Beiträge von brummy

    Hm, beim meinem Vergasercooper (ned lachen..:o ) war das original ab Werk mit einem Kabelbinder an der Lenksäulenhalterung "befestigt". Ist aber auch nur ein winziges Dingen und daher nie abgefallen. Ob das dann beim SPI anders "gelöst" wurde, kann ich ned sagen.

    Müsste aber auch eigentlich wurscht sein. Der Strom fliesst ja nur durch...:confused:

    Zitat von Cooper D

    Genau..ich habe bei meinem MPI den sicherungskasten abgeschraubt und kam super an das Kabel für die Nebelschlussleuchte (B2 wars glaub ich).
    An dem Kabel kommt das + des Piepers drann...

    Hä? Denk dran', das Dingen piept nur, wenn der Verbraucher auch eingeschaltet ist. Oder willstes nur bei eingeschalteter Nebelschlußleuchte piepen lassen? :eek:

    Zitat von rechtslenker

    Hi Norbert,
    Pauschale Ausssagen klappen daher nicht (im "Prinzip als Hausnummer") sind 80 tkm beim 1300er die "Grenze"...

    Genau. Klappen auch ned. Mein Kleiner (1300er Vergaser) hat jetzt 110.000 km runter. Ausser WaPu am Motor/Getriebe noch nix erneuert. Exaktes Kompressionsdiagramm war ned möglich, weil das Motometer nur bis 12 reicht und die Nadel bei allen vier Zylindern am Gehäuse andockte...:p Werde den Teufel tun, da jetzt auf Verdacht irgendwas zu wechseln.
    Soll heissen: Pauschale Aussagen à la " 80tkm beim 1300er die Grenze" klappen daher nicht...;)

    Na, bevor ich versuchte, die Beläge abzuschleifen, damit die Backe in die Trommel passt, tät ich lieber die Backen an den Auflageflächen zum keil oder unten leicht nacharbeiten. Natürlich immer vorausgesetzt, dass es sich um Mini-Backen handelt und auch die Lage der Federn/Handbremshebel stimmt.

    Warum so kompliziert? Mein Pieper hat gerade mal zwei Anschlüsse. Einen für Strom (Plus), der kommt ans Standlicht. Der andere (Masse) kommt an den Türkontakt. Tür zu = keine Masse. Licht aus = kein Plus. Fettisch...;)

    Hatte ich auch schon mal. Einen Trichter oben in den Stutzen rein, und hinein die Suppe. Ergebnis: Das Oel konnte ned schnell genug durch die Kanäle ablaufen und hat oben neben dem Trichter wieder rausgespuckt. Lief dann munter an der Ansaug-/Auspuffseite runter und versiffte den Boden...:madgo:

    Zitat von miniratz

    Hallo,
    wenn Du die Trompeten vor Dir liegen hast, einfach im Schraubstock fixieren und von hinten mit einem langen Durchschlag die Köpfe rausklopfen.
    So sollte das klappen.

    Und hast Du keinen Schraubstock und auch keinen Hammer, kannst die Tröten auch einfach in die Hand nehmen und von oben immer wieder ein Stück Rundstahl (8-10 mm Durchmesser) in das Loch plumpsen lassen. Das zentriert sich unten von selbst. Geht umso schneller, je schwerer der Stab ist. Dauert natürlich länger als die Schraubstock/Hammer-Methode, macht dafür aber auch keine Macken ins Alu...

    In Kurzform: Tank lösen/zur Seite legen, Stoßdämpfer ausbauen, Achsschwingen ausbauen, Auspuff abnehmen, Batteriekabel lösen und rausziehen.
    Das A und O aber ist das Lösen der meist festgerosteten Befestigungsschrauben am Schweller-Ende. Während man die hinteren Schrauben notfalls erneuern kann, bleiben bei den vorderen kaum zu entfernende Reste im Loch, wenn sie abreissen. Daher: Immer wieder Rostlöser drauf, am besten schon Tage vorher. Und gaaanz, gaaanz langsam und nur zehntelmillimeterweise lockern, immer wieder sprühen, bis sie sich endlich lösen.

    Mini85
    Die Stoßdämpfer müssen oben gelöst werden, damit die Schwinge sich weit genug absenken lässt. Dazu musst Du allerdings auf der linken Seite auch den Tank lösen und etwas zur Seite schieben (Achtung, sollte möglichst leer sein, da sonst sauschwer).

    Zitat von shamrock busker

    Und dann schreibst du in deiner Signatur, " Einer wie keiner".:rolleyes:
    Ist also deiner auch " gepimpt " gräßliches Wort.
    Ist es nicht das schöne am Mini, das faßt alle anders Aussehen?

    Das gepimpt bezog sich ausschließlich auf das Fahren einer zu breiten Spur unter dafür nicht ausreichenden Kotflügeln. Wie man es eben von G**fs und Polos kennt. So sieht meiner ned aus und wird es auch nie. Aber wie Du schon sagst: Über Geschmack lässt sich ned streiten...:rolleyes:

    Naja, einen regelrechten Innenschweller hat der Mini ja eigentlich ned, denn der ist ja im Grunde nur ein hochgebogener Bereich des Bodenblechs. Kommt also imho drauf an, was Du mit Dem Außenschweller vorhast. Kommt der auch raus, dann würd ich das Reparaturblech des 'Innenschwellers' außen einfach großzügig überlappen lassen und Schweißnähte (mit Abständen) setzen.
    Bleibt der Außenschweller drin (keine Ahnung, ob das überhaupt geht:confused: ), dann wirstes wohl innen reinsetzen und dann auch innen überlappen, schweißen wie oben.
    Achtung, alles Theorie, noch ned selbst gemacht...:o