Oder einen Spaltmaßfetischisten wie den ollen Ferdi Piech ranlassen, der bringt das in Ordnung...:D
Beiträge von brummy
-
-
Zitat von minimotorsport
Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass die Regelung nicht läuft, denn den AU Wert kann man auch manuell erreichen...
Einen (stabilen) Vergaser-Leerlauf mit 0,003 % Vol. CO (ohne Luft-Beimischung) und dazu brauchbares Laufverhalten unter Last?
Glaub' ned, dass sowas möglich ist. By the way - das Luftventil klickert fühlbar und es musste auch die Leerlauf-Drehzahl etwas nach unten korrigiert werden nach Inbetriebnahme der Anlage. Sind uns also doch ziemlich sicher, dass die Geschichte noch funzt. Die TÜV-Onkelz sahens genauso...;)
-
Update: Hat funktioniert...*freu*
-
Heute den Vergaser inspiziert. Düsenstockbohrung astrein, kein erkennbarer Verschleiß. Das Gleiche gilt für die Drosselklappe mit Welle. Einen kaputten Schlauch erneuert, der von der Kurbelgehäuse-Entlüftung (?). Der mündet aber doch oberhalb der Drosselklappe, kann also normal nix mit Abmagerung zu tun haben
Naja, da wir kein Abgasmeßgerät haben, werden wir ihn mal 'nach Gefühl' ein wenig fetter stellen und es am Montag nochmal probieren. Wünscht mir Glück...;) -
Das Dingen kaputtschneiden und eindringendem Wasser möglicherweise den Weg zu den Blechschrauben weisen? Nein, danke, da bleib' ich lieber bei meiner unsachverständigen Methode...
-
Mehrere Tausend Euro? Wo willst Du denn die verbauen? Da kriegste ja einen ganzen Motor für mit Getriebe dran. Neenee, natürlich würd ich mir mal die Zylinderlaufbahnen ansehn, wenn schon mal der Kopf runter ist, klar. Sind dort aber ned aussergewöhnlich tiefe Riefen, sondern nur ein dem Alter entsprechender, gleichmäßiger Verschleiß zu sehen, liess ich den Block erst mal unangetastet. Kopf planen kostet, na, sagen wir 100 Euronen. Dichtsatz nochmal 100. Kleinteile, neues Öl, 50. Hab' ich was vergessen? Also imho müsste man das für max. 300 Euro hinkriegen. Achja, und nochmal 20 Euro für ein Werkstatthandbuch, falls noch keins hast (wegen Anzugs-Drehmomente und -Reihenfolge).
-
-
Na, hör mal, ich lese hier gar nix über die schlimmste aller Plagen: Den braunen Gammel. Alles andere ist doch eher weniger existenzbedrohlich. Bremszylinder, Stoßdämpfer...
Sowas hat man rumliegen..:D
Okay, 4 neue Reifen sind schon ein bissl teurer. Aber auch ned mehr als an einer anderen Möhre, die auch mal als erstes welche braucht.
Und den Kopf würd ich zwar auch ned selber planen, sondern einer Zylinderschleiferei übergeben. Aber runternehmen und Ventilschaftabdichtungen erneuern, doch, das sollte möglich sein...
Also Kopf hoch. Dein Mini hat nix, was man ned für kleines Geld wieder hinkriegt. Und einen Tip-Top-Gebrauchten findst auch ned für 'n Appel und 'n Ei... -
Was haste dafür gegeben, Cooper D?
-
Zitat von Papa_Ziethen
...oder ein schlagendes geräsuch beim gasgeben !
Motorknochen? Schon mal im Stand den Motor am Ventildeckel nach vorn zu ziehen versucht?
-
Also diese Mini-Kulisse mit dem Bleistiftchen drin, die hat was...
-
Oöhmm, ich glaub', da versuch ichs lieber mit visuellen Methoden. Würde namlich nur ungern im Motorraum verpufft werden...;)
-
Dafür genügt's dann aber wenigstens noch für 'ne Kaffeemaschine...:D
-
-
Vielleicht ist's ja eine vom BMW...:D
-
Zitat von Madblack
..an manchen stellen kann es nötig sein das keder etwas mit klebstoff zu fixieren...
Ist beim Gummikeder auf der ganzen Länge nötig. Kann aus leidvoller Erfahrung sagen, dass man den Gummi unverklebt nie und nimmer drunterbekommt, ohne dass das nachher einfach scheixxe aussieht. Grund: Der Keder ist relativ breit, damit er mit unter die Schrauben geht, so ca. 30-35 mm. Will man den jetzt in die Kurve legen, ist unten zuviel Material und oben zuwenig. Folge: Knicke und ungleichmäßiger Verlauf der sichtbaren Kante.
Daher Verbreiterung und Keder schön mit Pattex o.ä. einschmieren, etwas anziehen lassen und unter gleichzeitigem Rund-Ziehen obenrum vorsichtig andrücken. Verlangt etwas Übung, sieht dafür dann aber auch perfekt aus... -
Ja, entschuldigt, hab' mich ned vollständig ausgedrückt...
Ich hab' doch die Anlage vom Herrn Lamm. Und der liefert weder Nadel noch Kat mit, sondern verwendete ausschliesslich das Serien-Gedöne. Und das funktionierte sogar (bis vorgestern jedenfalls).
Wenn ich als Laie die Beschreibung richtig interpretiert habe, greift die Anlage nur ins Geschehen ein, wenn die Abgas-Zusammensetzung laut Regelkreis in einen zu fetten Bereich gerät. Wozu dann vorher anfetten? -
Es ist ein Märchen, dass die Vergasereinstellung aufgrund der Katregelung generell wer weiss wieviel fetter stehen muss. Laut Einbauanleitung bleibt die Nadel serienmäßig. Und auch das Vol. Co ist mit bis zu 3,5 % auch eher moderat einzustellen. Hier nochmal die letzte Seite des Gutachtens dazu:
-
Zitat von NokiaRS4
brummy
...(die Unterdruckanschlüsse hast du sicher in Benutzung oder aber gut verschlossen)...Naja, Schläuche sind jedenfalls aufgesteckt. Ob sie evtl. porös sind, werden mer noch prüfen. Und auch die Bohrung im Düsenstock möcht' sich mein Holder präventiv noch mal ansehn..
-
Okay, mein Männe hat den Jet Adjust 'auf Verdacht' ein bissl in Richtung mager gestellt. Vielleicht war das ja zu viel, obwohl er das vor der ASU üblicherweise macht und es bisher auch immer hingehauen hat...
MINImotorsport
Regelventil haben wir noch ned geprüft. Aber arbeiten sollte die Anlage, da sich die Leerlaufdrehzahl nach oben veränderte, als wir sie eingeschaltet hatten (war wegen zeitweise ausgebauten Kats ned in Betrieb;) ).lars
Also der Kat ist auf jeden Fall 'frei', trotz Kurzstrecke. Wird auch an sich 'geschont'...(siehe weiter oben;) ).Naja, werden am Woe mal den Vergaser runternehmen und prüfen, ob der luftmäßig 'noch so ganz dicht' ist. Vielleicht kommt ja doch irgendwo unerwünschte Nebenluft ins Spiel...