Ausserdem ist ATF ungeeignet, weil zu dünnflüssig. Entweder normales Motoröl verwenden oder spezielles SU-Vergaseroel.
Beiträge von brummy
-
-
Mengenangaben gibts da ned, dafür ist's zu wenig. Einfach mit einer Plastikflasche füllen bis oben. Den Kolben möglichst langsam wieder reindrücken. Ein bissl was kommt trotzdem immer wieder raus, daher kriegt man's ohnehin ned so supergenau hin.
-
Hey, das klingt ja schon mal seehr gut. Bis jetzt noch alles frei... *freu*
-
...Dann die zweite Frage...es gibt ja diese Innenkotflügel, sind ja nicht ganz billig, aber wie sieht das mit Marke "Eigenbau" aus?
Geht. Fahren wir auch, aus Alublech. Aus 'nem festen, dünnen Karton eine Schablone schnippeln und kleben, so lange bis die überall gut anliegt. Dann noch ein paar 'Lappen' drankleben (werden später umgebogen und das ganze Dingen dran verschraubt). Alublech 0,75 mm holen und nach der Schablone ausschneiden. Wennstes hübsch machen willst, drückste noch so eine Gummikante ringsum drauf. Aber ganz dicht braucht das sowieso ned zu sein, wichtig ist nur, dass in den Bereich A-Säule von oben bis unten und zu den Scheinwerfertöpfen kein Spritzwasser mehr hinkommt.
-
Den Schlüssel drauf, Hebel auf den Boden und losfahren...:D
-
Ist gut für Minis vor 1991. Für den SPI und MPI ab 1991 gilt ein neues Werkstatthandbuch mit Elektro und Karosserie...
Öhmm...und wieso steht dann da unter Motor 'elektronische Kraftstoff-Einspritzung'
-
Naja, immerhin gabs hier ja auch die POZILEI
, made by Mini-Man;)
Nix da. Wenn schon, dann mit Sheriff-Stern drauf. Stetson und Cowboystiefel sind Fahrer-Pflicht..
-
Wow... der sieht ja richtig böse aus..
-
Mit Fett Lagerspiel ausgleichen... ich glaub', davon träumen viele.;)
-
Mach doch einfach mal den originalen LuFi wieder drauf. Mit 'Vergaser einstellen' allein wird die Werkstatt XY wohl eher ned klarkommen...
-
Hi.
Was hast Du gegen die Orginalen?
Gibts schließlich auch als Ersatzteil...Die empfohlenen sind aus Alu > rosten evtl. weniger schnell durch
Könnte mir aber auch Probleme aufgrund unterschiedlicher Wärme-Ausdehnung vorstellen..
-
GTG Getriebetechnik
In den Weiden 2
40721 Hilden
Tel.: +49 (0) 2103 - 2481187
+49 (0) 2103 - 2481152
Fax: +49 (0) 2103 - 2595983
email: info@gtg-getriebe.de
http://www.gtg-getriebe.deIst jetzt ned speziell fürn Mini, sondern für unsern Daimler. Jemand irgendwelche Erfahrungen/Meinungen mit denen/über die? Gern auch per PN..
-
Und die Säulen ja wohl auch innen verstärken oder schweißt Ihr das einfach so stumpf aneinander?
-
Cool...
Schon mal jemand an einen Nachbau gedacht?
-
Die Kante ist wohl für die Tonne. Die wirst Du komplett neu aufbauen müssen. Evtl. eine in dem Bereich gute Schlachtkarosse nehmen und das ganze Teil stumpf einschweißen. Wird allerdings spachteln auf dem Dach nötig machen.
-
Manchmal kommen sie wieder..:D
-
Yep, erzähl mal lieber, ob das Dingen irgendwelche abnormen Geräusche macht, insbesondere beim Beschleunigen? Leistungsverluste?
-
800 - 1000 ist wohl noch im Normbereich, alles langfristige darüber stellt Probleme dar...(darunter natürlich auch)
Und auch im Normbereich kann's problematisch sein. Unser Kleiner lässt gerade so bei 900 Umin sich fürchterlich mit der Karosserie überlagernde Brummfrequenzen hören.. (darum heisst er ja auch brummy..;) ). Lassen ihn daher lieber was flotter Standlaufen...
-
Hmmh... dann würde also im absoluten Dreck- und Spritzbereich ebenfalls ein Nadellager Dienst tun? Könnte dem rasch den Garaus machen. Ist aber auch nur geraten...
Passt übrigens ned so ohne weiteres rein. Sondern die Schwinge muss entsprechend umgearbeitet werden. Was mir grad noch einfällt: Wenn mehr Fettdruck durchs vordere (Nadel-)Lager entweicht, kriegt dann das hintere noch was ab? -
Dann müsste ja die Kopfdichtung oder der Kopf selbst den Weg in den Ölkanal geebnet haben (was wohl eher selten der Fall ist). Meistens schmilzt die Kopfdichtung zwischen den Zylindern oder eben in einen Wasserkanal. Wenn der Motor normal läuft und keinen Leistungsverlust hat, würde ich also auch eher auf eine undichte Ventildeckeldichtung tippen, verbunden mit verstopfter Gehäuseentlüftung.