Also ich persönlich bin ned davon überzeugt, dass das Blocken unbedingt notwendig ist. Wieviele ernstzunehmende Schnittstellen (also solche, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich überhaupt welche dazwischenpfuschen) gab's denn überhaupt? Fünf? Höchstens zehn. Wenn der erste Wagen mit dem letzten über Walkie Talkie oder Handy in Verbindung stünde, könnte die Meute bei überschaubaren 30 Autos ohne weiteres hinter der Kreuzung (wo genau, wäre zu ermitteln) wieder gesammelt werden. Das dauert höchstens 2-3 Minuten.
Nochmal zur Klarstellung: Wem das Blocken Spass macht - nur zu. Mir persönlich würde es aber keinen Spass machen, wenn ich mit einer Anzeige eines erbosten Verkehrsteilnehmers wegen Behinderung rechnen müsste oder "nur" einfach damit, dass justament die Obrigkeit um die Ecke kommt...
Beiträge von brummy
-
-
Zitat von lüdder
...oder mit Abschleppseit ein paar mehr kilometer zurücklegen entspricht ungefähr dem Wert von einer Arbeitsstunde...
Und vergiss bloss ned, bei einer Verkehrskontrolle zu behaupten, Du wärst gerade eben mit Deinem Kleinen liegengeblieben. Denn nur dann ist Abschleppen erlaubt. Alles anderen Aussagen werden richtig teuer...
-
Zitat von mahony69
hallo ihr alle,
...nach über acht jahren mini fahren,wollte ich alles an den nagel hängen.dank der ausfahrt,Andrea und den strolchen werde ich noch einige jahre länger mini fahren..Na, wenn das man ned für sich allein schon eine Super-Bestätigung ist. Einen Abtrünnigen zu bekehren, schafft auch ned jeder...:D
-
Zumal das ganze Gedöne beim freundlichen Miniteilehändler ja mal gerade eben um die 25 Euronen kostet...
-
-
Hm, der Minispezi tippt nun nach erfolgter Probefahrt mit unserem Kleinen auf das/die Lager des Differentials und empfiehlt, zunächst mit dickerem Oel (20W50) weiterzufahren. Wenn's denn ned mehr geht, würd' er ein AT-Getriebe empfehlen.
Das Diff ist doch aber meines Wissens außen angeflanscht. Kann man das denn ned separat demontieren oder macht das tatsächlich keinen Sinn? Anzumerken ist: Das Getriebe hat 100.000 km runter, macht aber ansonsten keine Mucken... -
Zitat von MiniMari
Was mich interessieren würde, fahrt ihr eure Minis im Winter?
Yep, mein Kleiner muss bei jedem Wetter ran. Wobei ich ihm das herzlich gern ersparen würde. Hab' aber keine andere Wahl, denn einen 'Zweitwagen' kann und mag ich mir ned leisten. Ist aber fest beschlossen, dass er eine Saison-Zulassung bekommt, sobald mein Mann seine Rente durchhat...;)
-
Ned so ganz Ernst gemeint: Man zieht ein paar (führerscheinlosen) Mitfahrern orangefarbene Warnwesten an und stattet sie mit rot-weissen Fahnen aus. Der erste lässt sie raus, der letzte pickt sie wieder auf. Wenn das bei den Autofahrern ned wirkt....und spart den Lappen;)
-
-
Dann hoff' ich mal inständig, dass das stimmt. Denn vor einem Getriebeschaden hab' ich nun mal erheblich mehr Respekt. Obwohl, die Radlager und Außengelenke sind mal gerade ein Jahr oder ca. 7.000 km alt. Und bevor die Frage kommt: Hat alles ein Mini-Spezialist gemacht...;)
-
Schon die sechste Auflage der Bergischen, die erste, an welcher wir teilgenommen hatten, empfanden wir als rundum gelungen. Wurde aber von der heutigen 'Sternfahrt' mühelos getoppt. Wozu eigentlich die ganze, akribische Streckenvorbereitung? Einfach drauflosfahren, und schaun, auf welchem Bauernhof man landet...:D
Wir fanden's einfach herrlich. Gib's zu, Peh, das hast Du extra gemacht, damit mein Männe hin und wieder aus dem Auto springen und auch mal vorbeibrummende Minis von außen filmen konnte...
