht hast, musstest du ja auch die Nieten der Scharniere und Verschlüsse entfernen. Hast du die anschliessend mit Blindnieten wieder befestigt?
-
viel erfolg beim umbau :)
Danke.
Sollten M4 Schrauben/Einnietmuttern nicht ausreichend sein?
-
Danach habe ich M5 Einziehgewinde eingesetzt und das Fenster mit M5 Innensechtkantschraube eingebaut. Das bringt deutlich mehr Stabilität in die ganze Sache.
Das ist eine Super Idee. Die werde ich probieren, da ich heute sowieso keine passenden Blechschrauben bekommen habe.
wo der Rahmen noch nicht mit Rost befallen ist.
Mein Fensterrahmen hat keinen Rost. Das Blech unterhalb der Fenster hat die Roststellen.
Wenn ich die Fenster auf fest umbaue bekomme ich Ärger mit meiner Tochter. Die beschwert sich immer, dass es nach Benzin stinkt.
-
Rostbefall habe ich ja unter dem Fenster. Aber es stellen sich zwei Fragen:
- kann man den Rahmen irgendwie gerade dengeln? Denn neu kaufen kann man den ja nicht mehr.
- was mache ich bezüglich des Wasser/der Feuchtigkeit im Rahmen? Neue Dichtung?
-
Höher fest schrauben geht erstmal nicht. Die Schraubenlöcher sind schon ausgenudelt. Du muss ich erstmal etwas dickere Schrauben besorgen. Auch gibt es schon eine dritte Schraube in den Verriegelungen. Das war beim Zusammenbau schon nicht mehr die beste Verbindung.
Es sieht so aus als wäre die Unterseite des Chromrahmens gewölbt. Sollte der nicht normalerweise gerade sein. Auf dem einen Bild erkennt man das sogar. An einer Seite lässt sich der Rahmen leicht hochdrücken. Dann blubbert ein wenig Wasser raus.
Die Idee mit dem Panzertape werde ich am Ende aufgreifen.
-
Ok danke, werde ich versuchen.
Ich meinte allerdings auch die Verriegelungen, die die hinten sind. Die Scharniere sind ja vorne.
-
Hallo zusammen,
unterhalb der Ausstellfenster haben sich auf beiden Seiten Roststellen gebildet. Die Fenster liegen da auf dem Rand auf und scheuern, so dass der Lack beschädigt wurde.
Was ich oder zur Abhilfe tun? Abgesehen vom Rost behandeln müssen ja die Fester irgendwie etwas höher, damit sie nicht mehr aufliegen. Ich habe festgestellt, dass die Scharniere wackelig sind, jedenfalls rappeln sie ganz gut, wenn sie bei Fahrt geöffnet sind. Also würde ich die erstmal tauschen. Die Fenstergummis sind fast neu, ca 1 Jahr alt. Noch etwas was ich prüfen/ändern kann?
VG!
-
Hab sie ab. Aber nicht so wie beschrieben. Der weiße Ring hatte keine geriffelte Stelle. Da ließ sich nichts drücken. Letztendlich konnte ich die Nase mit einem kleben Schraubendreher aus der Nut hebeln.