Mail ihn doch mal an. Steht bestimmt in Spanien oder GB. Und wird von dort überführt von einer natürlich ganz lieben Spedition...
Beiträge von brummy
-
-
Detail-Bilder der 'üblichen Roststellen'. Wären noch besser...
-
Ich wag' auch mal dran zu zweifeln, dass bei Verwendung der Gutmann-Anlage der originale Kat beibehalten wird..
-
muss ich da im bogen nicht noch zwischenschnitte setzen? also praktisch den falz beim umbiegen einschneiden. stahl gibt ja nicht so extrem nach. mit ner zange umbiegen wiederstrebt mir bischen, muss doch säuberer gehen? verstehe auch nicht wirklich den sinn des falzes.
das rad wird ja niemals so weit einfedern als dass es sich da aufschlitzen könnte.Das geht ohne Schnitte. Immerhin handelt es sich um Tiefziehblech. Und sauber bekommst des mit zwei Hämmern, den schwereren oben auf dem Falz gegenhalten, mit dem anderen von unten glattklopfen. Der Falz muss sein aus Gründen der Stabilität. Ohne Falz ist das ja nur ein wabbeliges Blech. 5-10 mm Falzbreite reichen im Übrigen völlig aus.
-
..Ist der auch wirklich zu ???
Glaub' ich ned. Der bammelt da so lieblos aufm Kühler rum, von einer Schelle o.ä. keine Spur...
By the way: Ist es sinnvoll, den auch bei einem serienmäßigen Lufi-Gehäuse abzuklemmen (Lufi vom Vergasercooper) und wenn ja, wieso? -
..I just wanted to post a pic of my lifesize usb-stick on the IMM, some of you might have spotted it
Very good, Bart..
And now You must construct the lifesize computer besides it...:D
-
Auch ned schlecht, das mit den Schläuchen in die unmontierten Reifen...
-
An modernen Autos muss man nix mehr schmieren, weil alles was Räder mit dem Aufbau verbindet aus Gummi ist...
...das sich im Übrigen genauso setzt wie beim Mini. An unserem 10 Jahre alten Mercedes-Coupe mussten wir z.B. hinten schon die Tieferlegungs-Federn wieder ausbauen und gegen die originalen (längeren) tauschen, weil der mittlerweile runterhing wie mit Zementsäcken beladen. Also kein mini-, sondern ein gummi-spezifisches Problem...
-
Also für mich sieht das Dreiecksblech selbst noch recht kernig aus. Wenn ich das Foto richtig deute, dann ist lediglich die Kante zur Tür hin leicht angerostet und das auch noch relativ hoch (rostet meist weiter unten, in der Mitte zuerst durch). Dieser Rost nur auf der Außenkante kann nicht von innen kommen, denn sonst würde sich der Falz direkt daneben längst hochwölben. Für mich sieht das nach einer äußerlich beschädigten und dann von außen angerosteten Kante aus. Daher würde ich die Kante blankschleifen, grundieren, überlackieren von Hand und zunächst abwarten. Rausreissen kannst das Zeugs immer noch.
-
Das Problem hatten wir auch schon mal bei lange liegend gelagerten Reifen. Haben uns seinerzeit mit noch rumliegenden Isolierschläuchen für Heizungsrohre beholfen. So einen ringförmig in den Spalt zwischen Felgenhorn und Reifenschulter zwängen (nur nach oben, Reifen mit Felge liegt flach auf dem Boden). Danach, wie schon beschrieben, Ventil rausmachen und Volldampf auf den Reifen geben, bis der sich beginnt zu heben. Dann muss natürlich der Schlauch VOR dem Erreichen der End-Position wieder rausgezogen werden. War etwas fummelig, klappte aber bei 4 Rädern anstandslos. Hatten allerdings auch mehrere Größen von den Isolierschläuchen zum probieren da.
-
...wenn ich mir das gepostete bild so ansehe, sollten der verteilerfinger und der kontakt aber auch mal getauscht werden...
Yep. Das sieht nämlich noch nach 'Erstausrüsterqualität' aus...:D
-
...Aussen hat er leider in den letzten Jahren an den üblichen Stellen Rost angesetzt (oben an der Haube, Türen unten und auf dem Blech vor der Frontscheibe)...
Leider kann man hier nicht mehr von Rost-Ansätzen reden, Anita. Die Karosse ist an sämtlichen fotografierten Stellen durch. Soll heißen: Nach Abkratzen der losen Schichten sind Löcher im Blech. Und Du kannst davon ausgehen, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist...
-
Getriebe dran ja/nein?
Laufleistung der Einheit?
PS (echte)?
das Ganze TÜV-fähig? -
Na, wenn wo was aufgeschweißt wird, ist wohl ein Loch drin gewesen. Loch drin = marode. Ist aber auch kein großes Drama. Den Hilfsrahmen gibt's neu für relativ kleines Geld, insbesondere als Nachbauteil. Den gleich im Neuzustand versiegeln und Ruhe ist die näxten 10-15 Jahre. Wennst wenig fährst, auch länger...
-
Was heißt 'Kompressionswerte top'? Wie gemessen? Welche Werte genau, warm und kalt?
-
..und da ich meinem kleiner Freund (hat nach 1,5 Jahren immer noch keinen Namen..
Och, 'Kleiner Freund' passt doch scho...:D Übrigens: Gute Entscheidung, ihn zu restaurieren. Wer verkauft schon wegen ein bissl Rost seinen kleinen Freund..;)
-
Find's auch ned schlecht..
-
Der Hilfsrahmen wurde unten bereits 'verstärkt'. Wird bei näherer Betrachtung wohl ein Fall für den Schrotti werden..
-
Bin mal gespannt, wie viele sich an dem wirklich schönen Auto noch gesundstoßen wollen. Ein echter Jammer..
-
Das Beste, was RTL passieren konnte...;)