Sind übrigens weit über eine Stunde Filmaufnahmen geworden, die wir noch ein bissl schneiden müssen und auf eine DVD backen. Da man uns bereits darauf angesprochen hat, werden wir nach Fertigstellung gern allen Interessierten eine Kopie davon ziehen.
Also, nochmal vielen lieben Dank an Petra, die trotz ihrer knappen Zeit so ein Event wiederum angeleiert hat und ihren Helfern, ohne die es ebenfalls ned möglich gewesen wäre. Und nächstes Jahr sehen wir uns wieder, versprochen...:) -
Aaarrghh
War so ein schöner Tag heute im Bergischen. Aber schon, als wir losfuhren, hab' ich mich über so eine undefinierbare Brummfrequenz gewundert. Na gut, hab's dem Auspuff zugeschrieben, der ist ohnehin laut genug. Doch auf der Rückfahrt wurde es lauter, eindeutig ein auf- und abschwellendes Brummen eines Lagers. Alle vier Räder oben gehabt, Radlager laufen geräuschlos und ohne fühlbare Widerstände. Das Brummen ist besonders im Bereich zwischen 60 und 80 km/h zu hören. Und zwar ganz unabhängig vom eingelegten Gang, gar keinem Gang, getretener Kupplung oder ned getretener Kupplung. Sogar im Rollen bei abgeschaltetem Motor. In leichten Rechtskurven verschwindet es, bei Linkskurven oder Geradeausfahrt kommt es wieder.
Jemand eine Idee, was das sein könnte? Hab' natürlich spontan an das leidige Thema Zwischenrad gedachtAber müsste das ned verstummen, sobald man die Kupplung tritt? Im Stand/Leerlauf ist übrigens alles normal-geräuschig. Bin echt ratlos...
-
Was bedeutet eigentlich 'überholt' in Anführungszeichen? Ist das nur mit Benzin abgewaschen? Oder wie? Klär' mich doch bitte mal auf...
-
Nur mal zum besseren Verständnis: Die Beifahrertür geht ned mehr auf und die Ursache dafür soll sein, dass links alles verschoben ist? Na, dann wär der Kleine aber so krumm, dass man's mit blossem Auge sehen würde...
-
Das sind die Bremsbacken, die gelegentlich etwas "zu giftig" ansprechen und die Hinterräder bei niedrigen Geschwindigkeiten hin und wieder auch blockieren lassen. Kann verschiedene Ursachen haben, Flugrost in der Trommel (über nacht), feuchte Bremse, etc.
Bei meinem Kleinen war das 'ne Zeitlang nach dem Erneuern der Backen. Hat sich aber später von selbst erledigt. -
-
Im Autozubehör so ein Reparaturset holen. Das besteht aus einer Dose mit flüssigem Harz drin, einer kleinen Tube Härter und ein paar Glasfasermatten. Verbreiterung demontieren, Schadstelle von innen reinigen. Dann eine kleine Menge von dem Harz mit einer noch viel kleineren Menge von dem Härter vermischen, am besten in einem alten Glas, denn das kannste anschließend wegschmeißen
Das Harz großflächig auf die Schadstelle aufpinseln und leicht antrocknen lassen. Geht sehr fix, auch im Pinsel, den daher sofort mit Verdünner wieder auswaschen.
Jetzt ein Stückchen von der Fasermatte abschneiden und auf die immer noch klebrige Stelle pappen. Wieder von dem Harz anmischen und das Stückchen Matte damit tränken. Das ganze noch 2-3 mal wiederholen, bis die Bruchstelle stabil ist.
Erst dann lohnt ein Anschleifen, Spachteln und lackieren von außen, Spachtel allein verreckt immer wieder aufs Neue. -
Zitat von shamrock busker
brummy
dann lern ich dich mal kennen und du kannst mein verfriemeltes Fahrwerk mit den 20mm Distanzscheiben mal sehen;)
Ist nur Spass! Ich freu mich!
Damit du meinen Wagen erkennst hier ein Foto....Ich kenn' Dich doch schon:
Rechts die neben meinem brummy, das bin ich. Und wer ist da links, hm? -
Öhhmm, sorry, aber ich brauch' meinen Lappen eigentlich auch noch...:o
-
Wie wär's denn mal mit 'nem Pic von dem Teil? Nur so interessehalber. Kann mir unter "Inno De Tomaso" rein garnix vorstellen...